Available-to-Promise (ATP)-Inventarleitfaden und -Lösungen
Veröffentlicht: 2023-02-23Nehmen wir an, ein Möbelunternehmen, Sunshine Decor, verkauft über mehrere Kanäle: online, über den Großhandel und stationäre Geschäfte.
Um die Kundenerwartungen zu erfüllen und Fehlbestände und Lieferrückstände zu vermeiden, muss der Einzelhändler regelmäßig und genau abschätzen, wie viele Lagerbestände er in einem bestimmten Zeitraum vorrätig haben wird.
Es gibt mehrere Bestands-KPIs und -Metriken, die ein Unternehmen verfolgen kann, aber wenn Sunshine Decor speziell eine Bestandsmenge prognostizieren möchte, die derzeit nur für zukünftige Bestellungen verfügbar ist, müsste es das berechnen, was als „Available-to-Promise“ (ATP) bekannt ist )“ Inventar.
In diesem Artikel erörtern wir, was ATP ist, wie man es berechnet und wie man die Lagerverfügbarkeit kanalübergreifend einfach überwachen kann.
Was ist ATP-Bestand (Available-to-Promise)?
„Available-to-Promise (ATP)“-Bestand bezieht sich auf Bestandsniveaus, die ein Unternehmen garantiert auf Lager haben kann, um zukünftige Kundenbestellungen zu bearbeiten.
Durch die Berechnung des ATP kann eine Direct-to-Consumer (DTC)-Marke den Bestand effizienter überwachen und Fehlbestände und Lieferrückstände reduzieren und gleichzeitig die Lagerkapazität optimieren.
Es ist leicht, ATP-Bestand mit anderen verwandten Lagerbegriffen zu verwechseln: verkaufsfähig, lieferfähig und Sicherheitsbestand.
Verfügbar zum Versprechen vs. zum Verkauf verfügbar
Es ist wichtig zu beachten, dass sich „Available-to-Promise“-Inventar von „zum Verkauf verfügbarem“ Inventar unterscheidet, was ein weiterer gebräuchlicher Inventarbegriff ist.
Der zum Verkauf verfügbare Bestand bezieht sich darauf, wie viele Artikel derzeit für Kunden zum Kauf verfügbar sind.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass der ATP-Bestand eine zukunftsorientierte Bestandsmetrik ist (es kann jedoch aktuelle Verkaufsaufträge berücksichtigen, dazu später mehr).
Im Gegensatz zu ATP umfasst der verfügbare Bestand fertige Waren, die sofort verkaufsbereit sind.
Versprechen verfügbar vs. versprechen können
Während ATP ein Begriff für Nachfrageprognosen ist, ist „Capable-to-Promise (CTP)“ eine komplexere Bestandsmetrik, die mehrere Teile der E-Commerce-Lieferkette berücksichtigt, einschließlich Produktions- und Ressourcenkapazität.
ATP berücksichtigt den Lagerbestand, während CTP eingehende Kaufbelege, Lieferzeiten von Lieferanten, alternative Beschaffungsoptionen und die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Arbeitskräften berücksichtigt.
CPT ist eine großartige Bestandsmetrik, um zu verfolgen, ob ein Unternehmen über eine Expansion nachdenkt und verstehen musste, ob es möglich ist, ein höheres Umsatzniveau ohne Lieferrückstände oder Fehlbestände zu erfüllen. Aber es ist nicht immer notwendig, und ATP ist einfacher zu berechnen.
Verfügbar zum Versprechen vs. Sicherheitsbestand
Sicherheitsbestand ist der zusätzliche Bestand, den Einzelhändler in ihren Lagern halten, um ihn im Falle eines beispiellosen Nachfrageanstiegs oder bei Verzögerungen bei der Produktion oder Lieferung von Beständen zu verwenden.
Der Hauptunterschied zwischen ATP und Sicherheitsbestand besteht darin, wofür der Bestand speziell zugeteilt wird.
Basierend auf der aktuellen Nachfrage und den Produktionsressourcen kann Sunshine Decor beispielsweise garantieren, dass 300 Einheiten eines Esszimmerstuhls innerhalb der nächsten 3 Monate verfügbar sein werden.
Aber als Sicherheitsbestand werden 100 Einheiten desselben Esszimmerstuhls reserviert, um Bestellungen nur dann auszuführen, wenn der Lagerbestand niedriger als erwartet ist.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Sicherheitsbestandswert normalerweise nicht schwankt, während sich der ATP-Wert täglich ändern kann.
Verfügbare-zu-Versprechen-Bestandsformel und -berechnung
Große Marken und Unternehmen verwenden das ATP-Modell, um die Rentabilität sicherzustellen und Lagerabschreibungen zu reduzieren. Es wird auch häufig für Unternehmen verwendet, die ein B2B-E-Commerce-Modell haben.
Aber jede Art von Online-Geschäft kann von der Berechnung des ATP-Bestands profitieren, um die Kundenerwartungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass stark nachgefragte Produkte nie ausverkauft sind.
Es gibt ein paar Variationen der ATP-Formel, aber die grundlegende Berechnung ist:
ATP = (verfügbare Menge + Vorratsbestand) – Nachfrage
Hier ist, wofür jede der Variablen steht:
- Verfügbare Menge : Die Menge der Artikel, die zum sofortigen Verkauf verfügbar sind.
- Vorratsbestand : Die Menge des bestellten oder produzierten Bestands. (Hinweis: Dies ist nicht zu verwechseln mit dem Bestand an Verbrauchsmaterialien, die ein Unternehmen zum Betrieb benötigt.)
- Nachfrage : Die prognostizierte Menge an Artikeln, die ein Unternehmen in naher Zukunft verkaufen wird.
Kommen wir noch einmal auf die Möbelfirma Sunshine Decor zurück. Nehmen wir an, das Unternehmen hat bis Ende Januar noch 100 Stühle auf Lager und produziert jeden Monat 300 Stühle.
Im Februar hat Sunshine Decor einen B2B-Kunden gewonnen, der 200 Stühle bestellen möchte.
(100 +300) – 200 = 200
Für alle anderen Bestellungen kann Sunshine Decor trotz der einmaligen B2B-Bestellung 200 Stuhleinheiten bedarfsgerecht im Monat Februar zuordnen.
Implementierung der ATP-Lieferkette: Pull-basiert vs. Push-basiert
Es gibt zwei ATP-Methoden, die ein Unternehmen verwenden kann: Pull-basiert oder Push-basiert.
Die Push-basierte ATP-Analyse umfasst Bestandsprognosen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit einem starken Anstieg der Verkäufe (z. B. um die Weihnachtszeit herum) oder einem massiven Rückgang (saisonbedingt oder aus anderen Gründen) rechnen.
Die Formel für Push-basiertes ATP lautet:
ATP = (verfügbarer Bestand + Vorrat) – (Kundenaufträge + prognostizierter Bedarf)
Andererseits berücksichtigt die Pull-Strategie für ATP nicht die zukünftige Nachfrage. Die Analyse erfolgt ausschließlich auf Basis aktueller Kundenaufträge.
Die Formel für Pull-basiertes ATP lautet:
Pull-basierte ATP = (verfügbarer Bestand + Lieferung) – Verkaufsaufträge
Verfügbar-zu-Versprechen-Bestandstipps
Mit der richtigen Technologie und den richtigen Ressourcen können Sie einen ATP-Verfolgungsprozess problemlos in Ihre Gesamtbestandsstrategie implementieren.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
Überwachen Sie Ihr Inventar
- Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand?
- Was sind meine meistverkauften Produkte?
- Welche Lagerbestände sind für jede SKU erforderlich, um die Nachfrage zu befriedigen?
Der einfachste Weg, Ihren Bestand zu überwachen, ist die Implementierung eines Bestandsverfolgungsprozesses, der mehr Transparenz in Echtzeit ermöglicht.
Dies kann durch die Definition spezifischer Bestands-KPIs und die Einrichtung von Prozessen erfolgen, die Ihr Logistikteam für die Überwachung des Bestands verantwortlich machen, von den Produktionsvorlaufzeiten über den Lagerbestand bis hin zu aktuellen Verkaufsaufträgen.

Auf der Seite der Lieferkette werfe ich einfach das, was wir in der Fabrik platziert haben, in einen WRO im ShipBob-Dashboard, und ich kann sehen, wie viele Einheiten wir vorrätig haben, was eingeht, was in den Docks ist und so weiter. Ich kann all diese Zahlen in wenigen Sekunden sehen, und das macht das Leben so viel einfacher.“
Harley Abrams, Betriebsleiter von SuperSpeed Golf, LLC
Verwenden Sie Software
Zusammen mit Prozessen und der Überwachung von KPIs kann die Implementierung eines Bestandsverwaltungssystems oder eines ERP-Bestandssystems dazu beitragen, menschliche Fehler zu beseitigen, Zeit zu sparen und den Bestand in Echtzeit zu verfolgen.
Viele Bestandsverfolgungssysteme lassen sich problemlos in ein Lagerverwaltungssystem (WMS) integrieren, sodass Sie Lageraktivitäten und Lagerbestände an einem Ort verfolgen können. Dies ist nützlich, wenn ein Unternehmen Inventar über Kanäle oder Fulfillment-Zentren verteilt.
Bestandsverfolgungssysteme, wie das integrierte Bestandsverwaltungstool von ShipBob, ermöglichen es Ihnen, historische Bestelldaten anzuzeigen, um den Bestand zu prognostizieren, SKUs zu verwalten und Bestandsniveaus in Echtzeit anzuzeigen.
„Die Software von ShipBob hat uns geholfen, besser zu verstehen, wo wir als nächstes wachsen sollten. Am Anfang war es schwierig, einfach zu berechnen, wie viel wir in jeder Region verkaufen. Der ideale Verteilungsalgorithmus von ShipBob ermöglichte es uns, nicht nur zu sehen, wo unsere Kunden ansässig waren, sondern auch, wo wir den Bestand zuweisen sollten, um die Nachfrage am besten zu befriedigen.“
Natalia Lara, CMO von Oxford Healthspan
Fördern Sie die Einführung von ATP
Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, den Bestand effizient zu verfolgen, aber es wird dringend empfohlen, ein System zur Verfolgung des ATP-Bestands einzuführen.
Es ist ein großartiges Tool, um Ihrem Team dabei zu helfen, die Nachfrage zu verfolgen und bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen, z. B. wann ein Verkauf durchgeführt, ein neuer B2B-Kunde aufgenommen oder Ihre Vertriebskanäle erweitert werden sollen.
Abschluss
Ob es darum geht, den Lagerbestand zu verfolgen, die zukünftige Nachfrage zu berechnen oder zu entscheiden, wie viel Sicherheitsbestand gehalten werden soll, ein Omnichannel-Fulfillment-Anbieter wie ShipBob kann helfen, den Prozess zu automatisieren.
Die Fulfillment-Plattform von ShipBob verfügt über eine integrierte Bestandsverwaltungssoftware, um die Sichtbarkeit des Bestandsflusses in den Vertriebszentren in Echtzeit zu verbessern.
ShipBob macht es nicht nur einfach, den Bestand zu verfolgen, indem es den Prozess automatisiert und mehr Transparenz bietet, Sie verbringen auch weniger Zeit mit der Logistik im Allgemeinen, indem Sie die Erfüllung an die Experten auslagern.
ShipBob arbeitet mit Ihnen zusammen, um Ihrem Team zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, Kosten und Zeit zu sparen und gleichzeitig die Expansion Ihres Geschäfts zu erleichtern – sogar weltweit!
Kürzlich gab unser Merchant Success Manager, Himanchali, einen Überblick über die Bestandsverteilung unserer letzten Monate und stellte fest, dass etwa 20 % unserer Bestellungen wirtschaftlicher gewesen wären, wenn sie von einem zentraleren Fulfillment-Center versendet worden wären. Das war hilfreich, da wir nächstes Jahr die Kosten optimieren wollen.“
Peter Liu, Mitbegründer von RIFRUF
Häufig gestellte Fragen zu „Available-to-Promise“-Bestand
Nachfolgend finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu verfügbarem Bestand.
Was ist der Unterschied zwischen verfügbarem und verfügbarem Inventar?
Lagerbestand ist das, was derzeit im Lager oder Ladengeschäft zum Verkauf steht. Available-to-Promise (ATP) bezieht sich auf potenzielle Lagerbestände, die zukünftige Bestellungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfüllen können.
Wofür steht ATP in der Lieferkette?
Im Supply Chain Management steht ATP für Available-to-Promise Inventory. Diese Kennzahl wird verwendet, um Einzelhändlern dabei zu helfen, ihre Lieferketten schlank zu halten und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie die Nachfrage befriedigen können.
Welchen Zweck hat die verfügbare Menge, und wie unterscheidet sie sich vom verfügbaren Lagerbestand?
Der verfügbare Lagerbestand bezieht sich auf die derzeit verfügbaren Mengen von SKUs zum Verkauf. Auf der anderen Seite ist ATP eine Prognose darüber, wie viele SKUs zum Verkauf verfügbar sein werden, ohne dass Nachbestellungsanfragen gestellt werden.
Wie kann ShipBob beim ATP-Inventar helfen?
Die Bestandsverwaltungstools von ShipBob automatisieren einen Großteil des Bestandsverfolgungsprozesses und bieten Einblick in den Bestandsfluss und den zukünftigen Bestandsbedarf. Im Fulfillment-Dashboard von ShipBob können Händler Bestandsdaten anzeigen, um den ATP-Bestand zu berechnen.