Cloud ERP – Vorteile, Typen, Prozess, Kosten
Veröffentlicht: 2023-05-12Laut Gartner wird erwartet, dass der Cloud-Markt bis 2025 doppelt so groß sein wird wie der Nicht-Cloud-Markt innerhalb des Marktes für Unternehmensanwendungssoftware, was auf die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Software, einschließlich Cloud-ERP-Integration, hinweist. Es stehen verschiedene Cloud-ERP-Systeme zur Verfügung, darunter eigenständige, integrierte und branchenspezifische Systeme. Der Prozess der Implementierung von Cloud ERP umfasst die Analyse der Geschäftsanforderungen, die Auswahl des richtigen Systems und die Migration von Daten in die Cloud. Die Kosten für Cloud-ERP variieren je nach Unternehmensgröße und den benötigten Funktionen.
In diesem Artikel werden wir die Vorteile der Cloud-ERP-Integration, die verschiedenen Arten von Cloud-ERP-Systemen, den Prozess der Cloud-ERP-Implementierung und die damit verbundenen Kosten untersuchen. Am Ende dieses Artikels werden Sie besser verstehen, wie Cloud-ERP Ihrem Unternehmen helfen kann, im heutigen wettbewerbsintensiven Markt zu wachsen und zu gedeihen.
Was ist Cloud-ERP-Integration?
Unter Cloud-ERP-Anwendungsintegration versteht man den Prozess der Verbindung verschiedener cloudbasierter Softwareanwendungen mit einem ERP-System, um eine einheitliche, integrierte Lösung zu schaffen. Mit der Cloud-ERP-Integration können Unternehmen die manuelle Dateneingabe vermeiden, Zeit sparen, Fehler reduzieren und einen Echtzeit-Einblick in ihre Abläufe erhalten.
Lesen Sie auch: Wie baut man ein ERP-System auf? Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beispielsweise kann ein Unternehmen ein separates Customer-Relationship-Management-System (CRM) verwenden, um seine Kundendaten zu verwalten. Durch die Integration des CRM-Systems in ihr Cloud-ERP-System können sie die Datenübertragung zwischen den beiden Systemen automatisieren und so sicherstellen, dass Kundendaten auf allen Plattformen konsistent und aktuell sind. Dadurch können der Kundenservice und die Vertriebseffizienz verbessert werden.
Die Cloud-ERP-Integration ist für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren und auf dem heutigen Markt wettbewerbsfähig bleiben möchten, von entscheidender Bedeutung.
Kosten für die Cloud-ERP-Integration
Wenn Sie sich für ein cloudbasiertes ERP-System entscheiden, sind die Kosten für die Cloud-Integration ein wesentlicher Bestandteil der ERP-Softwareentwicklungskosten. In diesem Abschnitt untersuchen wir die größten Kosten für die Cloud-ERP-Integration. Um Ihnen eine grobe Schätzung zu geben: Die Entwicklung und Integration Ihrer ERP-Lösung in der Cloud kostet Sie zwischen 50.000 und 400.000 US-Dollar. Nachfolgend sind die Faktoren aufgeführt, die diese Kosten beeinflussen.
Lizenzkosten
Lizenzgebühren sind einer der größten Kosten für die Cloud-ERP-Integration. Diese Kosten können Gebühren für das ERP-System selbst sowie etwaige zusätzliche Softwaresysteme umfassen, die integriert werden müssen. Die Kosten können je nach Größe und Komplexität der Organisation sowie der Anzahl der Benutzer und erforderlichen Funktionen variieren.
Komplexität des ERP-Systems
Die Komplexität des zu integrierenden ERP-Systems kann sich auch auf die Kosten der Integration auswirken. Berücksichtigen Sie daher bei der Formulierung Ihrer Cloud-ERP-Integrationsstrategie stets die Komplexität des ERP-Systems. Komplexere Systeme erfordern möglicherweise fortschrittlichere Integrationstechniken und -tools, was die Gesamtkosten des Projekts erhöhen kann.
Anzahl der erforderlichen Integrationen
Die Anzahl der erforderlichen Integrationen kann sich auch auf die Kosten für die Cloud-ERP-Integration auswirken. Je mehr Systeme integriert werden müssen, desto mehr Zeit und Ressourcen werden für die Fertigstellung des Projekts benötigt.
Datenmenge und -qualität
Das Volumen und die Qualität der zu integrierenden Daten können sich auch auf die Kosten für die Integration von Cloud-ERP auswirken. Größere Datenmengen können mehr Ressourcen für die Verarbeitung und Speicherung erfordern, während eine schlechte Datenqualität möglicherweise zusätzliche Zeit und Ressourcen für die Bereinigung und Validierung der Daten erfordert.
Anpassungsanforderungen
Anpassungsanforderungen können sich auch auf die Kosten der Cloud-ERP-Integration auswirken. Komplexere oder einzigartige Anpassungsanforderungen erfordern möglicherweise mehr Zeit und Ressourcen für die Implementierung, was die Gesamtkosten des Projekts erhöhen kann.
Integrationstools und -technologien
Die verwendeten Integrationstools und -technologien können sich auch auf die Kosten für die Integration von Cloud-ERP auswirken. Fortgeschrittenere oder spezialisiertere Tools sind möglicherweise mit höheren Kosten verbunden, während einfachere Tools möglicherweise nicht die für das Projekt erforderliche Funktionalität bieten.
Laufende IT- und damit verbundene Personalkosten
Schließlich können sich auch laufende IT- und damit verbundene Personalkosten auf die Gesamtkosten der Cloud-ERP-Integration auswirken. Diese Kosten können laufende Wartung, Support und Schulung für die integrierten Systeme sowie die Kosten für zusätzliches IT-Personal umfassen, das für die Verwaltung der Systeme erforderlich ist.
Arten von Cloud-ERP-Integrationen
In diesem Abschnitt untersuchen wir die verschiedenen Arten von Cloud-ERP-Integrationen, die Unternehmen nutzen können, um ihre Abläufe zu verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Vorgefertigte Integrationen
Der Aufbau einer cloudbasierten ERP-App wird mit vorgefertigten Integrationen extrem einfach. Softwarehersteller haben bereits vorkonfigurierte Lösungen entwickelt. Diese Integrationen können einfach installiert und konfiguriert werden und erfordern nur minimales technisches Fachwissen. Vorgefertigte Integrationen werden häufig für häufige Anwendungsfälle verwendet, beispielsweise für die Verbindung von CRM-Systemen mit ERP-Systemen oder die Integration von E-Commerce-Plattformen mit ERP-Systemen.
Integrationsplattform als Service (iPaaS)
Integration Platform as a Service (iPaaS) ist eine cloudbasierte Integrationslösung, die es Unternehmen ermöglicht, verschiedene Softwaresysteme zu verbinden und Geschäftsprozesse zu automatisieren. iPaaS-Lösungen bieten in der Regel eine Reihe vorgefertigter Konnektoren und Tools, mit denen Unternehmen schnell und einfach benutzerdefinierte Integrationen erstellen können.
[Lesen Sie auch: IaaS vs. PaaS: Wie können Unternehmen das beste Modell auswählen?]
Punkt-zu-Punkt-Integrationen
Punkt-zu-Punkt-Integrationen sind benutzerdefinierte Integrationen, die zwischen zwei spezifischen Softwaresystemen erstellt werden. Diese Integrationen erfordern technisches Fachwissen und Entwicklungsressourcen und werden typischerweise für komplexe oder einzigartige Anwendungsfälle verwendet. Punkt-zu-Punkt-Integrationen können zwar leistungsstark und hochgradig maßgeschneidert sein, ihre Erstellung kann jedoch auch zeitaufwändig sein.
Enterprise Service Bus (ESB)
Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist eine Softwarearchitektur, die es Unternehmen ermöglicht, verschiedene Softwaresysteme und Anwendungen zu verbinden. ESBs fungieren als zentrale Drehscheibe für die Datenintegration und ermöglichen es Unternehmen, Prozesse zu automatisieren und Daten zwischen Systemen auszutauschen. ESBs können in hohem Maße angepasst werden und können zum Aufbau komplexer Integrationen zwischen mehreren Softwaresystemen verwendet werden. Sie können jedoch auch komplex sein und erfordern technisches Fachwissen für die Konfiguration und Wartung.
Vorteile der Integration von Cloud-ERP-Systemen
Die Integration eines cloudbasierten Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP) kann Unternehmen jeder Größe und Branche zahlreiche Vorteile bieten. In diesem Abschnitt werden wir einige der wichtigsten Vorteile der Cloud-ERP-Integration untersuchen.
Kontinuierliche Innovation
Die Cloud-ERP-Integration bietet Unternehmen Zugriff auf die neuesten Innovationen und Upgrades und stellt so sicher, dass sie die neuesten Features und Funktionen nutzen können. Dies ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
Geringere Kosten
Durch die Integration von Cloud-ERP-Systemen mit anderen Softwaresystemen können Unternehmen die manuelle Dateneingabe reduzieren, Fehler beseitigen und Prozesse rationalisieren. Dies führt zu niedrigeren Betriebskosten, geringeren Arbeitskosten und einer verbesserten Finanzberichterstattung.
Schnellere Bereitstellung
Die Integration von Cloud-ERP-Anwendungen ermöglicht eine schnellere Bereitstellung von Softwaresystemen und reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für die Implementierung. Dies bedeutet, dass Unternehmen früher mit der Nutzung des integrierten Systems beginnen können, was zu einem verbesserten ROI und einer höheren Effizienz führt.
Hohe Flexibilität
Einer der wesentlichen Vorteile der Integration von Cloud-ERP-Systemen ist das hohe Maß an Flexibilität, das sie Unternehmen bieten. Die Cloud-ERP-Integration bietet hohe Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, ihre Softwaresysteme an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass Unternehmen ihre Abläufe und Prozesse optimieren können, um den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Verbesserter ROI
Durch die Integration verschiedener Softwaresysteme mit Cloud-ERP können Unternehmen manuelle Prozesse reduzieren, die Genauigkeit verbessern und die Effizienz steigern, was zu einem schnelleren und besseren ROI führt.
Einfachheit und Automatisierung
Die Cloud-ERP-Integration vereinfacht Prozesse, reduziert den Bedarf an manueller Dateneingabe und verbessert die Genauigkeit. Dies führt zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, zur Reduzierung von Fehlern und zur Steigerung der Effizienz.
Geringerer Personal- und Hardwarebedarf
Durch die Integration von Cloud-ERP-Anwendungen kann der Bedarf an zusätzlichem Personal und Hardware reduziert werden, was zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten betrieblichen Effizienz führt.
Einblicke in Echtzeit
Cloudbasierte ERP-Lösungen bieten Dateneinblicke in Echtzeit und ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Abläufe in Echtzeit zu optimieren.
Bessere Sicherheit
Die Cloud-ERP-Integration bietet mehr Sicherheit, schützt sensible Daten und Informationen vor Cyber-Bedrohungen und gewährleistet die Einhaltung von Branchenvorschriften.
Cloud-ERP-Integrationsprozess
In diesem Abschnitt untersuchen wir die wichtigsten Schritte des Cloud-ERP-Integrationsprozesses, von der Auswahl der richtigen Lösung bis hin zu Tests und Bereitstellung.
Der erste Schritt im Cloud-ERP-Integrationsprozess besteht darin, das richtige Cloud-ERP-Integrationsunternehmen für Ihr Unternehmen auszuwählen. Bei der Bewertung verschiedener Organisationen ist es wichtig, Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen und -ziele zu berücksichtigen. Benötigen Sie beispielsweise ein System, das das komplexe Lieferkettenmanagement bewältigen kann, oder benötigen Sie robuste Finanzberichtsfunktionen? Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Optionen sorgfältig zu prüfen, können Sie eine Agentur auswählen, die Ihren Geschäftsanforderungen entspricht.
Sobald Sie sich für ein Unternehmen für cloudbasierte ERP-Lösungen entschieden haben, besteht der nächste Schritt darin, den Implementierungsprozess zu planen. Es ist auch wichtig, die notwendigen Ressourcen und das Budget bereitzustellen, um eine erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen. Bei größeren Unternehmen kann dies die Bildung eines eigenen Implementierungsteams zur Überwachung des Prozesses erfordern.
Eine der größten Herausforderungen bei der Cloud-ERP-Integration besteht darin, die richtige Strategie für die Datenmigration zu finden . Dabei werden Daten aus Ihren bestehenden Systemen in die neue cloudbasierte ERP-Lösung übertragen. Abhängig von der Komplexität Ihrer Geschäftsabläufe kann dies ein zeitaufwändiger und herausfordernder Prozess sein. Es ist wichtig, die Datenmigration sorgfältig zu planen und sicherzustellen, dass alle Daten korrekt in das neue System übertragen werden.
Sobald die Datenmigration abgeschlossen ist, besteht der nächste Schritt darin, die neue Cloud-ERP-Lösung zu konfigurieren und anzupassen, um Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dazu gehört das Einrichten von Arbeitsabläufen, das Definieren von Benutzerrollen und -berechtigungen sowie das Konfigurieren von Dashboards und Berichten. Es ist wichtig, eng mit Ihrem Implementierungsteam oder Anbieter zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass das System richtig konfiguriert und für Ihr Unternehmen optimiert ist.
Schließlich ist es wichtig, das neue System gründlich zu testen, bevor es in Betrieb genommen wird. Dazu gehört das Testen aller Arbeitsabläufe, Funktionen und Integrationen, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert und alle Daten korrekt zwischen verschiedenen Systemen fließen. Sobald die Tests abgeschlossen sind, ist es an der Zeit, die Benutzer im neuen System zu schulen und sich auf einen erfolgreichen Start vorzubereiten.
Lesen Sie auch: Entwicklung von Unternehmensanwendungen: Erwartungen vs. Realität
Herausforderungen der Cloud-ERP-Integration
Hier sind die größten Herausforderungen, denen Sie bei Ihrer Cloud-ERP-Implementierung gegenüberstehen werden.
Change Management in Teams
Eine der größten Herausforderungen bei der Integration von Cloud-ERP-Anwendungen ist die Verwaltung von Änderungen innerhalb von Teams. Die Integration verschiedener Softwaresysteme kann Änderungen in Geschäftsprozessen und -verfahren erfordern, an die sich Mitarbeiter möglicherweise nur schwer anpassen können. Um diese Herausforderung zu bewältigen, müssen Unternehmen klar mit ihren Teams über die bevorstehenden Veränderungen kommunizieren und angemessene Schulungen und Unterstützung anbieten, um die Mitarbeiter bei der Anpassung an die neuen Prozesse zu unterstützen.
Fehlerhafte Datenqualität
Die Integration verschiedener Softwaresysteme kann zu inkonsistenter oder fehlerhafter Datenqualität führen, was erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb haben kann. Um diese Herausforderung zu vermeiden, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten in allen Systemen korrekt, vollständig und konsistent sind. Dies erfordert möglicherweise die Implementierung von Data-Governance-Richtlinien und -Verfahren sowie den Einsatz von Datenvalidierungstools, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und konsistent sind.
Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Integration verschiedener Softwaresysteme kann Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften aufwerfen, insbesondere wenn vertrauliche Daten zwischen Systemen ausgetauscht werden. Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Integrationen den relevanten Vorschriften und Datenschutzgesetzen entsprechen, und außerdem robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen implementieren.
Zugriff, Berechtigungen und Produktivität
Die Integration verschiedener Softwaresysteme kann auch Probleme in Bezug auf Zugriff, Berechtigungen und Produktivität aufwerfen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter angemessenen Zugriff auf die Systeme haben, die sie verwenden müssen, und gleichzeitig die Datensicherheit und den Datenschutz wahren. Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Integrationen so konfiguriert sind, dass sie effiziente und produktive Arbeitsabläufe unterstützen, und dass die Mitarbeiter ausreichend für die Verwendung der neuen Systeme geschult werden.
Einige Anwendungsfälle der Cloud-ERP-Integration
Anhand der Anwendungsfälle der Cloud-ERP-Integration können Unternehmen verstehen, wie die Integration einem Unternehmen dabei helfen kann, seine Geschäftsprozesse zu rationalisieren, die betriebliche Effizienz zu verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verschaffen. Hier sind einige der besten Anwendungsfälle der Cloud-ERP-Integration:
Biowissenschaften
Cloud-ERP-Integrationsdienste können Life-Science-Organisationen von Nutzen sein, indem sie Einblicke in Echtzeit liefern und die Gesamteffizienz verbessern. Beispielsweise kann ein Pharmaunternehmen sein ERP-System in seine Forschungs- und Entwicklungssoftware integrieren, um einen besseren Einblick in den Arzneimittelentwicklungsprozess zu erhalten. Diese Integration kann dazu beitragen, Entwicklungszeiten und -kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Erfolgsaussichten klinischer Studien zu verbessern. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Integration in Supply-Chain-Management-Systeme eine pünktliche Lieferung von Materialien sicherstellen und die gesamte Bestandsverwaltung verbessern.
Finanzen
Die Cloud-ERP-Integration ist besonders in der Finanzbranche nützlich. Beispielsweise kann eine Investmentverwaltungsfirma ihr ERP-System in ihre Buchhaltungssoftware integrieren, um eine genaue und zeitnahe Finanzberichterstattung sicherzustellen. Die Integration kann dazu beitragen, Finanzabläufe zu rationalisieren und Echtzeit-Einblick in Finanzdaten zu ermöglichen. Dies kann Unternehmen dabei helfen, bessere Finanzentscheidungen zu treffen und die Gesamtrentabilität zu verbessern.
E-Commerce
Die Cloud-ERP-Integration kann auch E-Commerce-Organisationen zugute kommen, indem sie Echtzeitdaten zu Lagerbeständen, Bestellungen und Kundeninformationen bereitstellt. Beispielsweise kann ein Online-Händler sein ERP-System in seine E-Commerce-Plattform integrieren, um eine genaue Bestandsverfolgung und zeitnahe Auftragsabwicklung sicherzustellen. Dies kann dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und den Umsatz zu steigern. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Integration mit Marketing-Automatisierungstools bessere Einblicke in das Verhalten und die Präferenzen der Kunden gewinnen und so zielgerichtetere Marketingkampagnen erstellen.
Wie Appinventiv Sie auf Ihrem Weg zur Cloud-Integration unterstützen kann
Appinventiv ist ein führendes Unternehmen für digitale Transformation, das erstklassige Cloud-Beratungsdienste anbietet und über umfangreiches Fachwissen in der cloudbasierten ERP-Softwareentwicklung verfügt. Unser Expertenteam kann Sie bei der Auswahl der besten Cloud-ERP-Integrationsstrategie unterstützen, die Ihren Geschäftsanforderungen entspricht. Wir bieten End-to-End-Cloud-ERP-Integrationsdienste an, angefangen von der Bewertung und Planung bis hin zur Implementierung und Unterstützung.
Wir können bei der Entwicklung und Implementierung von Cloud-ERP-Software helfen , indem wir Ihr bestehendes System mit cloudbasierten ERP-Systemen wie NetSuite, SAP, Oracle und anderen integrieren. Wir sind auch auf die Integration von Cloud-ERP-Systemen mit anderen Unternehmensanwendungen wie CRM, E-Commerce und Projektmanagement-Tools spezialisiert.
Unser Expertenteam kann Ihnen bei der Bewältigung der Herausforderungen helfen, die mit der Cloud-ERP-Implementierung einhergehen, einschließlich Datenmigration, Sicherheit, Compliance und Änderungsmanagement. Wir verwenden branchenübliche Tools und Technologien für die Cloud-ERP-Integration und bieten kontinuierlichen Support, um sicherzustellen, dass Ihr Cloud-ERP-System effizient und effektiv funktioniert.
Bei Appinventiv können wir auf eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Bereitstellung von Cloud-ERP-Integrationsprojekten für Kunden aus verschiedenen Branchen zurückblicken, darunter Fertigung, Einzelhandel und Gesundheitswesen.
Wenn Sie Ihr ERP-System mit cloudbasierten ERP-Lösungen integrieren möchten oder Unterstützung bei Ihrem Weg zur Cloud-Integration benötigen, kontaktieren Sie uns noch heute. Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne.
FAQs
F. Was ist ERP-Cloud-Integration?
A. Unter ERP-Cloud-Integration versteht man den Prozess der Verbindung cloudbasierter ERP-Software mit anderen Anwendungen und Systemen, um Daten nahtlos auszutauschen.
F. Welche Vorteile bietet die Cloud-ERP-Integration?
A. Zu den Vorteilen der Cloud-ERP-Integration gehören kontinuierliche Innovation, niedrigere Kosten, schnellere Bereitstellung, hohe Flexibilität, schnellerer ROI, Einfachheit und Automatisierung, geringere Personal- und Hardwareanforderungen, Einblicke in Echtzeit und bessere Sicherheit.
F. Welche verschiedenen Arten der Cloud-ERP-Integration gibt es?
A. Zu den verschiedenen Arten der Cloud-ERP-Integration gehören vorgefertigte Integrationen, Integration Platform as a Service (iPaaS), Punkt-zu-Punkt-Integrationen und Enterprise Service Bus (ESB).
F. Wie läuft die Cloud-ERP-Integration ab?
A. Der Prozess der Cloud-ERP-Integration umfasst die Identifizierung der Integrationsanforderungen, die Auswahl des Integrationsansatzes, den Entwurf der Integrationsarchitektur, die Implementierung und das Testen der Integration sowie die laufende Überwachung und Wartung.
F. Wie viel kostet die Integration der Cloud in ein ERP-System?
A. Die Kosten für Cloud-ERP-Integrationsdienste variieren je nach Faktoren wie Lizenzkosten, Komplexität des ERP-Systems, Anzahl der erforderlichen Integrationen, Datenvolumen und -qualität, Anpassungsanforderungen, Integrationstools und -technologien sowie laufenden IT- und damit verbundenen Personalkosten.