Wie sich das Coronavirus (COVID-19) auf den E-Commerce auswirkt

Veröffentlicht: 2022-10-20

10 Möglichkeiten, wie sich die COVID-19-Pandemie auf den E-Commerce auswirkt

Es ist nun über zwei Jahre her, seit das Coronavirus zum ersten Mal bekannt wurde und mit der Einführung globaler Lockdowns begonnen wurde. Man kann nicht leugnen, dass die COVID-19-Pandemie die Welt für immer verändert hat. Es hat fast jeden Aspekt unseres Lebens berührt und sie auf die eine oder andere Weise beeinflusst, groß oder klein, gut oder schlecht. Der E-Commerce-Sektor ist natürlich keine Ausnahme.

Es wurde auch transformiert, vielleicht unwiderruflich. Einige Dinge, die wir früher für selbstverständlich gehalten haben, sind nicht mehr, und einige Dinge, die sehr neu und aufregend erscheinen, kommen hinzu. Die Pandemie hat das Verhalten von Kunden, Herstellern und Marktplätzen verändert.

Sie hat Lieferketten derart erschüttert, dass es sich als Herkulesaufgabe erweist, sie wieder zusammenzusetzen. Heute werden wir eingehend untersuchen, wie sich COVID-19 genau auf den E-Commerce ausgewirkt hat und welche weiteren Änderungen wir in Zukunft erwarten können.

Positive Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den E-Commerce

1) Beschleunigung der Nutzung sozialer Medien

Als Unternehmen stationäre Geschäfte schlossen, verlagerte sich die Warennachfrage ins Internet und die Kunden begannen, nach alternativen Einkaufsmethoden zu suchen. E- Commerce-Unternehmen nutzten ihre digitalen Geschäftsmodelle voll aus, um Käufer anzuziehen.

Damit rückten die sozialen Medien in den Vordergrund. Soziale Medien standen in Bezug auf Nutzung und Akzeptanz durch große Unternehmen bereits kurz vor einem Durchbruch, und die enormen Marketing- und Wachstumschancen, die sie während der Sperrung boten, trugen ebenfalls drastisch dazu bei.

2) Mehr Warenvielfalt

Da immer mehr Menschen wichtige Waren online kaufen wollten, eröffnete dies auch mehrere Möglichkeiten für neue Unternehmen, um zu entstehen und ihre digitale Präsenz auszubauen. Die Nachfrage nach Gebrauchsgütern wie Haushaltslebensmitteln, Medikamenten und Körperpflegeprodukten stieg sprunghaft an. Mit einem ständigen Zustrom neuer Produkte mussten Unternehmen nun jedoch auch um die Aufmerksamkeit der Benutzer konkurrieren, was sie dazu zwang, Out-of-the-Box-Strategien zu entwickeln, um sicherzustellen, dass sie relevant blieben.

3) Plattformmarketing

Plattformen wie Instagram, YouTube und Twitter ermöglichten es Marken auch, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und ihre Produkte mit kreativen neuen Ideen und Kampagnen zu vermarkten.

4) Einführung von Online-Shopping in weniger entwickelten Regionen

Da die Pandemie das Leben in reichen und armen Ländern gleichermaßen zum Stillstand brachte, drohte die Wohlstandslücke noch weiter zu wachsen. Krankheiten und Infektionen betreffen überproportional die weniger privilegierten und einkommensschwächeren Nationen, die möglicherweise keinen Zugang zu der gleichen hochwertigen Gesundheitsversorgung und den gleichen Ressourcen haben wie die Menschen aus Industrieländern normalerweise.

Dies stellte eine sehr lukrative Gelegenheit für einige E-Commerce-Unternehmen dar, die damit begannen, Online-Shopping-Dienste in Ländern anzubieten, in denen traditionell die physische Form des Einkaufs praktiziert wurde.

5) Diversifizierung der Produkte

Selbst in den Industrienationen, in denen Online-Shopping bereits vor der Pandemie üblich war, verlagerte sich der Fokus des E-Commerce von Luxus- oder Nischenartikeln auf Waren und Gebrauchsgegenstände des täglichen Bedarfs. Die Menschen gingen vom Online-Kauf von Smartphones und Elektronik zur Online-Bestellung von Zahnpasta und Gesichtsmasken über.

6) Erkundung neuer Möglichkeiten

Da die Krankenhäuser zur Behandlung des Coronavirus voll ausgelastet sind, könnten Menschen mit hohem Alter oder bereits bestehenden Erkrankungen nicht mehr die vorrangige Behandlung erhalten, die sie benötigen. Damit hat die E-Commerce-Branche ein neues, vernachlässigtes Verbrauchersegment entdeckt und kreative Lösungen für deren Anforderungen entwickelt. Online-Medizinische Check-ups, Medikamentenlieferungen etc. wurden zur Norm.

7) Explosion von Online-Zahlungsmethoden

Die Einfachheit und Bequemlichkeit des Online-Shoppings, gepaart mit der Angst und Paranoia, das Virus zu übertragen oder sich anzustecken, führte zu einer beispiellosen Akzeptanz von Online-Zahlungsmethoden, insbesondere in Entwicklungsländern wie Indien. Auch wenn die Zahlung per Nachnahme weiterhin eine sehr dominante Zahlungsmethode bleibt, waren das schiere Tempo und das Wachstum von Online-Transaktionen geradezu revolutionär.

Jetzt, wo auch das einfache Volk einen Vorgeschmack auf die Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit des bargeldlosen Bezahlens hat, kann man davon ausgehen, dass noch mehr Leute mitmachen werden. Zu den Online-Zahlungsmethoden gehören Debitkarten, Kreditkarten, Banküberweisungen und in Indien , sogar UPI (United Payments Interface). Insbesondere UPI ist eine einfache Zahlungstechnologie, die jedem Benutzer eine eindeutige virtuelle Adresse zuweist und nahtlose Überweisungen von einer Adresse zur anderen ermöglicht.

So können wir deutlich sehen, wie die COVID-19-Pandemie E-Commerce-Unternehmen dazu herausgefordert hat, nach außen zu schauen, nach neuen und alternativen Einnahmequellen zu suchen und diese zum Wohle der Allgemeinheit einzusetzen.

Negative Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf E-Commerce-Unternehmen

Aus den oben genannten Punkten können wir in gewissem Umfang die Veränderungen in den Verbraucher- und Marktszenarien entnehmen und wie die E-Commerce-Unternehmen darauf reagiert haben. Lassen Sie uns als Nächstes einen Blick auf die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den E-Commerce werfen und versuchen abzuleiten, ob die Gesamteffekte positiv oder negativ waren.

1) Schließung von Unternehmen

Während die Pandemie sehr vorteilhaft war, um die Digitalisierung voranzutreiben und zuvor obskure und nicht versorgte Segmente zu überbrücken, konnten einige E-Commerce-Unternehmen nicht mit den schnellen Veränderungen Schritt halten und wurden infolgedessen geschlossen. Viele kleine Unternehmen konnten sich aufgrund pandemiebedingter Verluste den Weiterbetrieb nicht mehr leisten, zudem wurden die Preise stark in die Höhe getrieben. Die Unternehmen, die es irgendwie geschafft haben, zu überleben, mussten auch einen erheblichen Teil ihrer Mitarbeiterbasis abbauen.

2) Lieferkettenprobleme

Als nächstes würden wir uns schwer tun, die durch das Coronavirus verursachten Unterbrechungen der globalen Lieferketten zu ignorieren. Mit steigender Nachfrage und steigenden Kosten für natürliche Ressourcen wie Kohle, Erdgas und Öl kam der internationale Handel zum Erliegen. Die Länder wurden abgeriegelt und stellten Produktion, Herstellung, Import und Export von nicht lebensnotwendigen Gütern ein. Das Angebot kann mit dem Nachholbedarf und den Rachekäufen der zuvor benachteiligten Kunden nicht mehr Schritt halten.

3) Strukturelle Wirtschaftsfragen

Im Jahr 2020 trafen alle Regierungen die Entscheidung, ihre Wirtschaft zu stoppen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Zwei Jahre später leidet die Welt immer noch unter den Nachwirkungen dieser Entscheidungen. Inflation und Arbeitslosigkeit sind auf Rekordhoch. Es gibt eine globale Krise der Lebenshaltungskosten, die durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wurde. Länder wie China, die eine Null-Covid-Politik verfolgen, fungieren als Flaschenhals im internationalen Lieferketten-Ökosystem.

Erwartete zukünftige Trends des E-Commerce

In Anbetracht der Tatsache, dass wir die verschiedenen positiven und negativen Auswirkungen von COVID-19 auf den E-Commerce zur Kenntnis genommen haben, wäre es unpraktisch, nicht anzuerkennen, dass das Coronavirus auch viele neue Trends in der Branche ausgelöst hat, die sich ändern werden, und vielleicht sogar revolutionieren, wie wir einkaufen und mit E-Commerce interagieren. Sehen wir uns einige davon im Folgenden genauer an.


1) Virtuelle Suchassistenten

Mit der raschen Einführung neuer Technologien, um das Einkaufen zu Hause während der Pandemie noch einfacher und zugänglicher zu machen, ist eine neue Funktion in den Vordergrund gerückt – die virtueller Suchassistenten, die Menschen bei ihren Einkaufsbedürfnissen helfen.

Solche Assistenten führen eine Vielzahl von Funktionen aus – von der Suche nach neuen Angeboten bis hin zur Suche nach Produkten mithilfe von Grafiken oder Bildern. Da mehr Forschung zu diesem Thema betrieben wird, sollten Kunden sicher sein, dass die Ergebnisse noch genauer werden und es sogar einen Tag geben könnte, an dem die Verwendung virtueller Assistenten für die Suche oder den Einkauf von Produkten zur Norm und nicht zur Ausnahme wird.

2) Erweiterte Realität

Obwohl dies noch weit von einer perfekt nutzbaren Technologie entfernt ist, wird täglich daran gearbeitet und nähert sich einem stabilen Release. Es ermöglicht Kunden, den Artikel, den sie kaufen möchten, wirklich zu sehen und ein Gefühl dafür zu bekommen, und bietet ein dreidimensionales Erlebnis. Mit AR können Menschen beobachten, ob das Produkt in ihren Raum passt, oder die beste Aufstellung für große Gegenstände wie Möbel herausfinden.

Es verbessert auch die Nachteile, die traditionell mit dem Online-Shopping verbunden sind, da es den Kunden nicht erlaubt, den Artikel wirklich zu „fühlen“ oder zu testen. Da sich die Technologie noch weiter entwickelt, könnte der Tag kommen, an dem Kunden Kleidung vor dem Kauf virtuell anprobieren können. Es hat ein enormes Potenzial, den E-Commerce, wie wir ihn kennen, zu revolutionieren.

Fazit

Jetzt haben wir also eine ziemlich gute Vorstellung davon, wie sich die Pandemie auf die E-Commerce-Branche ausgewirkt hat. Wir haben uns sowohl die guten als auch die schlechten Seiten des Virus angesehen und können mit Sicherheit zu dem Schluss kommen, dass kleine und mittlere Unternehmen die Hauptlast der Pandemie tragen mussten, obwohl die Kunden eine viel größere Auswahl hatten. Wir haben auch von einigen Trends im E-Commerce erfahren, die voraussichtlich bald beginnen und möglicherweise drastische Veränderungen in der Branche bewirken werden. Wir hoffen, dass dieser Artikel informativ und ansprechend war und Sie jetzt eine klarere Vorstellung von den Auswirkungen von COVID-19 auf den E-Commerce haben.