Die 9 besten Apps zur Verwaltung virtueller Assistenten
Veröffentlicht: 2022-08-23Virtuelle Assistenten sind genauso vorteilhaft wie persönliche Assistenten, ganz zu schweigen davon, dass sie auch günstiger sind. Die Verwaltung von Personen aus der Ferne bringt jedoch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Der Mangel an Kommunikation, der Mangel an Struktur und die Unfähigkeit, Zeit zu verwalten, sind nur einige Beispiele.
Ein Tool für virtuelle Assistenten kann Ihnen helfen, Ihren virtuellen Assistenten besser zu nutzen und Ihre Produktivität zu maximieren. Diese Tools können Projekte verfolgen, Aufgaben rationalisieren, die Kommunikation verbessern, Dateien senden oder empfangen und vieles mehr. So können Sie sich auf andere Prioritäten konzentrieren, anstatt sich mit administrativen Aufgaben zu beschäftigen. Hier sind die 9 besten virtuellen Assistenten-Apps auf dem heutigen Markt.
Unsere Top-Picks
1. Connecteam – Bestes All-in-One-Tool für virtuelle Assistenten für Mitarbeiter ohne Schreibtisch.
2. Kissflow – Gut für projektbasierte Zusammenarbeit.
3. ProProfs Project – Gut für die Priorisierung von Aufgaben.
Sparen Sie Zeit und Geld mit einem All-in-One-Tool für virtuelle Assistenten.
Connecteam bietet Kommunikation, Aufgabenverwaltung, Terminplanung und mehr!
Worauf Sie bei den besten virtuellen Assistenten-Apps achten sollten
Es gibt einige Schlüsselfunktionen, die bei der Auswahl einer App für virtuelle Assistenten ziemlich wichtig sind, um Ihre virtuellen Assistenten richtig zu verwalten.
Funktionen der Zeitschaltuhr
Um sicherzustellen, dass Sie Ihre virtuellen Assistenten richtig bezahlen, sollten Sie auf jeden Fall in eine App für virtuelle Assistenten investieren, die ihre Stunden genau verfolgen kann.
Darüber hinaus kann eine leistungsstarke App für virtuelle Assistenten wie Connecteam Managern auch automatisierte Benachrichtigungen senden, wenn Mitarbeiter mit Überstunden begonnen oder Stundenlimits überschritten haben. Eine gute App für virtuelle Assistenten verfügt auch über Funktionen, mit denen virtuelle Assistenten eine PTO anfordern, eine Abwesenheit eingeben und vieles mehr.
Aufgabenverwaltungsfunktionen
Wie delegieren und weisen Sie Ihren virtuellen Assistenten Aufgaben zu? Durch Telefonanrufe, Textnachrichten oder noch schlimmer … per E-Mail? Wenn Sie eine dieser Optionen mit Ja beantwortet haben, ist es definitiv an der Zeit, zu einer App für virtuelle Assistenten zu wechseln.
Eine robuste App für virtuelle Assistenten bietet Managern die Möglichkeit, tägliche Aufgaben und Checklisten an ihre virtuellen Assistenten zu senden. Virtuelle Assistenten wissen genau, was zu tun ist, wenn sie für den Tag einstempeln, wodurch Verwirrung, Missverständnisse und endloses Hin und Her mit Anrufen, Nachrichten oder gefürchteten E-Mails vermieden werden.
Eine gute App für virtuelle Assistenten gibt Managern auch einen vollständigen Überblick über den Aufgabenfortschritt und sendet sogar automatische Benachrichtigungen über abgeschlossene Aufgaben.
In-App-Kommunikationsfunktionen
Es kann schwierig sein, effizient mit virtuellen Assistenten zu kommunizieren, insbesondere wenn sie in verschiedenen Ländern und Zeitzonen arbeiten. Bei der Auswahl einer App für virtuelle Assistenten ist es wichtig, dass Sie sich für eine Lösung entscheiden, die über ein effektives internes Nachrichtensystem verfügt.
Es ist unmöglich sicherzustellen, dass E-Mails und Textnachrichten gelesen und verstanden wurden, virtuelle Assistenten-Apps mit In-App-Messaging geben Managern Sicherheit, garantieren, dass nichts übersehen wird und alle auf derselben Seite sind.
Planungsfunktionen
Mangelnde Struktur kann bei der Arbeit mit virtuellen Assistenten zu viel Zeitverschwendung führen. Mit einem virtuellen Planungsassistenten können Sie tägliche, wöchentliche oder sogar monatliche Pläne erstellen. Verwenden Sie einen Planer, der die Zeit den Teammitgliedern zuweist, und nicht der Aufgabe selbst, wenn Sie mehr als einen Assistenten haben. Mit einem intelligenten Planungstool wie Connecteam gibt es weniger Hin und Her und viel mehr Organisation.
Die 9 besten Apps für virtuelle Assistenten
Optimal für: All-in-One-Tool für virtuelle Assistenten für Mitarbeiter ohne Schreibtisch
Plattformen: Web, iOS, Android
Capterra-Bewertung: 4,8/5
Connecteam
Connecteam ist die beste All-in-One-App für virtuelle Assistenten, mit der Sie Ihre virtuellen Assistenten mühelos verwalten und überwachen können. Mit Connecteam können Sie Stunden einfach und genau verfolgen, tägliche Aufgaben und Projekte innerhalb von Minuten zuweisen und über den In-App-Chat effizient mit ihnen kommunizieren.
Erhalten Sie Echtzeit-Updates zum Aufgabenfortschritt und automatische Benachrichtigungen, wenn virtuelle Assistenten ihre Aufgaben oder Checklisten erledigt haben, jetzt ist kein Mikromanagement mehr erforderlich. Bei Verwirrung oder Missverständnissen können virtuelle Assistenten ganz einfach einen Chat mit ihrem Vorgesetzten eröffnen, um etwaige Probleme zu klären. Vorbei sind die Zeiten des Hin- und Hertelefonierens, ungelesener Nachrichten und ungeöffneter E-Mails. Mit Connecteam haben Sie in Echtzeit einen vollständigen Überblick über die tägliche Arbeitsbelastung Ihrer virtuellen Assistenten.
Hauptmerkmale:
Für und Wider
Preisgestaltung:
Verwalten Sie Ihre virtuellen Assistenten noch heute einfach und effizient mit Connecteam!
14-tägige kostenlose Testversion, keine Kreditkarte erforderlich.

Kissflow
Am besten geeignet für: Projektbasierte Zusammenarbeit
Plattformen: Web, iOS, Android
Capterra Bewertung:3.9/5

Kissflow ist eine weitere gute App für virtuelle Assistenten, mit der Sie den Arbeitsablauf Ihres virtuellen Assistenten verwalten, an Projekten mit Beiträgen und Ankündigungen zusammenarbeiten und mit Ihren virtuellen Assistenten kommunizieren können. Kissflow lässt sich in über 1000 verschiedene Tools integrieren. Manager können virtuellen Assistenten Aufgaben zuweisen und anzeigen und ihren Fortschritt durch die Aufgaben verfolgen. Mit Kissflow können Sie die Stunden Ihrer virtuellen Assistenten nachverfolgen und die Gehaltsabrechnung verwalten.
Hauptmerkmale:
Für und Wider
Preisgestaltung:
ProProfs-Projekt
Optimal für: Aufgabenpriorisierung
Plattformen: Web, iOS, Android
Capterra-Bewertung: 4,8/5

Mit ProProfs können Manager ihren virtuellen Assistenten Aufgaben mit klaren Anweisungen und Fälligkeitsdaten senden. Darüber hinaus können sie problemlos an Projekten zusammenarbeiten, um Dinge schneller zu erledigen. Noch wichtiger ist, dass Manager den Fortschritt durch Aufgaben verfolgen und priorisieren können, was zuerst erledigt werden muss. Mit ProProfs können Sie auch die Stunden Ihrer virtuellen Assistenten genau verfolgen.
Hauptmerkmale:
Für und Wider
Preisgestaltung:
ProofHub
Optimal für: Anpassbare Workflows
Plattformen: Web, iOS, Android
Capterra-Bewertung: 4,5/5

Mit ProofHub können Manager ihren virtuellen Assistenten ganz einfach anpassbare Workflows oder tägliche Checklisten und Aufgaben senden. Manager können ganz einfach über den Chat mit ihren virtuellen Assistenten in Kontakt treten und entweder Einzelnachrichten senden oder einen Gruppenchat starten. Mit ProofHub können Sie auch Arbeitsankündigungen und Updates teilen, sodass jeder Mitarbeiter, sogar virtuelle Assistenten, immer über Unternehmensneuigkeiten auf dem Laufenden ist. Mit Arbeitszeittabellen können Manager leicht anzeigen, wie lange virtuelle Assistenten für bestimmte Aufgaben und Projekte aufgewendet haben, und auch ihre Stunden verfolgen.
Hauptmerkmale:
Für und Wider
Preisgestaltung:
Hubstaff
Optimal für: Verfolgen des Fortschritts von Aufgabenzuweisungen
Plattformen: Web, iOS, Android
Capterra-Bewertung: 4,6/5

Hubstaff ist eine weitere App für virtuelle Assistenten, mit der Sie Projekte verwalten, den Fortschritt verfolgen, die Stunden der virtuellen Assistenten verfolgen und vieles mehr. Manager können einfach Aufgaben mit detaillierten Anweisungen zu den zu erledigenden Aufgaben zuweisen und ihren Fortschritt anhand von Aufgaben verfolgen.
Hauptmerkmale:
Für und Wider
Preisgestaltung:
Bienenstock
Am besten geeignet für: Live-Chat-Kommunikation
Plattformen: Web, iOS, Android
Capterra Bewertung:4.5/5

Hive ist eine weitere App für virtuelle Assistenten, die verwendet wird, um den Fortschritt von Projekten zu verfolgen, die Stunden der virtuellen Assistenten genau zu verfolgen und einfach mit Live-Chats zu kommunizieren. Sie können auch Gantt-Diagramme oder Kanban-Boards erstellen, um mehrere Projekte zu verfolgen. Hive hat auch über 1000 Integrationen wie Hubstop, Zoom und Slack.
Hauptmerkmale:
Für und Wider
Preisgestaltung:
Zeitcamp
Optimal für: Messen und Überwachen der Produktivität
Plattformen: Web, iOS, Android
Capterra-Bewertung: 4,7/5

Mit der virtuellen Assistenten-App von TimeCamp können Sie ihre Stunden verfolgen und ihre Produktivität messen. Darüber hinaus können Sie Projekte einfach verwalten und sicherstellen, dass Ihre virtuellen Assistenten sie rechtzeitig abschließen. Schließlich hat TimeCamp über 100 Integrationen.
Hauptmerkmale:
Für und Wider
Preisgestaltung:
Zeit Doktor
Am besten geeignet für: Nachverfolgen der Stunden des virtuellen Assistenten für die Gehaltsabrechnung
Plattformen: Web, iOS, Android
Capterra-Bewertung: 4,5/5

Time Doctor ist aus vielen Gründen eine gute App für virtuelle Assistenten. Mit Time Doctor können Manager die Stunden der virtuellen Assistenten einfach nachverfolgen, Arbeitszeittabellen erstellen und in die Gehaltsabrechnung exportieren, Projekte verwalten und vieles mehr. Mit Time Doctor können Sie überwachen, wofür virtuelle Assistenten ihre Zeit aufwenden, und ihnen helfen, sich auf das zu konzentrieren, was getan werden muss. Es kann sogar Screenshots vom Desktop Ihres Benutzers machen, damit Sie genau sehen können, was Ihre virtuellen Assistenten tagsüber tun.
Hauptmerkmale:
Für und Wider
Preisgestaltung:
Umschalt
Am besten geeignet für: Planen und Zuweisen von Aufgaben
Plattformen: Web, iOS, Android
Capterra-Bewertung: 4,7/5

Toggl hat zwei Möglichkeiten, um virtuelle Assistenten zu verwalten. Sie können den Toggl-Plan verwenden, um den Fortschritt Ihrer virtuellen Assistenten durch zugewiesene Aufgaben und Arbeitsabläufe zu planen und zu verfolgen, und es gibt Toggl-Track, um die Stunden der virtuellen Assistenten zu verfolgen. Da es sich um separate Pläne handelt, müssen Sie für zwei verschiedene Pläne bezahlen, um beide Funktionen abzudecken.
Hauptmerkmale:
Für und Wider
Preisgestaltung:
Häufig gestellte Fragen zu Virtual Assistant-Apps
1. Warum brauche ich eine virtuelle Assistenten-App?
Es gibt einige Gründe, warum Sie in eine App für virtuelle Assistenten investieren sollten. Fast jeder Grund hat damit zu tun, dass es wirklich schwierig ist, virtuelle Assistenten zu verwalten, da sie normalerweise in verschiedenen Ländern und Zeitzonen arbeiten.
- Um ihre Stunden genau zu verfolgen.
- Aufgaben und Projekte delegieren.
- Um ihren Fortschritt zu überwachen und zu überwachen.
- Um effektiv mit Ihren virtuellen Assistenten zu kommunizieren.
Mit Connecteam können Sie all diese Prozesse für Ihre virtuellen Assistenten einfach und effizient automatisieren und rationalisieren; Sie sparen Zeit und Geld und können sich auf das Wesentliche konzentrieren.
2. Sollte ich pro Benutzer für Apps für virtuelle Assistenten bezahlen?
Dies hängt wirklich von Ihrem Budget ab und davon, wie viele virtuelle Assistenten Sie derzeit beschäftigt haben. Fancy Hands ist ein bekanntes Unternehmen für virtuelle Assistenz, das einen Preis „pro Anfrage“ anbietet (149,99 pro Monat für insgesamt 30 Anfragen). Viele Menschen können sich diese Art von Preisen nicht leisten, insbesondere wenn die Führung ihres Unternehmens oft 30 Anfragen in weniger als einem Monat überschreitet. Davon abgesehen gibt es Apps für virtuelle Assistenten wie Connecteam, die einen Festpreis für Ihre ersten 30 Benutzer anbieten.
3. Gibt es kostenlose Tools für virtuelle Assistenten?
Tools für virtuelle Assistenten gibt es in kostenlosen Versionen, aber sie sind in der Regel begrenzt. Wenn Sie ein kleines Unternehmen sind, das nach kostenlosen Optionen sucht, ist Google Kalender eine cloudbasierte Lösung, mit der Sie Ihre Zeit organisieren können. Mit Google Drive können Sie Dateneinträge, Zielseiten und andere Materialien speichern, an denen Sie gerade arbeiten. Sie könnten diese großartigen Tools nützlich finden, wenn etwas Fortgeschrittenes Ihr aktuelles Interesse übersteigt.
4. Wird es meinen virtuellen Assistenten schwer fallen, die Verwendung einer App für virtuelle Assistenten zu lernen?
Das sollten sie definitiv nicht! Der springende Punkt bei der Implementierung und Verwendung einer App für virtuelle Assistenten ist es, das Leben Ihrer virtuellen Assistenten und sich selbst einfacher und effizienter zu gestalten. Die Wahl einer App für virtuelle Assistenten wie Connecteam, die einfach zu bedienen und zu implementieren ist und wenig bis gar keine Schulung erfordert, ist entscheidend bei der Auswahl einer App für Ihren virtuellen Assistenten.
Fazit: Die 9 besten Apps für virtuelle Assistenten
Jeder, vom digitalen Marketing bis hin zu Immobilien, könnte eine andere Hand wie einen virtuellen Assistenten gebrauchen. Danach müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie über die richtigen Tools verfügen, z. B. eine App für virtuelle Assistenten. Denken Sie bei der Auswahl eines Tools für virtuelle Assistenten daran, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind und Ihnen helfen würden, Ihren virtuellen Assistenten aus der Ferne zu verwalten.
Als allgemeine Faustregel ist es wirklich wichtig, dass Sie zumindest in der Lage sind, die Stunden Ihrer virtuellen Assistenten genau zu verfolgen, ihre täglichen Aufgaben und Projekte zuzuweisen und zu verwalten und effizient mit ihnen zu kommunizieren. Mit einer leistungsstarken und robusten App für virtuelle Assistenten können Sie all dies und mehr tun.