CPG-Kohlenstoffneutralität: Die trübe Welt der Umweltversprechen
Veröffentlicht: 2023-05-02In der Hoffnung, Umweltverantwortung zu demonstrieren, geben heutzutage immer mehr CPG-Marken CO2-Neutralität und Recyclingfähigkeit auf Produktetiketten an.
Die Eile, ökologische Nachhaltigkeit zu demonstrieren, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Besorgnis über die globale Erwärmung bei Verbrauchern, Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Investoren zunimmt.
Gleichzeitig können Unstimmigkeiten bei der CO2-Neutralitätskennzeichnung und fehlende Standards beim Umweltmarketing die Sache riskant machen. Marken müssen Greenwashing um jeden Preis vermeiden und ihre Behauptungen durch konkrete Taten untermauern.
CPG-Kohlenstoffneutralität: Die Druckpunkte, die Marken dazu veranlassen, sich für umweltfreundliche Praktiken einzusetzen
Michael Vandenbergh, Juraprofessor an der Vanderbilt University und Co-Autor von Beyond Politics: The Private Governance Response to Climate Change, sagt, dass Bedenken hinsichtlich der globalen Erwärmung Marken dazu veranlassen, Maßnahmen zu ergreifen.
„Wir sehen eine Zunahme der CO2-Kennzeichnung und Neutralitätsaussagen, weil sich die Menschen zu Recht Sorgen über den Klimawandel machen“, sagte er uns.
„Verbraucher suchen nach einer Möglichkeit zu handeln, die mit dem übereinstimmt, von dem sie wissen, dass getan werden muss, und Informationen auf Etiketten können dabei helfen.“
Konkret sagt Vandenbergh, dass Marken durch fünf verschiedene Zwänge motiviert werden, darunter:- Kunden: Eine GreenPrint-Umfrage zeigt, dass 66 % der US-Verbraucher und 80 % der jungen Menschen bereit sind, mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen. Doch 78 % der Befragten geben zu, dass sie nicht wissen, wie sie umweltfreundliche Unternehmen identifizieren können. Etiketten können Klarheit schaffen.
- Mitarbeiter: Ebenso gaben 67 % der Befragten in einer IBM-Umfrage an, dass sie eher bereit seien, sich bei Unternehmen zu bewerben, die offenbar ökologisch nachhaltig seien, und 68 % seien eher bereit, Stellen anzunehmen.
- Lieferketten: Viele Unternehmen machen keine Geschäfte mit Lieferkettenpartnern, die nicht zumindest Mindeststandards für CO2-Neutralität einhalten. Marken müssen also mithalten, sonst riskieren sie den Verlust wertvoller Geschäftsbeziehungen. Tatsächlich plant Vandenbergh die Veröffentlichung von Daten, aus denen hervorgeht, dass 80 % der größten globalen Unternehmen und sieben globale Sektoren bereits Umweltanforderungen an ihre Lieferanten stellen.
- Großinvestoren: Der Druck von Investoren, sich stärker auf den Klimaschutz auszurichten, zwingt viele Unternehmen dazu, nachhaltiger zu werden. Vandenbergh weist darauf hin, dass alle sechs größten Kreditgeber in den USA große Klimaverpflichtungen eingegangen sind. Institutionelle Anleger haben in den letzten vier Jahren ihre nachhaltige und Impact-Investing-Aktivität um 81 % gesteigert. Wenn Startups auf diesen Geldpool zugreifen möchten, ist es hilfreich, durch die Kennzeichnung Umweltfreundlichkeit nachweisen zu können.
- Betriebseffizienz: Jedes Unternehmen, insbesondere in einer angeschlagenen Wirtschaft, verspürt den Druck, die Betriebseffizienz zu verbessern. Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beginnen oft mit der Suche nach Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, etwa bei Vertriebswegen oder Herstellungsprozessen, die zu Kosteneinsparungen führen, die sich positiv auf das Endergebnis auswirken.
Was ist CO2-Bilanzierung: Definition, Vorteile, Hürden
Da sich viele Unternehmen auf Netto-Null konzentrieren, ist die CO2-Bilanzierung zu einer Priorität geworden. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen verfolgen können und welche Vorteile und Herausforderungen die CO2-Bilanzierung mit sich bringt.
Umweltzeichen: Mit etwas Skepsis spülen
Allerdings sind die Kennzeichnungen zur CO2-Neutralität und die Umweltaussagen alles andere als einheitlich, was Verbraucher skeptisch machen kann.
Auch wenn CO2-Neutralität eindeutig als das Erreichen von Netto-Treibhausgasemissionen (THGs) von null definiert ist, können Marken sagen, dass sie diesen Status erreicht haben, ohne dies vollständig aus eigener Kraft zu erreichen. Dies können sie durch CO2-Ausgleichsgutschriften erreichen.
Das Massachusetts Institute of Technology definiert CO2-Kompensationsgutschriften als „handelbare „Rechte“ oder Zertifikate, die mit Aktivitäten verbunden sind, die die Menge an Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre senken.“
Jede CO2-Gutschrift stellt eine Tonne Kohlenstoff dar, die aus der Umwelt entfernt oder daran gehindert wurde, in die Umwelt zu gelangen. Durch den Kauf dieser Gutschriften kann eine Person oder Gruppe Projekte finanzieren, die den Klimawandel bekämpfen, anstatt Maßnahmen zur Senkung ihrer eigenen CO2-Emissionen zu ergreifen.
Mit anderen Worten: Ein Unternehmen, das seine Ziele für den CO2-Fußabdruck nicht erreicht hat, kauft Gutschriften von einem anderen Unternehmen, das diese Ziele übertroffen hat. Auf diese Weise können sie behaupten, dass sie ihren Teil zum globalen Ökosystem beitragen.
Die Praxis kann für Unternehmen in Branchen wie Energie und Finanzen, in denen es besonders schwierig ist, die Treibhausgasemissionen vollständig einzudämmen, von großem Nutzen sein. Laut einer aktuellen Ecosystem Marketplace-Analyse kauft etwa ein Drittel (36 %) der S&P 500-Unternehmen CO2-Kompensationen.
Zirkularitätsstrategie: Wie man ein nachhaltiges Unternehmen wird
Angesichts des zunehmenden bewussten Konsumverhaltens müssen Unternehmen der Zirkularität Priorität einräumen. Entdecken Sie, wie Marken in der Kreislaufwirtschaft nachhaltiger werden können.
Erklärungen zur CO2-Neutralität können ein riskantes Geschäft sein
Doch die Verwendung von Ausgleichszahlungen zur Angabe von CO2-Neutralitätsaussagen auf Etiketten – insbesondere wenn diese Tatsache nicht vollständig offengelegt wird – kann für Marken zu kostspieligen rechtlichen und PR-Problemen führen.
Die Zahl der Klagen im Zusammenhang mit Umweltansprüchen von Unternehmen nimmt zu, was die Skepsis der Verbraucher schürt.
Einige Unternehmen machen sich möglicherweise auch Inkonsistenzen und fehlende Standards für die Messung und Kommunikation des Recyclings an die Verbraucher zunutze. Das Wall Street Journal weist darauf hin, dass ein Kennzeichnungsprogramm nun besagt, dass Unternehmen behaupten, ihre Kunststoffverpackungen seien „weitgehend recycelbar“, obwohl EPA-Daten zeigen, dass jedes Jahr nur 2,7 % des Kunststoffmaterials zurückgewonnen werden.
Die umstrittene Änderung basiert auf Daten, aus denen hervorgeht, dass US-Verbraucher 60 % ihrer Polypropylenbehälter in Recyclingbehälter werfen – das absolute Minimum, um solche Ansprüche laut Gesetz geltend zu machen.
Was ist Greenwashing? Definition, Beispiele und wie man es vermeidet
Greenwashing ist ein wachsendes Problem, das die Skepsis der Verbraucher gegenüber Umweltversprechen von Unternehmen hervorruft. Erhalten Sie Beispiele, Statistiken und Tipps, um dies zu vermeiden.
Der Drang nach Transparenz und Glaubwürdigkeit
Unternehmen, die bei den Emissionszielen Fortschritte machen und glaubwürdig erscheinen wollen, haben einige Möglichkeiten. Sie können entweder selbst Behauptungen ausdrucken und dabei das Risiko eingehen, zur Rechenschaft gezogen zu werden, oder sie können auf eine wachsende Zahl unabhängiger Dienste zurückgreifen, die Zertifizierungszeichen für Klimaverantwortung bereitstellen.
Eines dieser Unternehmen, Climate Neutral, eine gemeinnützige Organisation, hat laut Fast Company 294 Unternehmen zertifiziert, davon 80 % im Inland und 20 % im Ausland, darunter Allbirds, Kickstarter, Klean Kanteen und REI, die mehr als 1 Million Tonnen Kohlenstoff repräsentieren.
Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen Unternehmen einen strengen Bewertungsprozess durchlaufen, der unter anderem ihre gesamten Emissionen, die Lieferkettenhistorie und den CO2-Ausgleich berücksichtigt.
Vandenbergh sagt, dass er zwar den Forderungen nach mehr Offenlegung darüber zustimme, wie Unternehmen zu dem gelangen, was sie auf ihre Etiketten schreiben, er aber der Meinung sei, dass Forderungen nach mehr Informationen zu weit gehen und sie von der Kennzeichnung überhaupt abhalten könnten – was auf lange Sicht bedauerlich wäre.
„Ich würde mir eine Welt wünschen, in der sich alle großen Unternehmen gezwungen sehen, einen Anspruch geltend zu machen, auch wenn nur 80 % von ihnen diesem nachkommen“, sagt er. „Selbst ein Beinahe-Verfehlen vieler Unternehmen, die sich zur CO2-Neutralität verpflichten, wäre immer noch eine gute Sache.“