Erstellen Sie eine erfolgreiche B2B-PR-Strategie für 2024
Veröffentlicht: 2023-12-19Wenn wir auf das Jahr 2024 blicken, ist eines klar: Die PR-Welt wird sich weiterhin rasant weiterentwickeln, geprägt von technologischen Fortschritten und sich ändernden Markttrends. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen sich anpassen und innovativ sind, um in dieser dynamischen Landschaft sichtbar und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies ist besonders wichtig für B2B-Unternehmen, wo solide Strategien den Unterschied zwischen Geschäftswachstum und Stagnation ausmachen können.
Als eine der führenden Agenturen für digitales Marketing in London haben wir aus erster Hand die transformative Kraft einer soliden B2B-PR-Strategie erlebt. Wir begleiten unsere Kunden weiterhin durch den Wandel und helfen ihnen, sich in der digitalen PR-Landschaft zurechtzufinden und ihre Online-Präsenz zu maximieren.
Auch wir bei Semetrical glauben an die Kraft des Wissensaustauschs und möchten Ihnen dabei helfen, dasselbe zu tun. Aus diesem Grund haben wir diesen aufschlussreichen Leitfaden zusammengestellt, in dem wir Sie mit praktischen Tipps und Expertenratschlägen für den Aufbau einer erfolgreichen B2B-PR versorgen möchten Strategie für 2024. Wir befassen uns mit dem erstaunlichen Potenzial, das digitale PR für Ihr Unternehmen birgt, besprechen die Bedeutung der Festlegung klarer Ziele und geben Tipps zur Erstellung überzeugender Inhalte, die bei Ihrem Publikum stets Anklang finden.
Ganz gleich, ob Sie schon länger dabei sind oder neu in der Welt der PR sind, dieser Blog hat für jeden etwas zu bieten. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie Ihre B2B-PR-Strategie für 2024 gestalten können.
Inhalt
- Was ist B2B-PR?
- Überprüfung der aktuellen PR-Landschaft
- So legen Sie klare, messbare Ziele für eine B2B-PR-Strategie fest
- Tipps zum Erstellen überzeugender PR-Inhalte und Best Practices für deren Verbreitung
- Wie Sie Datenanalysen und Metriken nutzen, um Strategien zu entwickeln und den Erfolg zu messen
- Mögliche Hindernisse (und wirksame Lösungen) bei der Umsetzung einer erfolgreichen B2B-PR-Strategie
- Abschluss

Was ist B2B-PR?
B2B steht für „Business-to-Business“ und bezieht sich auf Transaktionen, Interaktionen oder strategische Beziehungen zwischen Unternehmen, im Gegensatz zu solchen zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C). Bei einem B2B-Modell stellt ein Unternehmen Waren, Dienstleistungen oder Informationen für andere Unternehmen bereit. Dies kann alles umfassen, von Softwarelösungen bis hin zu Beratungsdiensten.
Kurz gesagt geht es bei B2B-PR und B2B-Digital-PR um die Steuerung und Verbesserung der Kommunikation zwischen einem Unternehmen und seinen Geschäftskunden oder Partnern. Es geht darum, die Erzählung strategisch zu gestalten, starke Beziehungen aufzubauen und den Ruf eines Unternehmens in den Augen seiner Geschäftsinteressenten, Klienten und Kunden zu verbessern.
Bei B2B-PR-Strategien geht es häufig darum, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, Unternehmensnachrichten zu teilen, Krisen zu bewältigen oder ein Unternehmen als Experten auf seinem Gebiet zu positionieren. Während B2B-PR in vielerlei Hinsicht der B2C-PR ähnelt, umfasst sie in der Regel komplexere Produkte oder Dienstleistungen und längere Verkaufszyklen, weshalb der Aufbau von Beziehungen und eine Vordenkerrolle besonders wichtig sind.
Überprüfung der aktuellen PR-Landschaft
Im letzten Jahrzehnt hat sich der Schwerpunkt der PR stark auf Online-Plattformen verlagert. PR-Strategien sind mittlerweile mehr als nur traditionelle Pressemitteilungen; Sie umfassen Content-Marketing, soziale Medien, SEO, Influencer-Outreach, Linkaufbau und mehr! Unternehmen nutzen diese Tools, um Markenautorität aufzubauen, ihre Online-Präsenz zu verbessern und starke Beziehungen zu ihrer Zielgruppe aufzubauen – seien es andere Unternehmen oder Verbraucher.
In den letzten Jahren rückten auch Multimedia-Inhalte zunehmend in den Mittelpunkt, wobei Videoinhalte und Podcasts zu entscheidenden Elementen einer robusten PR-Strategie geworden sind. Dies zeigt sich auch daran, wie Unternehmen weiterhin Social-Media-Plattformen zur Unterstützung ihrer PR-Strategien nutzen, wobei LinkedIn, Twitter und Facebook die führenden Kanäle für die B2B-Kommunikation sind.
Voraussichtliche Trends für 2024
Wenn wir jedoch in die Zukunft und die sich entwickelnde Landschaft des Jahres 2024 blicken, zeichnen sich bestimmte Trends ab. Dazu gehört die stärkere Integration von PR und SEO, da die Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen nach wie vor von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und -Reichweite ist. Deshalb ist digitale PR derzeit ein so florierender Service.
Ein weiterer erwarteter Trend ist der Einsatz von KI und maschinellem Lernen in PR-Strategien. Diese Technologien könnten in Bereichen wie der Analyse von PR-Daten, der Vorhersage von Markttrends und der Personalisierung von Inhalten eine entscheidende Rolle spielen.
Auch der Aufstieg des Influencer-Marketings dürfte unvermindert anhalten. Herkömmliche Werbemethoden verlieren an Effektivität und die Menschen vertrauen den Botschaften, die sie durch Werbung erhalten, nicht immer. Tatsächlich zeigt das jüngste Edelman Trust Barometer, dass nur 8 % der Befragten sagen, dass sie automatisch davon ausgehen, dass die Informationen in der Werbung wahr sind. Daher müssen Unternehmen weiterhin Branchenbeeinflusser nutzen, um ihre Botschaft zu verstärken und auf organischere und vertrauenswürdigere Weise mit einem breiteren Publikum in Kontakt zu treten.
Parallel zu diesen Trends wird sich der Fokus wahrscheinlich auf Thought Leadership verstärken, da sich Unternehmen auf die Produktion qualitativ hochwertiger, maßgeblicher Inhalte konzentrieren müssen, um sich in ihren jeweiligen Bereichen und in überfüllten Märkten als Thought Leader zu positionieren. Diese Trends werden die Zukunft der digitalen B2B-PR prägen und erfordern von Unternehmen einen flexiblen und zukunftsorientierten Ansatz.
So legen Sie klare, messbare Ziele für eine B2B-PR-Strategie fest
Wie bei jedem umfassenden Strategieplan ist es wichtig, mit klar definierten Zielen zu beginnen. Klare Ziele leiten nicht nur Ihre Strategie und halten Ihr Team auf dem Laufenden, sondern ermöglichen es Ihnen auch, den Erfolg zu messen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Richten Sie zunächst Ihre PR-Ziele an Ihren allgemeinen Geschäftszielen aus. Unabhängig davon, ob Sie die Markenbekanntheit steigern, Leads generieren, den Website-Traffic steigern oder Ihr Unternehmen als Branchenführer positionieren möchten, sollten Ihre digitalen PR-Ziele zu den umfassenderen Plänen und der Gesamtvision Ihres Unternehmens beitragen.
Ihre B2B-PR-Ziele sollten SMART sein – spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert:
- Spezifisch: Vermeiden Sie vage Ziele. Anstelle von „Markensichtbarkeit erhöhen“ entscheiden Sie sich für ein konkretes Ziel, wie zum Beispiel „Website-Traffic im nächsten Quartal um 30 % steigern“.
- Messbar: Um den Fortschritt zu verfolgen und die Wirksamkeit zu beurteilen, sollten Ihre Ziele quantifizierbar sein. Die Verwendung von Kennzahlen wie generierten Links und organischem Traffic, Social-Media-Engagement oder generierten Leads kann greifbare Erfolgsmaßstäbe liefern.
- Erreichbar: Obwohl es wichtig ist, hohe Ziele zu verfolgen, können unrealistische Ziele Ihr Team demoralisieren und Ihre Strategie zum Scheitern bringen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele ehrgeizig und dennoch erreichbar sind.
- Relevant: Ihre Ziele sollten mit der Gesamtstrategie Ihres Unternehmens übereinstimmen und für die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppe relevant sein.
- Zeitgebunden: Fristen schaffen Dringlichkeit, helfen bei der Priorisierung von Aufgaben und ermöglichen es Ihnen, Ihre Strategie in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Sobald Ihre Ziele festgelegt sind, sollten sie jeden Aspekt Ihrer PR-Strategie beeinflussen, von der Auswahl relevanter Plattformen und der Entwicklung von Botschaften bis hin zur Entscheidung über die Art der zu erstellenden Inhalte und die zu behandelnden Themen. Denken Sie daran, dass die Festlegung von Zielen zwar entscheidend ist, diese aber nicht in Stein gemeißelt sind. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer Ziele als Reaktion auf sich ändernde Markttrends oder Geschäftsanforderungen bleibt Ihre Strategie relevant und effektiv.
Tipps zum Erstellen überzeugender PR-Inhalte und Best Practices für deren Verbreitung
Im digitalen Zeitalter ist der Inhalt König. Allerdings ist die Erstellung überzeugender Inhalte, die bei Ihrem Publikum Anklang finden und mit Ihren B2B-PR-Zielen übereinstimmen, nur die halbe Miete. Die andere Hälfte liegt in der effektiven Verteilung, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Leute zur richtigen Zeit erreicht.
Überzeugende Inhalte erstellen:
Für die Erstellung von Inhalten, die Anklang finden, ist es entscheidend, Ihr Publikum zu verstehen. Verbringen Sie Zeit damit, ihre Interessen, Schwachstellen und die Arten von Inhalten, mit denen sie sich beschäftigen, zu recherchieren, um Ihre ideale Zielgruppe und Käuferpersönlichkeit zu erstellen. Hier ein paar Tipps:
- Wertorientiert: Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte Ihrem Publikum einen Mehrwert bieten. Dies kann in Form von Erkenntnissen, Problemlösungen oder Branchentrends erfolgen.
- Geschichtenerzählen: Menschen verbinden sich mit Geschichten. Anstatt sich ausschließlich auf Fakten und Zahlen zu konzentrieren, weben Sie eine Erzählung, die Ihr Publikum emotional fesselt.
- Visuell ansprechend: Ergänzen Sie Ihren Text mit Infografiken, Bildern und Videos, um Ihre Inhalte ansprechender und leichter verständlich zu machen.
- Konsistenz: Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte in Bezug auf Ton, Stil und Qualität konsistent sind. Sie sollten auch einen regelmäßigen Veröffentlichungsplan einhalten, um Ihr Publikum zu fesseln.

Verteilen Ihrer Inhalte
Sobald Sie überzeugende Inhalte haben, ist es an der Zeit, diese Ihrem Publikum vorzustellen.

- Nutzen Sie mehrere Kanäle: Nutzen Sie eine Mischung aus Kanälen für die Verbreitung – soziale Medien, E-Mail-Newsletter, Pressemitteilungen, Ihr Unternehmensblog usw. Die richtige Mischung hängt davon ab, wo Ihre Zielgruppe ihre Zeit verbringt. Für Ihre Pressemitteilungen und Medienarbeit helfen Ihnen Mediendatenbanken wie Vuelio und Roxhill dabei, geeignete Kontakte zu finden und Verteilerlisten zu erstellen.
- SEO: Durch die Integration von SEO in Ihre PR-Verteilungsstrategie stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte nicht nur verbreitet, sondern auch von Ihrer Zielgruppe gefunden, konsumiert und geteilt werden, was die Wirkung Ihrer Kampagnen verstärkt. Sie sollten darauf abzielen, Ihre Inhalte für Suchmaschinen zu optimieren, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Verwenden Sie relevante Schlüsselwörter und integrieren Sie verlinkten Ankertext in PR-Storys und Pressemitteilungen. Vergessen Sie bei allen Kampagnen, die Sie auch in Ihren Blogs verwenden, nicht, Meta-Tags und interne Links zu verwenden.
- Kooperationen und Partnerschaften: Sie könnten versuchen, nach Möglichkeit mit Influencern oder Branchenführern zusammenzuarbeiten, um die Reichweite Ihrer Kampagnen zu vergrößern.
- Bezahlte Werbeaktionen: Wenn Sie über das nötige Budget verfügen, können Sie gesponserte Inhalte oder bezahlte Werbeaktionen auf Plattformen in Betracht ziehen, auf denen Ihr Publikum besonders aktiv ist. Eine Möglichkeit sind Advertorials, bei denen es sich um Werbeformen handelt, die das Erscheinungsbild und den Stil eines redaktionellen Artikels nachahmen sollen. Diese werden in der Regel von der Marke oder PR-Person verfasst, aber wie ein normaler Artikel der Zeitschriftenmitarbeiter formatiert und präsentiert. Es wird nicht empfohlen, sich ausschließlich auf diese Taktik zu verlassen, aber Advertorials können in einer PR-Strategie effektiv sein, wenn Sie eine bestimmte Markenbotschaft kommunizieren möchten oder sehr daran interessiert sind, eine bestimmte Nachrichtenagentur zu erreichen.
Denken Sie daran: Eine effektive Erstellung und Verbreitung von Inhalten beginnt mit einem klaren Verständnis Ihrer Zielgruppe und einer klar definierten B2B-PR-Strategie. Wenn Sie wissen, was Ihr Publikum schätzt, wo es seine Informationen findet und wie es diese gerne konsumiert, können Sie Inhalte erstellen und teilen, die wirklich ansprechend sind.
Wie Sie Datenanalysen und Metriken nutzen, um Strategien zu entwickeln und den Erfolg zu messen
In der Welt der B2B-PR sind Daten Ihr bester Freund. Es informiert über Ihre Strategie, hilft Ihnen, Ihr Publikum besser zu verstehen und liefert greifbare Beweise für Ihren Erfolg.

So nutzen Sie Daten in Ihrer digitalen B2B-PR-Strategie:
- Informierende Strategie: Daten liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, was in Ihrer PR-Strategie funktioniert und was nicht. Es ermöglicht Ihnen, das Verhalten, die Vorlieben und die Reaktionen Ihrer Zielgruppe auf Ihre Kampagnen besser zu verstehen. Tools wie Google Analytics, Social-Media-Analysen und E-Mail-Marketing-Software können eine Fülle nützlicher Daten liefern. Sie können Kennzahlen wie Keyword-Rankings, Website-Besuche, Seitenaufrufe, Absprungraten, Social-Media-Engagement, E-Mail-Öffnungsraten und mehr verfolgen. Diese Daten können Sie bei der Erstellung Ihrer Inhalte unterstützen, Ihnen bei der Auswahl der richtigen Vertriebskanäle helfen und Ihre Gesamtstrategie optimieren.
- Verstehen Sie Ihr Publikum: Die Datenanalyse kann Ihnen ein tiefes Verständnis Ihres Publikums vermitteln. Demografische Informationen (wie Alter, Standort und Berufsbezeichnung), Verhaltensdaten (wie Surfgewohnheiten und Interaktion mit Ihren Inhalten) und Feedback können ein detailliertes Bild Ihrer Zielgruppe zeichnen. Dieses Verständnis ermöglicht es Ihnen, zielgerichtetere und relevantere PR-Inhalte zu erstellen, was letztendlich zu effektiveren Kampagnen führt.
- Erfolgsmessung: Am wichtigsten ist vielleicht die Rolle von Daten bei der Messung des Erfolgs Ihrer PR-Kampagnen. Die Verfolgung von Key Performance Indicators (KPIs) im Zusammenhang mit Ihren PR-Zielen ist von entscheidender Bedeutung. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, die Markenbekanntheit zu steigern, können Sie den Website-Verkehr, Erwähnungen oder Social-Media-Follower verfolgen. Wenn Ihr Ziel die Lead-Generierung ist, würden Sie Kennzahlen wie Konversionsraten und neue Leads überwachen.
Denken Sie daran, dass es bei Daten nicht nur um Zahlen geht, sondern darum, diese Zahlen in aussagekräftige Erkenntnisse umzuwandeln, die Sie bei Ihrer Strategie unterstützen und Ihren Erfolg messen können. Da Tools und Software immer ausgefeilter werden, war die Nutzung von Daten in Ihrer B2B-PR-Strategie noch nie so einfach. Nutzen Sie die Datenanalyse, um auf dem Laufenden zu bleiben, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und den Wert Ihrer PR-Bemühungen zu beweisen.
Mögliche Hindernisse (und wirksame Lösungen) bei der Umsetzung einer erfolgreichen B2B-PR-Strategie
Wie jedes strategische Vorhaben kann auch die Umsetzung einer B2B-PR-Strategie mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden sein. Mit einem proaktiven Ansatz und den richtigen Lösungen können diese Hindernisse jedoch effektiv bewältigt werden.
Hier sind einige der potenziellen Hindernisse, auf die Sie stoßen könnten, und Tipps, wie Sie diese überwinden können:
Schwierigkeiten bei der Messung der PR-Wirkung:
Die Messung der Wirkung von PR-Kampagnen kann aufgrund oft immaterieller Ergebnisse wie Markenbekanntheit oder Reputation eine Herausforderung sein.
Lösung: Legen Sie von Anfang an klare, messbare Ziele fest. Nutzen Sie eine Vielzahl von Tools und Metriken, um die für Ihre Ziele wichtigen Daten zu verfolgen, z. B. Webanalysen, Social-Media-Engagement und Berichte zur Medienberichterstattung.
Rasante digitale Entwicklung:
Da sich Technologien und Trends schnell weiterentwickeln, kann es schwierig sein, Schritt zu halten.
Lösung : Versuchen Sie, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu aktualisieren. Nehmen Sie an Webinaren teil, folgen Sie Branchenbeeinflussern und nutzen Sie Tools, die dabei helfen können, Prozesse zu optimieren und wertvolle Erkenntnisse zu liefern. Seien Sie anpassungsfähig und bereit, sich in der digitalen Landschaft zu verändern und mit ihr zu wachsen.
Ansprechende Inhalte erstellen:
Angesichts der Fülle an Informationen, die online verfügbar sind, kann es eine Herausforderung sein, mit Ihren Inhalten Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken.
Lösung: Machen Sie Ihre Inhalte wertvoll, originell und ansprechend. Nutzen Sie SEO-Strategien und verbreiten Sie Ihre Inhalte über die Kanäle, auf denen Ihr Publikum aktiv ist. Nutzen Sie Daten, um zu verstehen, welche Inhalte bei Ihrem Publikum Anklang finden, und passen Sie sich entsprechend an.
Beziehungen aufbauen:
Der Aufbau von Beziehungen im digitalen Raum, insbesondere zu Medien und Influencern, kann zeitaufwändig und herausfordernd sein.
Lösung: Seien Sie authentisch und bieten Sie einen Mehrwert. Nehmen Sie regelmäßig Kontakt zu relevanten Influencern und Medien auf, indem Sie deren Inhalte teilen, einzigartige Einblicke gewähren oder an Projekten zusammenarbeiten. Denken Sie daran, dass der Aufbau von Beziehungen keine Einbahnstraße ist.
Abschluss
Von der Festlegung klarer, messbarer Ziele über die Erstellung überzeugender Inhalte bis hin zur Nutzung von Daten und der Überwindung potenzieller Hindernisse erfordert der Weg zur Entwicklung einer erfolgreichen digitalen B2B-PR-Strategie für 2024 einen durchdachten und integrierten Ansatz.
Denken Sie daran, dass das Ziel hier nicht nur darin besteht, mit den Trends Schritt zu halten, sondern sie zu antizipieren. Mit sorgfältiger Planung und einem Fokus auf kontinuierliches Lernen können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen bei Ihren Kunden im Vordergrund bleibt.
Erfahren Sie mehr über unsere PR-Leistungen oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf , wenn Sie mehr erfahren möchten!