Google Play Store: Auswahl relevanter Tags für Ihre App
Veröffentlicht: 2021-07-13Es ist nicht einfach, mit der Konkurrenz im Google Play Store umzugehen. Hunderte ähnlicher Apps kämpfen um das Rampenlicht. Wenn Sie sich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, Ihre App ganz oben auf der Seite zu platzieren, gibt es einige gute App-Store-Optimierungsstrategien, die Sie anwenden können, um den Erfolg Ihres Spiels oder Ihrer App zu ernten. Einer davon ist sicherlich die Zuordnung relevanter Kategorien und App-Tags.
Was sind Google Play Store-Tags
Ein Tag ist ein vordefiniertes Wort, das den Inhalt und die Funktionalität Ihrer App oder Ihres Spiels für Benutzer beschreibt. Google Play-Tags sind seit August 2019 im Google Play Store aktiv und haben die gleichen Eigenschaften wie App-Keywords im Apple App Store.
Tags helfen den Besuchern des App-Stores, ohne Probleme und endloses Scrollen zu filtern und zu finden, was sie brauchen. Die bekanntesten Apps mit den besten Bewertungen, App-Conversion-Raten und Beliebtheit werden als Top-Ergebnisse in jeder Kategorie oder jedem Tag angezeigt.
Was sind Google Play-Kategorien
Sie können App-Kategorien als Oberbegriff betrachten, wenn es um die Organisation von Apps im Google Play Store geht. Sie fassen Apps basierend auf ihren Merkmalen, ihrem Design, ihrer Funktionalität und ihrem Zweck zu Clustern zusammen. Innerhalb einer Kategorie können Sie mehrere Tags finden, die ihr entsprechen.
Achten Sie auf die eingekreisten Wörter im Bild. Das sind Tags für Kinderspiele (App-Kategorie). Während Sie für jede App nur eine Kategorie festlegen können, können Sie bis zu fünf verschiedene Tags hinzufügen. Normalerweise fügen die Google Play-Entwickler der jeweiligen App zwei oder drei Tags hinzu.

ASO: Wie Tags das Ranking und die Sichtbarkeit Ihrer App beeinflussen
Ein Benutzer kann Ihre App im Android Google Play Store auf zwei Arten finden. Erstens über die Option „Suchen“ und zweitens durch Surfen im Play Store. Die Verwendung von Tags ist ein großartiges ASO-Tool zur Verbesserung der Auffindbarkeit und Bereitstellung einer besseren Benutzererfahrung.
App-Tags verbessern die Benutzererfahrung erheblich
Tags geben sofort den Überblick über die App. Der Benutzer muss nicht viel lesen oder suchen, worum es in der App geht.

In diesem Bild sehen Sie den Titel der App, den Entwicklernamen, die Bewertung, die Anzahl der Downloads und drei relevante Tags für diese App, die sie beschreiben . Aus der Sicht des Benutzers helfen diese Tags definitiv bei der Auswahl, welche App überprüft oder heruntergeladen werden soll.
Tags wirken sich auf die Sichtbarkeit und die Konversionsraten der App aus
Entwickler können Auswirkungen auf Impressionen und Downloads von „Explore“ erwarten, wenn sie Tags aktualisieren. Außerdem ist es sehr einfach, die Tags mit Apps von Mitbewerbern zu vergleichen . Die Verwendung der richtigen Tags führt im Laufe der Zeit wahrscheinlich zu höheren Konversionsraten und besserer Sichtbarkeit, was das Gesamtranking der App verbessert.

Tags können die Leistung der App durch die Vergleichsgruppen verbessern, mit denen Ihre App verglichen wird. Vergleichsgruppen geben einen detaillierten Einblick in App-Bewertungen, Vitalwerte und Akquisitionsdaten mit ähnlichen Apps oder Spielen.
Wie Tags den App Store-Algorithmus beeinflussen
Da Google Play Store die bestmögliche Benutzererfahrung bieten möchte, wurden viele Daten gesammelt und analysiert, um den Interessen und Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden.
Der App Store-Algorithmus gruppiert Apps je nach Ähnlichkeit. Wenn der App-Algorithmus die Ähnlichkeiten zwischen Apps erkennt, präsentiert er sie zusammen, damit der Benutzer sie sofort vergleichen kann.
So wählen Sie Google Play Store-Tags aus
Seien Sie vorsichtig bei der Auswahl der Tags. Wenn Sie versuchen, sie zu missbrauchen, indem Sie beliebte Tags hinzufügen, die nichts mit Ihrer App zu tun haben, erkennt Google dies und Ihre mit Tags versehene App wird möglicherweise gesperrt oder den Nutzern einfach nicht angezeigt.

Stellen Sie außerdem sicher, dass das von Ihnen verwendete Tag für Ihre App wirklich relevant ist . Das ist Regel Nummer eins und sie muss respektiert werden. Es muss für den Benutzer ersichtlich und klar sein, was die Funktion Ihrer App ist. Sehen Sie sich die Google-Richtlinien zur Auswahl des besten Tags für Ihre App an.
Google rät:
„Sie sollten Tags auswählen, die für Ihre App am offensichtlichsten relevant sind. Für einen Benutzer, der mit der App nicht vertraut ist, sollte anhand des Store-Eintrags oder der ersten In-App-Erfahrung klar sein, warum das Tag relevant ist.“
Beispielsweise kann die Kreuzworträtsel-App Tags wie „Wort“ oder „Kreuzworträtsel“ enthalten, sollte sich aber nicht für „Wortsuche“ und dergleichen entscheiden .

Hinzufügen von App-Tags im Google Play Store
Das Hinzufügen von Tags zu Ihrer App ist ziemlich einfach. Alles, was Sie tun müssen, ist diesen Anweisungen zu folgen.
- Öffnen Sie die Google Play-Konsole
- Öffnen Sie die App, der Sie Tags zuweisen möchten
- Öffnen Sie im linken Menü Grow > Store Presence > Store Settings
- Unten finden Sie die App-Kategorie – wählen Sie die aus, die Ihrer Meinung nach am besten zu Ihrer App passt
- Öffnen Sie den Abschnitt Tags verwalten
- Schließlich können Sie Tags hinzufügen. Es gibt „vorgeschlagene Tags“ durch den Google-Algorithmus. Sie können diese auswählen oder andere verwenden, die Sie über „Tags suchen“ , den Kategoriefilter oder durch Scrollen in der Liste unter „Andere Tags“ finden, um sie zu finden und hinzuzufügen.
- Vergessen Sie nicht, die Änderungen zu speichern !

Wie bereits erwähnt, können Sie Ihrer App bis zu 5 Tags hinzufügen . Denken Sie jedoch an die Funktionalität und ob das Hinzufügen aller fünf für das Wachstum Ihrer App eher nachteilig als vorteilhaft sein könnte. Manchmal ist weniger mehr.
Nach dem Hinzufügen oder Bearbeiten von Tags kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis diese Tags im Google Play Store sichtbar werden.
Außerdem kann Google Ihrer App automatisch Tags hinzufügen . Interessanterweise stehen Entwicklern einige dieser automatischen Tags nicht einmal in der Google Play Console zur Auswahl. Einige Beispiele sind „Offline“, „Einzelspieler“ und „stilisiert“.
Die Analyse der App-Tags zeigte, dass Spiele auf Google Play im Durchschnitt 4,68 Tags aufweisen . Davon wurden 2,68 von Google zugewiesen und können nicht manuell ausgewählt werden. Die verbleibenden 2 Tags wurden von den Entwicklern manuell ausgewählt.

Wenn es um Spiele geht, sind einige Tags beliebter als andere. Wir möchten auf das „Casual“-Tag hinweisen, das in 11,61 % der Apps der Stichprobe vorhanden ist. Aufholend sind „Arcade“ mit 9,68 %, „Puzzle“ mit 9,03 % und „Action“ mit 8,39 %.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl der richtigen Google Play-Kategorien und -Tags für Ihre App einen großen Einfluss auf die Sichtbarkeit, die Conversion-Raten und die Rankings im App Store hat. Schauen Sie sich die Konkurrenz an und sehen Sie, welche Tags sie für ihre Apps ausgewählt haben.