7 Online-Lebensmitteltrends, die Einzelhändler im Auge behalten sollten

Veröffentlicht: 2023-01-26

Die Übernahme von Online-Lebensmittel- oder E-Lebensmittel-Einkaufsgewohnheiten ist in den USA sprunghaft angestiegen. Beispielsweise hat Amazon zwischen März 2020 und März 2021 die Kapazität seines Lebensmittellieferdienstes um mehr als 160 % erhöht.

Der traditionelle Einzelhandelsmarkt war mehr als jedes andere Handelssegment von der Pandemie betroffen, da die Menschen versuchten, den persönlichen Kontakt zu vermeiden, indem sie grundlegende Konsumgüter online kauften.

Früher wurden solche Einkäufe in Tante-Emma-Läden oder bei wöchentlichen Fahrten zu Supermärkten getätigt.

Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass sich ein so schnelles Wachstum fortsetzt, aber der Trend der allgemeinen Verbreitung des E-Commerce sowie die Bemühungen der Online-Lebensmittelhändler, anfänglich zögerliche Kunden zu halten, werden bestehen bleiben.

Online-Lebensmitteltrends werden sich auf die Aufrechterhaltung und Entwicklung von Beziehungen zu Kunden konzentrieren, die während der Pandemie gekommen sind, sowie auf weitere technologische Verbesserungen bei den Interaktionen zwischen Unternehmen und Verbrauchern.

6 Omnichannel-Lebensmitteltrends, die hier bleiben werden

omnichannel-lebensmitteltrends_1200x375_ Die Zukunft des Lebensmitteleinkaufs ist Omnichannel. Um das Bestellvolumen hoch und die Kunden zufrieden zu stellen, müssen Lebensmittelhändler mit sechs wachsenden Verbrauchertrends Schritt halten.

E-Lebensmittel: Was kommt auf den Online-Einkauf von Lebensmitteln zu?

Die wichtigsten Online-Lebensmitteltrends, die Einzelhändler beobachten sollten:

    1. Künstliche Intelligenz wird den Verkauf optimieren und die Personalisierung vorantreiben
    2. Lieferung per Drohne
    3. Nachhaltigkeit
    4. Fertiggerichte
    5. Der Aufstieg der Eigenmarken
    6. Spracherkennung
    7. Datensicherheit und Datenschutz

Schauen wir uns diese Trends im Online-Lebensmitteleinzelhandel genauer an.

1. KI-basierte Tools fördern die Personalisierung

Die Hauptaufgabe der künstlichen Intelligenz im Online-Lebensmittelgeschäft besteht darin, Daten über Kunden aus verschiedenen Quellen zu sammeln, darunter Online-Kanäle, Offline-Verkaufsstellen und das Benutzerverhalten auf der Website, und diese Daten dann anzuwenden, um die Bedürfnisse der Zielgruppe besser zu verstehen.

Mit künstlicher Intelligenz können bisher nie berücksichtigte Faktoren wie Wetter, Feiertage, Saisonalität berücksichtigt und zur Optimierung von Einkäufen und Verkäufen genutzt werden.

Die Verwendung von Al-basierten Tools wird es jedem Kunden ermöglichen, seine eigenen einzigartigen E-Lebensmittel-Angebote basierend auf persönlichen Vorlieben und Verhaltensweisen zu erhalten.

Die Zukunft des Online-Shoppings wird mit KI und maschinellem Lernen real

Eine Roboter-/KI-Hand hält eine Geschenkbox. Die Zukunft des Online-Shoppings hat Individualisierung, virtuelle Anprobe und Personalisierung für Kunden. KI und maschinelles Lernen spielen in der Zukunft des Online-Shoppings eine Hauptrolle. Einzelhändler, die diese Technologien effektiv nutzen, können Markentreue für die kommenden Jahre aufbauen.

2. Online-Lebensmitteltrends: Lieferungen per Drohne

Erwarten Sie weitere Liefermethoden wie Roboter und unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), um die Liefergeschwindigkeit zu erhöhen und persönlichen Kontakt zu vermeiden.

Die technologische Basis für die Drohnenzustellung ist bereits recht weit entwickelt. Eine solche Innovation wird die Lieferzeit zusammen mit den Kraftstoff- und Kurierkosten verkürzen, was zu einer Senkung des Warenpreises führt.

Dazu braucht es noch einen rechtlichen Rahmen und eine Regulierung, aber selbst die konservativsten Gesetzgeber werden sich diesem Trend nicht entziehen können und gezwungen sein, die richtigen Gesetze zu entwickeln. Die Lieferung durch Drohnen oder Roboter wird auch die Servicegeschwindigkeit maximieren, was in der heutigen Welt äußerst wichtig ist.

3. Grüner einkaufen

Treibhausgasemissionen, Umweltvorschriften und die Reduzierung von Kunststoffverpackungen werden die wichtigsten Online-Lebensmitteltrends sein. Für die neue Generation von Käufern ist die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks extrem wichtig geworden.

Einzelhändler müssen daran arbeiten, Kunststoffverpackungen zu reduzieren und auf die Lieferung ohne Fahrzeug umzustellen.

Der Einsatz von KI wird eine intelligentere Planung von Einkäufen und Produktlagerung ermöglichen, was zu einer Reduzierung der mit der Langzeitlagerung verbundenen Verpackung führt.

Geben Sie den Menschen, was sie wollen: Ein nachhaltiges Geschäftsmodell

Bild einer Landschaft mit Bergen, Wasser, Segelbooten und Wolken, während sich eine Windkraftanlage dreht. Nachhaltigkeit ist das, was Kunden und Stakeholder wollen. Verbraucher, Investoren und Partner treffen Entscheidungen über Ihr Unternehmen zunehmend auf der Grundlage eines nachhaltigen Geschäftsmodells. Hier untersuchen wir den Aufstieg von Nachhaltigkeit als Unternehmenswert.

4. Keine Zeit zum Kochen? Kein Problem; Online-Lebensmittelhändler sind dran!

Fertiggerichte und Abo-Lieferung: Weltweit wird weniger gekocht. Dies wird durch eine Reihe von Faktoren verursacht, aber straffere Arbeitszeiten lassen den Menschen wenig Zeit zum Kochen.

Die Menschen kaufen gerne gekühlte Fertiggerichte, und dieser Trend wird sich nur verstärken, wenn die Marktteilnehmer in die Zubereitung von Mahlzeiten auf Restaurantebene sowie in die Entwicklung spezieller Abonnementmodelle investieren, mit denen Kunden das Bestellen vergessen können Essen.

5. Handelsmarken gewinnen an Bedeutung

Eigenmarken: Entwicklung von Handelsmarken als preissenkender Faktor Die Menschen kaufen gerne Dinge, die in kleinen Chargen produziert werden, weil sie sich dadurch einzigartig fühlen.

Eigenmarken ermöglichen es Online-Lebensmittelhändlern, sowohl ihre Kosten zu senken als auch ihren Kunden mehr Aufmerksamkeit zu schenken und ihre Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen.

6. Voice-Order-Technologie wird Online-Lebensmittelgeschäfte ankurbeln

Wir werden E-Lebensmittelhändler sehen, die Konversationsplattformen nutzen, die auf Spracherkennung basieren. Es besteht kein Zweifel, dass Sprachbestellungen bequem sind, und sobald es möglich ist, sie korrekt zu verarbeiten, wird der Online-Lebensmittelhandel einen unglaublichen Wachstumsschub erhalten.

Dabei geht es nicht nur darum, Sprachbefehle zu erteilen, sondern auch darum, Audio-Antworten auf verschiedene Fragen zu erhalten, die Benutzer möglicherweise haben.

Voice Commerce: Definition, Beispiele, Vorteile, Statistiken

Illustration, die den Sprachhandel mit einer schwarzen Frau im Profil darstellt, die in einen digitalen Assistenten spricht, um einen Kauf zu tätigen. Erfahren Sie mehr über den wachsenden E-Commerce-Trend, intelligente Lautsprecher und virtuelle digitale Assistenten wie Amazon Alexa oder Apples Siri für Online-Einkäufe zu verwenden.

7. Verdoppelung der Sicherheit

Kunden, die gezwungen sind, private Informationen über sich selbst und ihre Einkäufe zu hinterlassen, bezweifeln oft, dass diese Informationen nur für gute Zwecke verwendet werden. Selbst bei einem gewissen Vertrauen in den Verkäufer besteht immer die Möglichkeit von Leaks oder gestohlenen Datenbanken.

Die Verkäufer sind sich dessen bewusst und werden weiterhin an der Sicherheit der Datenspeicherung arbeiten, um die vollständige Privatsphäre ihrer Kunden zu gewährleisten. Diejenigen, die das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen, gewinnen mit Sicherheit eine größere Loyalität.

Mit dem Wachstum des E-Commerce nimmt das Ausmaß des Online-Betrugs zu. Der Ausweg für alle Online-Lebensmittelmarktakteure besteht nicht nur darin, weiter an der Sicherheit von Online-Zahlungen zu arbeiten, sondern auch in die Sensibilisierung ihrer Kunden zu investieren und ihnen beizubringen, betrügerische Websites von fairen Händlerseiten zu unterscheiden vorsichtig sein und wo man vorsichtig sein sollte.

Angesichts allgegenwärtiger Datenschutzverletzungen wird das Kundendatenmanagement zu einem entscheidenden Faktor

Bild einer Collage verschiedener Kundenidentifikationsquellen: ID, Kreditkarte, Smartphone, Standortverfolgung. Best Practices für das Kundendatenmanagement Best Practices für das Kundendatenmanagement ermöglichen es Unternehmen, ihr Engagement für positive Beziehungen zu stärken. Das Wachstumspotenzial in Handel und Vertrauen ist enorm.

Online-Lebensmitteltrends: Mit den Kunden Schritt halten

Im Allgemeinen zielen alle oben genannten Online-Lebensmitteltrends darauf ab, den Verbraucher stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Ihre Befolgung sollte dem E-Lebensmittelmarkt die Möglichkeit geben, weiter zu wachsen und die unvermeidlichen Wachstumsschmerzen zu überstehen und dabei die Kundenbindung aufrechtzuerhalten.

Trends wie einzigartige Angebote für jeden Kunden, schnelle Lieferung und verzehrfertige Mahlzeiten werden zu echten Wachstumsmotoren für Online-Lebensmittel und ermöglichen dem Markt, richtig durchzustarten.

Bereit für die Zukunft des Lebensmittelhandels?
Die zu liefernden Strategien und Technologien beginnen HIER .