Bar-Terminologie: Ihr wesentlicher Leitfaden
Veröffentlicht: 2023-07-07Als geschäftiges Herz unzähliger Gemeinden auf der ganzen Welt stellt die lokale Bar eine einzigartige Mischung aus dem Schmelztiegel der Gesellschaft dar. Hier entspannen sich Kunden, Freundschaften festigen sich und unzählige Geschäftsabschlüsse entstehen.
Wenn Sie als Unternehmer lernen möchten, wie man eine Bar eröffnet, müssen Sie die Sprache dieses dynamischen Marktes fließend sprechen. Und mit der Sprache beziehen wir uns nicht nur auf den Jargon der Gäste, sondern auch auf die spezielle Bar-Terminologie, die im hinteren Teil des Hauses vorherrscht und die Grundlage jedes erfolgreichen Betriebs ist.
Unsere umfassende Liste deckt eine Vielzahl von Kategorien ab, von Getränkearten und Barausstattung bis hin zu Bestellmethoden und Berufsbezeichnungen, und vermittelt ein tiefes Verständnis der Begriffe, die für den täglichen Betrieb Ihres Unternehmens von wesentlicher Bedeutung sind. Es entmystifiziert Branchenjargon und zeichnet ein klares Bild der betrieblichen Anforderungen Ihres Unternehmens.
Und weil wir die Strapazen Ihrer unternehmerischen Reise zu schätzen wissen, haben wir einen herunterladbaren PDF-Leitfaden vorbereitet. Sie können diese wichtigen Informationen immer zur Hand haben, egal ob Sie an Ihrem Schreibtisch sitzen oder die Symphonie orchestrieren, die an einem geschäftigen Freitagabend hinter der Bar stattfindet.
Warum das Verständnis der Anwaltsterminologie für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist
Durch die Entschlüsselung der umfangreichen Welt der Bar-Terminologie erhalten Sie Zugriff auf ein unverzichtbares Toolkit für den Erfolg Ihres Unternehmens. Es geht nicht nur darum, sich ein Glossar mit Begriffen zu merken; Es geht darum, in die Sprache, Kultur und Praktiken der Branche einzutauchen.
Ein besseres Verständnis der Bar-Terminologie ist ein entscheidender Faktor, der florierende Bars von ihren schwächelnden Pendants unterscheidet.
Zu den konkreten Vorteilen des Verständnisses der Bar-Terminologie beim Erlernen der Verwaltung einer Bar gehören:
- Reibungsloserer Betrieb : Die Kenntnis der richtigen Begriffe trägt dazu bei, einen konsistenten Arbeitsablauf in Ihrem Unternehmen aufrechtzuerhalten. Ganz gleich, ob es um die Bestellung von Verbrauchsmaterialien oder die Unterweisung Ihrer Mitarbeiter geht: Ihre Kenntnis der Fachsprache der Branche sorgt dafür, dass die Abläufe rationalisiert und effizient bleiben.
- Effektive Kommunikation : Wenn Sie die Barsprache fließend beherrschen, können Sie sinnvoller mit Ihren Kunden und Mitarbeitern interagieren. Die richtigen Worte können Missverständnisse klären, Fragen beantworten und bessere Interaktionen ermöglichen.
- Verbesserter Kundenservice : Die Vertrautheit mit der Bar-Terminologie kann den Kundenservice erheblich verbessern. Wenn Ihre Mitarbeiter die Kundenaufträge gründlich verstehen, können sie einen schnellen und präzisen Service bieten und so die Kundenzufriedenheit und -treue steigern.
- Höhere Glaubwürdigkeit : Ihr Fachwissen in der Bar-Terminologie unterstreicht Ihr Wissen und Ihr Engagement für Ihr Unternehmen. Es verleiht Ihnen Glaubwürdigkeit in den Augen von Kunden, Mitarbeitern und sogar potenziellen Investoren.
- Rentabilität : Letztendlich kann das Verständnis der Bar-Terminologie direkt zu Ihrem Endergebnis beitragen. Effektive Kommunikation, reibungslosere Abläufe und verbesserter Kundenservice führen zu einem besseren Kundenerlebnis und führen zu höheren Umsätzen und einer höheren Rentabilität.
Gängige Namen alkoholischer Getränke und Arten von Mixgetränken
Als Barbesitzer ist es nicht nur von Vorteil, die Namen Ihrer alkoholischen Getränke zu kennen, sondern sogar unerlässlich. Dieses wichtige Wissen ermöglicht es Ihnen, die Vorlieben Ihrer Kunden zu verstehen, sie präzise zu bedienen und fundierte Entscheidungen bei der Zusammenstellung Ihres Menüs zu treffen.
Während die Liste der Getränke, die ein Bargast bestellen könnte, praktisch endlos ist, bietet die Kenntnis der folgenden 20 gebräuchlichen Namen alkoholischer Getränke eine solide Grundlage für Barbesitzer.
Name des Getränks | Zutaten | Wie es serviert wird |
---|---|---|
Bloody Mary | • Wodka • Tomatensaft • Worcestersauce • Scharfe Soßen • Knoblauch • Kräuter • Meerrettich • Sellerie • Salz • Zitronensaft | Wird oft zum Brunch serviert |
Kosmopolitisch | • Wodka • Dreifache Sek • Cranberrysaft • Limettensaft | In einem Martini-Glas, garniert mit einem Limettenrad |
Daiquiri | • Weißer Rum • Limettensaft • Einfacher Syrup | Gekühlt serviert, oft in einem Cocktailglas |
Dirty Martini | • Gin oder Wodka • Trockener Wermut • Olivenlake | Gekühlt in einem Martini-Glas serviert, garniert mit einer Olive |
Espresso Martini | • Wodka • Kaffeelikör • Frischer Espresso | Serviert in einem Cocktailglas, oft garniert mit Kaffeebohnen |
Handbohrer | • Gin • Limettensaft | Gekühlt in einem Cocktailglas serviert |
Irischer Kaffee | • Heißer Kaffee • Irischer Whiskey • Zucker • Creme | Heiß serviert in einer Kaffeetasse oder einem Irish-Coffee-Glas |
Long Island-Eistee | • Wodka • Rum • Tequila • Gin • Dreifache Sek • Zitronensaft • Cola | Serviert in einem hohen Glas, oft garniert mit einer Zitronenscheibe |
Manhattan | • Whiskey • Süßer Wermut • Angosturabitter | Gekühlt in einem Cocktailglas serviert, oft garniert mit einer Kirsche |
Margarita | • Tequila • Limettensaft • Cointreau oder Triple Sec | Serviert in einem Margaritaglas mit Salz am Rand |
Mojito | • Weißer Rum • Zucker • Limettensaft • Mineralwasser • Minze | Serviert in einem Longdrinkglas, oft garniert mit einem Minzzweig |
Moskau Esel | • Wodka • Würziges Ingwerbier • Limettensaft | Serviert in einem Kupferbecher, garniert mit einer Limettenscheibe |
Negroni | • Gin • Wermut • Campari | Serviert „on the rocks“ in einem altmodischen Glas, garniert mit einer Orangenschale |
Altmodisch | • Whiskey • Zucker • Bitterstoffe • Wasser | Serviert in einem altmodischen Glas, oft garniert mit einer Orangenscheibe und einer Kirsche |
Pina Colada | • Rum • Kokosnuss Creme • Ananassaft | Wird gemischt oder geschüttelt mit Eis serviert, oft in einem Hurricane-Glas |
Sangria | • Rotwein • Gehacktes Obst • Orangensaft • Brandy | Serviert in einem Krug oder einem großen Glas, oft garniert mit frischem Obst |
Schraubendreher | • Wodka • Orangensaft | Serviert in einem Longdrinkglas |
Sex am Strand | • Wodka • Pfirsichschnapps • Orangensaft • Cranberrysaft | Serviert in einem Longdrinkglas, oft garniert mit einer Orangenscheibe |
Tom Collins | • Gin • Zitronensaft • Zucker • Kohlensäurehaltiges Wasser | Serviert in einem Collins-Glas, oft garniert mit einer Zitronenscheibe und einer Kirsche |
Whiskey Sour | • Whisky (oft Bourbon) • Zitronensaft • Zucker | Serviert in einem altmodischen Glas, oft garniert mit einer Orangenscheibe und einer Kirsche |
Bloody Mary
Ein klassischer Cocktail, der Wodka, Tomatensaft und eine Mischung aus Gewürzen und Aromen kombiniert, darunter Worcestershire-Sauce, scharfe Saucen, Knoblauch, Kräuter, Meerrettich, Sellerie, Salz und ein Spritzer Zitronensaft. Es wird oft zum Brunch serviert und ist für seinen einzigartigen herzhaften Geschmack bekannt.
Kosmopolitisch
Im Volksmund „Cosmo“ genannt, enthält dieser Cocktail Wodka, Triple Sec, Cranberrysaft und frisch gepressten Limettensaft. Dieser rosafarbene Cocktail erlangte in den späten 90er Jahren aufgrund seines häufigen Auftritts in der Show „Sex and the City“ Popularität.
Daiquiri
Ein Cocktail auf Rumbasis, benannt nach einem Strand und einer Eisenmine in der Nähe von Santiago, Kuba. Die klassische Variante kombiniert weißen Rum, Limettensaft und Zuckersirup. Sein erfrischender und würziger Geschmack macht es zu einem beliebten tropischen Getränk.
Dirty Martini
Ein Ableger des traditionellen Martini, ein Dirty Martini, fügt der Mischung Olivenlake hinzu. Dieser Zusatz verleiht dem Cocktail seine charakteristische „schmutzige“ Farbe und einen herzhaften Geschmack, der bei Olivenliebhabern ein Hit ist.
Espresso Martini
Ein moderner Klassiker, der Wodka, Kaffeelikör und frischen Espresso vereint. Dieser Cocktail ist sowohl kräftig als auch sanft und hat einen Koffein-Kick. Es ist ein beliebtes After-Dinner-Getränk.
Handbohrer
Ein einfacher und erfrischender Cocktail aus Gin und Limettensaft. Das Getränk hat einen herb-süßen Geschmack, der je nach Geschmack angepasst werden kann.
Irischer Kaffee
Ein wärmender Cocktail aus heißem Kaffee, irischem Whiskey und Zucker, garniert mit Sahne. Dieser Cocktail wird oft als After-Dinner-Drink serviert und wird wegen seiner wohltuenden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt.
Long Island-Eistee
Ein Cocktail mit hohem Alkoholgehalt, der Wodka, Rum, Tequila, Gin, Triple Sec, Zitronensaft und einen Schuss Cola mischt. Trotz seines Namens enthält es keinen Tee.
Manhattan
Ein klassischer Cocktail aus Whiskey, süßem Wermut und Angosturabitter. Dieser raffinierte Cocktail wird meist mit einer Kirsche garniert.
Margarita
Dieser Cocktail auf Tequila-Basis enthält außerdem Limettensaft und Cointreau oder Triple Sec. Es wird üblicherweise mit Salz am Glasrand serviert und ist ein Grundnahrungsmittel der mexikanischen und Tex-Mex-Küche.
Mojito
Ein erfrischender kubanischer Cocktail aus weißem Rum, Zucker, Limettensaft, Sodawasser und Minze. Seine erfrischenden Eigenschaften machen es bei heißem Wetter beliebt.
Moskau Esel
Ein Cocktail aus Wodka, würzigem Ginger Beer und Limettensaft, garniert mit einer Limettenscheibe oder -spalte. Traditionell in einem Kupferbecher serviert.
Negroni
Ein klassischer italienischer Cocktail, der zu gleichen Teilen aus Gin, Wermut und Campari besteht und mit einer Orangenschale garniert ist. Es ist für seinen bitteren und dennoch ausgewogenen Geschmack bekannt.
Altmodisch
Ein Whisky-Cocktail, der neben der Spirituose typischerweise Zucker, Bitterstoffe und Wasser verwendet. Dieser Cocktail wird traditionell in einem kurzen, runden Glas serviert, das als Old Fashioned-Glas bekannt ist.
Pina Colada
Ein süßer Cocktail aus Rum, Kokoscreme und Ananassaft. Es wird normalerweise entweder gemixt oder mit Eis geschüttelt serviert und ist ein Synonym für tropische Ferien.
Sangria
Ein spanisches Getränk aus Rotwein und gehackten Früchten, oft mit anderen Zutaten wie Orangensaft oder Brandy. Aufgrund seiner Süße und der Zubereitung in großen Mengen ist es ein beliebtes Partygetränk.
Schraubendreher
Ein einfacher, aber beliebter Cocktail, der nur aus Wodka und Orangensaft besteht. Es wird normalerweise in einem Longdrinkglas serviert.
Sex am Strand
Ein lustiger, fruchtiger Cocktail aus einer Kombination aus Wodka, Pfirsichschnaps, Orangensaft und Cranberrysaft. Trotz seines provokanten Namens ist das Getränk für seinen süßen, tropischen Geschmack bekannt.
Tom Collins
Ein erfrischender Cocktail aus Gin, Zitronensaft, Zucker und kohlensäurehaltigem Wasser. Es handelt sich um einen klassischen Sommercocktail, der erstmals 1876 schriftlich erwähnt wurde.
Whiskey Sour
Ein Cocktail aus Whiskey (oft Bourbon), Zitronensaft und Zucker. Typischerweise wird es mit einer halben Orangenscheibe und einer Maraschino-Kirsche garniert. Dieser Cocktail ist für seine Ausgewogenheit zwischen süßen und sauren Aromen bekannt.
Kennen Sie Ihre Glaswaren: Ein Leitfaden zu verschiedenen Glasformen
Bei der Form des Glases geht es nicht nur um die Ästhetik – sie spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie ein Getränk schmeckt und geschätzt wird. Die richtigen Gläser können das Geschmacksprofil eines Getränks verbessern, seine Temperatur bewahren und zum Gesamttrinkerlebnis beitragen.
Ein gut ausgewähltes Glas kann einem Getränk ein ansprechenderes Aussehen verleihen und ihm einen Hauch von Eleganz und Raffinesse verleihen.
Da jedes Glas in Ihrer Bar einem einzigartigen Zweck dient, sollte das Zählen und Reinigen all dieser Gegenstände ein wichtiger Teil Ihrer Checkliste für das Öffnen und Schließen der Bar sein. Und wenn Sie die Unterschiede verstehen, stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden ihre Getränke in vollen Zügen genießen. Es kommt nicht nur darauf an, was Sie servieren, sondern auch darauf, wie Sie es servieren.
Glaswarentyp | Beschreibung | Zweck |
---|---|---|
Bierkrug | Ein großes, stabiles Glas mit Henkel | Entwickelt, um Bier kühl zu halten, wobei der Griff die Wärmeübertragung von der Hand verhindert |
Champagnerglas | Langer Stiel und hohe, schmale Schale | Bringt die Spritzigkeit und Farbe des Champagners zur Geltung und hält ihn länger sprudelnd |
Cocktail Glas | Breite, flache Schale und langer Stiel | Der breite Rand dient zum Servieren gekühlter Cocktails ohne Eis und sorgt dafür, dass das Aroma an den Trinker gelangt |
Collins Glas | Hohes, zylindrisches Glas, höher als ein Rocks-Glas, aber kürzer und breiter als ein Highball-Glas | Wird für Mixgetränke wie Tom Collins oder Mojito verwendet |
Coupé-Glas | Stielglas mit breiter, flacher Schale | Wird zum Servieren von Cocktails oder Champagner verwendet und soll verhindern, dass sich die Champagnerblasen schnell auflösen |
Margarita-Glas | Breitrandige Variante des klassischen Champagner-Coupés mit Stiel | Der breite Rand hält Salz für Margaritas und andere Cocktails, der Stiel ermöglicht es dem Trinker, das Glas zu halten, ohne das Getränk zu erwärmen |
Altmodisches Glas | Kurzer Becher mit breiter Krempe und dickem Boden | Zum Servieren von Spirituosen oder kurzen Mixgetränken mit viel Eis |
Pint-Glas | Hohes, konisches Glas, das einen halben Liter Flüssigkeit fasst | Perfekt für Bier, insbesondere Ale und Lagerbiere |
Rotweinglas | Glas mit größerer, runderer Schale und langem Stiel | Durch die größere Schale kommt der Wein mit mehr Luft in Berührung, um den Geschmack zu verstärken. Der Stiel verhindert eine Erwärmung des Weins |
Schnapsglas | Kleines Glas zum Aufbewahren oder Abmessen von Spirituosen oder Spirituosen | Wird zum Trinken von Spirituosen in einem Zug verwendet |
Schwenker | Kurzstieliges Glas mit breiter Unterseite und schmaler Oberseite | Die für Brandy und Cognac konzipierte Form ermöglicht das Schwenken ohne zu verschütten, um das Aroma zu verstärken |
Hohes Glas | Glas mit geraden Seiten, höher als ein Collins-Glas | Wird für Mixgetränke verwendet, insbesondere für solche, die auf Eis serviert werden. Die Höhe ermöglicht die Aufnahme mehrerer Mixer, der breite Rand gibt das Aroma des Getränks frei |
Weißweinglas | Etwas kleiner als ein Rotweinglas, mit kleinerer Öffnung | Ein kleinerer Mund konzentriert das Aroma, ein kleinerer Kelch hält Weißweine kühler |
Bierkrug
Ein Bierkrug ist ein großes, stabiles Glas mit Henkel, das sich perfekt zum Servieren großer Mengen Bier eignet. Das dicke Glas hilft, das Bier kühl zu halten, während der Griff verhindert, dass die Wärme Ihrer Hand das Bier erwärmt.
Champagnerglas
Mit seinem langen Stiel und dem hohen, schmalen Kelch ist die Champagnerflöte so konzipiert, dass sie die Spritzigkeit und Farbe von Champagner und anderen Schaumweinen zur Geltung bringt und sie länger prickelnd hält.
Cocktail Glas
Dieses auch als Martini-Glas bekannte Glas hat eine breite, flache Schale und einen langen Stiel. Es ist für das Servieren gekühlter Cocktails ohne Eis konzipiert. Durch die breite Krempe gelangt das Aroma des Getränks in die Nase des Trinkers.
Collins Glas
Ein hohes, zylindrisches Glas, auch Highball-Glas genannt, das oft für alkoholische Mixgetränke wie Tom Collins oder Mojito verwendet wird. Es ist höher als ein Steinglas, aber kürzer und breiter als ein Highball.
Coupé-Glas
Dieses Stielglas hat eine breite, flache Schale und wird häufig zum Servieren von Cocktails oder Champagner verwendet. Sein Design soll verhindern, dass sich die Champagnerblasen zu schnell auflösen.
Margarita-Glas
Es ist eine Variante des klassischen Champagner-Coupés und verfügt über einen breiten Rand zum Aufbewahren von Salz, das für Margaritas und andere Cocktails verwendet wird. Der Stiel ermöglicht es dem Trinker, das Glas zu halten, ohne das Getränk zu erwärmen.
Altmodisches Glas
Dieses kurze Trinkglas, auch Rocks-Glas oder Lowball-Glas genannt, hat einen breiten Rand und einen dicken Boden, sodass das Getränk mit viel Eis serviert werden kann. Es wird zum Servieren von Spirituosen oder kurzen Mixgetränken verwendet.
Pint-Glas
Ein Pintglas ist ein hohes, konisches Glas, das einen halben Liter Flüssigkeit fasst – perfekt für Bier, insbesondere Ale und Lagerbiere.

Rotweinglas
Dieses Glas hat eine größere, rundere Schale, damit der Wein mit mehr Luft in Kontakt kommt und sein Aroma verstärkt. Der lange Stiel verhindert, dass die Hand den Wein erwärmt.
Schnapsglas
Ein kleines Glas zum Aufbewahren oder Abmessen von Spirituosen oder Spirituosen kann in einem Zug direkt aus dem Glas getrunken werden.
Schwenker
Ein kurzstieliges Glas mit breiter Unterseite und schmaler Oberseite für Brandy und Cognac. Die Form ermöglicht es dem Trinker, die Spirituose zu schwenken, ohne sie zu verschütten, wodurch das Aroma verstärkt wird.
Hohes Glas
Dieses auch als Highball-Glas bekannte Glas mit geraden Seiten wird typischerweise für Mixgetränke verwendet, insbesondere für solche, die „on the rocks“ serviert werden. Seine Höhe ermöglicht die Aufnahme mehrerer Mixer, während der breite Rand das Aroma des Getränks freisetzt.
Weißweinglas
Es ist etwas kleiner als ein Rotweinglas und hat eine kleinere Öffnung, um das Aroma zu konzentrieren. Die kleinere Schüsselgröße trägt auch dazu bei, dass Weißweine eine kühlere Temperatur haben.
Terminologie in Mixgetränken und Cocktails
In der aufregenden Welt der Mixgetränke und Cocktails kann die Sprache so vielfältig sein wie die Zubereitungen selbst. Jeder Begriff hat Gewicht und definiert bestimmte Bestandteile, Methoden oder Eigenschaften eines Getränks.
Die Vertrautheit mit diesen Begriffen sorgt für Präzision bei der Zubereitung von Getränken, erleichtert eine effektive Kommunikation zwischen Personal und Kunden und verbessert das gesamte Barerlebnis. Wir haben einige dieser Terminologien entschlüsselt, um ein klareres Bild des Cocktailherstellungsprozesses zu zeichnen.
Begriff „Mixgetränk“. | Definition | Verwendung in einer Bar |
---|---|---|
Bitter | Eine hochprozentige Spirituose, angereichert mit Früchten, Gewürzen, Kräutern oder Wurzeln | In Tropfen oder Spritzern verwendet, verleihen Bitterstoffe dem Geschmack von Cocktails Komplexität |
Zerstoßenes Eis | In kleine Stücke zerbrochenes Eis | Wird in bestimmten Cocktails und Mixgetränken verwendet, um ein Getränk schnell abzukühlen und starke Spirituosen zu verdünnen |
Trocken | Bezieht sich auf ein Getränk, das nicht süß ist, was häufig auf das Weglassen oder die Reduzierung süßer Zutaten zurückzuführen ist | Im Zusammenhang mit einem Martini bedeutet „trocken“ die Verwendung von weniger Wermut |
Zitronensaft | Frisch gepresster Zitronensaft | Häufige Cocktailzutat, die Getränken Säure und Säure verleiht |
Limettensaft | Frisch gepresster Limettensaft | Wird verwendet, um Cocktails Säure und Schärfe zu verleihen |
Durcheinander | Zum Zerkleinern von Zutaten mit einem Stößel, einem Barkeeperwerkzeug, das einem Stock ähnelt | Durch die Aktion werden die Aromen der vermischten Zutaten an das Getränk abgegeben |
Sauber | Ein Begriff, der verwendet wird, wenn ein Getränk ohne Eis, Mixer oder Wasser serviert wird | Das Getränk wird direkt aus der Flasche eingeschenkt und in einem Steinglas serviert |
Olivensaft | Auch als Olivenlake bekannt | Wird in bestimmten Cocktails wie einem Dirty Martini verwendet, um eine salzige, herzhafte Note zu verleihen |
Auf den Felsen | Ein Begriff, der ein Getränk bezeichnet, das auf Eiswürfeln serviert wird | Ermöglicht, dass das Getränk gekühlt bleibt, ohne zu schnell zu verdünnen |
Shake | Einen Cocktail zu „schütteln“ bedeutet, die Zutaten kräftig mit Eis in einem Cocktailshaker zu vermischen | Kombiniert die Zutaten und kühlt, verdünnt und belüftet das Getränk |
Saure Riegelmischung | Eine Kombination aus Zitronen- oder Limettensaft und Süßstoff | Häufige Zutat in vielen Cocktails |
Direktes Getränk | Ein „Straight Up“- oder „Up“-Getränk ist ein Cocktail, der mit Eis geschüttelt oder gerührt, dann abgeseiht und ohne Eis in einem Glas serviert wird | Wird zum Servieren von Cocktails in einem ordentlichen, gekühlten Format verwendet |
Twist | Ein dünnes Stück Zitrusschale, das als Cocktailgarnitur verwendet wird | Durch das Drehen werden ätherische Öle aus der Schale in das Getränk abgegeben und verleihen ihm Aroma und Geschmack |
Bitter
Eine hochprozentige Spirituose, angereichert mit Früchten, Gewürzen, Kräutern oder Wurzeln. In Tropfen oder Spritzern verwendet, verleihen Bitterstoffe dem Geschmack von Cocktails Komplexität.
Zerstoßenes Eis
In kleine Stücke zerkleinertes Eis, das in bestimmten Cocktails und Mixgetränken verwendet wird. Crushed Ice kühlt ein Getränk schnell ab und hilft, starke Spirituosen zu verdünnen.
Trocken
In der Cocktail-Terminologie bezieht sich „trocken“ normalerweise auf ein Getränk, das nicht süß ist, was häufig auf das Weglassen oder die Reduzierung süßer Zutaten zurückzuführen ist. Im Zusammenhang mit Martini bedeutet „trocken“ die Verwendung von weniger Wermut.
Zitronensaft
Frisch gepresster Zitronensaft ist eine häufige Cocktailzutat, die Getränken Säure und Säure verleiht. Es ist ein wichtiger Bestandteil beliebter Cocktails wie Whiskey Sour und Tom Collins.
Limettensaft
Ebenso wie Zitronensaft wird frischer Limettensaft verwendet, um Cocktails Säure und Schärfe zu verleihen. Es ist eine wichtige Zutat in Margaritas, Daiquiris und Mojitos.
Durcheinander
Unter „Muddlen“ versteht man das Zerkleinern von Zutaten mit einem Stößel, einem stäbchenähnlichen Werkzeug des Barkeepers. Durch diesen Vorgang werden die Aromen der vermischten Zutaten an das Getränk abgegeben.
Sauber
Ein Begriff, der verwendet wird, wenn ein Getränk ohne Eis, Mixer oder Wasser serviert wird. Es wird direkt aus der Flasche eingeschenkt und in einem Steinglas serviert.
Olivensaft
Olivensaft, auch Olivenlake genannt, wird in bestimmten Cocktails wie einem Dirty Martini verwendet. Es verleiht dem Getränk eine salzige, herzhafte Note.
Auf den Felsen
Ein Begriff, der ein Getränk bezeichnet, das auf Eiswürfeln serviert wird. Dadurch bleibt das Getränk gekühlt, ohne dass es zu schnell verdünnt wird.
Shake
Einen Cocktail zu „schütteln“ bedeutet, die Zutaten kräftig mit Eis in einem Cocktailshaker zu vermischen. Dadurch werden nicht nur die Zutaten kombiniert, sondern das Getränk wird auch gekühlt, verdünnt und belüftet.
Saure Riegelmischung
Eine saure Mischung, eine Kombination aus Zitronen- oder Limettensaft und Süßstoff, ist eine häufige Zutat in vielen Cocktails. Es wird häufig in Whiskey Sours, Margaritas und anderen Mixgetränken verwendet.
Direktes Getränk
Ein „Straight Up“- oder „Up“-Getränk ist ein Cocktail, der mit Eis geschüttelt oder gerührt, dann abgeseiht und ohne Eis in einem Glas serviert wird.
Twist
Unter „Twist“ versteht man üblicherweise ein dünnes Stück Zitrusschale, das als Cocktailgarnitur verwendet wird. Durch das Drehen werden ätherische Öle aus der Schale in das Getränk abgegeben und verleihen ihm Aroma und Geschmack.
Alkoholterminologie
Das weite Reich der Spirituosen ist voll von unterschiedlichen Terminologien, die auf den ersten Blick verwirrend wirken können. Diese Begriffe sind jedoch mehr als nur Branchenjargon – sie dienen als wertvolle Wegweiser für Ihre Navigation in der Welt der Spirituosen.
Interessiert Sie, wie diese Sprache die Qualität, Stärke, Zubereitung und Präsentation verschiedener Spirituosen bezeichnet? Lassen Sie uns die Bedeutung einiger dieser gebräuchlichen Spirituosenbegriffe aufdecken.
Alkoholbegriff | Beschreibung | Verwendung |
---|---|---|
Stangenschiene | Erschwinglichere Spirituosen werden an der Bar-Schiene immer griffbereit aufbewahrt. | Wird in Mixgetränken verwendet, bei denen der spezifische Geschmack einer hochwertigen Spirituose nicht entscheidend ist |
Rufen Sie Drink an | Ein Cocktail oder Mixgetränk mit einer bestimmten Spirituosenmarke | Kunden bestellen eine bestimmte Marke, beispielsweise ein „Tanqueray and Tonic“ |
Jäger | Ein Getränk, das unmittelbar nach einem Schnaps oder einer reinen Spirituose getrunken wird | Wird dazu verwendet, den starken Geschmack des Likörs abzuschwächen |
Sauber | Der Likör wird pur serviert, ohne Eis, Wasser oder Mixer | Wird bei Zimmertemperatur serviert, damit der Kunde die Spirituose in ihrer unverfälschten Form probieren kann |
Prämie | Hochwertige Spirituosen, oft teurer als Standardoptionen | Wird in Cocktails verwendet, bei denen der unverwechselbare Geschmack der Spirituose entscheidend ist |
Nachweisen | Ein Maß für den Alkoholgehalt einer Spirituose, das Doppelte des Volumenprozentsatzes Alkohol | Gibt die Stärke des Alkohols an, z. B. 40 % Alkohol sind 80 % Alkohol |
Schuss | Kleines, starkes Spirituosengetränk, serviert in einem Schnapsglas | Soll schnell verzehrt werden |
Steifes Getränk | Ein Getränk mit einem im Vergleich zu Mixern hohen Alkoholanteil | Bestellt von denen, die ein starkes, starkes Getränk suchen |
Reiner Alkohol | Spirituosen werden ohne Mixer oder Eis serviert, können aber gekühlt serviert werden | Ohne Verdünnung oder zusätzliche Aromen genossen |
Erstklassiger Alkohol | Hochwertige Spirituosen im obersten Regal einer Bar | Oft Premium-Marken oder Craft-Spirituosen, erhältlich für besondere Anlässe oder anspruchsvolle Kunden |
Stangenschiene
Der Begriff bezieht sich auf die günstigeren Spirituosen, die normalerweise in Reichweite des Barkeepers an der „Reling“ der Bar aufbewahrt werden. Bar-Rail-Spirituosen werden typischerweise in Mixgetränken verwendet, bei denen der spezifische Geschmack einer hochwertigen Spirituose nicht so entscheidend ist. „Bar Rail Gin“ wäre beispielsweise ein kostengünstiger Gin, der für generische Mixgetränke verwendet wird.
Rufen Sie Drink an
Ein Cocktail oder Mixgetränk, das der Kunde nach Angabe der Spirituosenmarke wünscht, gilt als „Call-Drink“. Beispielsweise könnte ein Kunde einen „Tanqueray and Tonic“ statt nur einen „Gin and Tonic“ bestellen.
Jäger
Ein Chaser ist ein Getränk, das unmittelbar nach dem Trinken eines Schnapses oder einer puren Spirituose konsumiert wird. Es kann sich um ein anderes alkoholisches Getränk oder ein alkoholfreies Getränk handeln. Der Zweck besteht darin, den starken Geschmack des Alkohols abzuwaschen.
Sauber
Wenn ein Getränk „pur“ bestellt wird, bedeutet das, dass der Likör pur serviert wird, ohne Eis, Wasser oder andere Zusätze. Es wird bei Zimmertemperatur serviert, so dass der Kunde die Spirituose in ihrer unverfälschten Form probieren kann.
Prämie
„Premium“-Spirituosen sind hochwertige Spirituosen, die in der Regel teurer sind als Standardoptionen. Sie werden häufig in Cocktails verwendet, bei denen der unverwechselbare Geschmack der Spirituose eine entscheidende Rolle für den Geschmack des Getränks spielt.
Nachweisen
Proof ist ein Maß für die Menge an Alkohol, die in einer Spirituose enthalten ist. In den Vereinigten Staaten beträgt der Alkoholgehalt genau das Doppelte des Alkoholgehalts. Beispielsweise ist eine Spirituose mit 40 % Alkohol 80 %ig.
Schuss
Ein „Shot“ ist ein kleines, starkes Spirituosen- oder Likörgetränk, das in einem Schnapsglas serviert wird. Es soll schnell getrunken und nicht genippt werden.
Steifes Getränk
Ein „steifes“ Getränk ist ein Getränk, das im Vergleich zu Mixern einen hohen Alkoholanteil enthält. Es ist ein starkes Getränk, das oft von jemandem bestellt wird, der sein Getränk kräftig haben möchte.
Reiner Alkohol
Unter reinem Alkohol versteht man Spirituosen, die ohne Mixer oder Eis serviert werden, aber im Gegensatz zu „ordentlichen“ Getränken können sie gekühlt serviert werden.
Erstklassiger Alkohol
„Top Shelf“-Spirituosen sind die hochwertigen, oft teureren Spirituosen, die im obersten Regal einer Bar ausgestellt sind. Hierbei handelt es sich häufig um Premium-Alkoholmarken oder handwerklich hergestellte Spirituosen in kleinen Mengen.
FAQs: Anwaltsterminologie
Was ist Barjargon?
Bar-Jargon ist eine Sammlung von Begriffen und Ausdrücken, die häufig in der Bar- und Restaurantbranche verwendet werden. Die Begriffe umfassen alles von Getränkearten und Zubereitungsmethoden bis hin zu Kundenbestellungen und Barausstattung. Ob Sie sich fragen: „Was ist ein Barback?“ oder „Was ist eine Happy Hour?“ Das Erlernen dieser Begriffe kann Ihrem Team helfen, effektiv mit Kunden zu kommunizieren.
Das Verstehen der Barsprache ist für Barkeeper, Kellner und Barbesitzer von entscheidender Bedeutung, da es eine effiziente und präzise Kommunikation ermöglicht, den Kundenservice verbessert und dabei hilft, ein nahtloses und angenehmes Barerlebnis zu schaffen.
Was sind die Zahlen in der Bar-Terminologie?
Zahlen in der Bar-Terminologie beziehen sich normalerweise auf die Portionen der Zutaten in einem Cocktail oder auf die Größe eines Gusses.
Eine „3-2-1“-Margarita würde beispielsweise drei Teile Tequila, zwei Teile Triple Sec und einen Teil Limettensaft enthalten. Beim „Zwei-Finger-Gießen“ hingegen wird eine Menge Schnaps in der Breite von zwei Fingern auf den Boden des Glases gegossen, typischerweise etwa 2 Unzen.
Was bedeutet „On the Rocks“ in der Bar-Terminologie?
„On the rocks“ ist ein Ausdruck in der Bar-Terminologie, der sich auf ein Getränk bezieht, das auf Eis serviert wird. Der Begriff leitet sich von der Ähnlichkeit der Eiswürfel mit kleinen Steinen ab.
Getränke, die „on the rocks“ serviert werden, sind in der Regel rein destillierte Spirituosen oder einfache Mixgetränke. Das Eis kühlt das Getränk, ohne es zu schnell zu verdünnen, sodass der Kunde es über einen längeren Zeitraum gekühlt genießen kann.
Warum werden bestimmte Getränke in einem hohen Glas serviert?
Bestimmte Getränke werden in einem hohen Glas serviert, das oft als Highball- oder Collins-Glas bezeichnet wird, um neben der alkoholischen Zutat auch größere Mengen alkoholfreier Mixgetränke unterzubringen.
Dieser Glasstil wird typischerweise für Longdrinks verwendet, die über einen längeren Zeitraum getrunken und genossen werden sollen. Durch die Form des Glases bleibt das Getränk außerdem länger kühl, was das Trinkerlebnis insgesamt steigert.