So gründen Sie eine Milchfarm
Veröffentlicht: 2023-07-06Möchten Sie einer der landesweiten Milchbauern an dem Standort mit den meisten Milchkühen werden? Umzug nach Kalifornien. Im Jahr 2022 hatten sie 1,7 Millionen Kühe.
Zur Gründung eines Milchviehbetriebes gehört noch mehr. Dieser Blog führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen. Von den Lizenzen bis zum Land, das Sie kaufen oder beiseite legen müssen, alles dazwischen.
Milchwirtschaft in den Vereinigten Staaten
Milchviehbetriebe in Kalifornien produzierten im Jahr 2022 41.787 Millionen Pfund Milch. New York lag unter den Top 10 Staaten, die Milch produzieren, auf Platz fünf. Washington lag am Schlusslicht, produzierte aber im Jahr 2022 immer noch 6.239 Millionen Pfund Milch.
In Amerika gibt es 36.064 Milchviehbetriebe. Das ist ein leichter Anstieg (0,2 %) gegenüber 2022.
Einfache Schritte zum Einstieg in die Milchwirtschaft
Der Start eines erfolgreichen Milchproduktionsunternehmens erfordert einen Plan. Betriebe, die diese einfachen Schritte befolgen. Bei guten Milchviehbetrieben geht es um mehr als nur gesunde Kühe und Tierpflege.
Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Qualifikationen, Lizenzen und Kenntnisse in der Milchwirtschaft verfügen
Potenzielle Milchbauern benötigen praktische Fähigkeiten, Ausbildung und Erfahrung. Workshops und Seminare zum Thema Tierpflege sind ein guter Anfang. Arbeiten Sie auf einem Bauernhof, um mehr darüber zu erfahren, was Milchproduzenten tun.
Ein Zertifikat oder Abschluss in Milchwissenschaften, Tierschutz oder sogar Landwirtschaft der nächsten Generation hilft.
Legen Sie Weideland, Scheunen und Milchwirtschaftsgeräte beiseite oder erwerben Sie sie
Milchbauern brauchen Land. Große Milchviehbetriebe brauchen mehr als kleine Familienbetriebe. Der Besitz von Grundstücken kann zu Cashflow-Problemen führen. Durch das Leasing wird Bargeld für den Kauf von Melkmaschinen und Tieren frei. Plus andere Dinge, die Milchbauern brauchen.
Planen Sie Ihr Geschäft und erledigen Sie den Papierkram
Kleinere Molkereien oder größere Betriebe benötigen einen Rahmen. Hier sind einige wesentliche Teile dieser Vorbereitung:
- Erstellen Sie einen Geschäftsplan für die Milchwirtschaft: Hier finden Sie ein gutes Beispiel. Die Zusammenfassung ist fesselnd. Erklären Sie die Art des landwirtschaftlichen Betriebs, den Sie betreiben möchten. Hier finden Sie einige Vorlagen zu Durchschnittsgröße, Marketing, Marktanalyse und Finanzprognosen für angehende Landwirte.
- Führen Sie eine Marktumfrage der lokalen Milchindustrie durch: Selbst ein einzelner Betrieb muss eine Wettbewerbsanalyse, die Vertriebskanäle der Milchproduzenten und Markttrends für Milchbauern einbeziehen.
- Gründen Sie eine juristische Person und registrieren Sie Ihr Milchunternehmen: Die US Small Business Administration hat vielen Landwirten bei der Registrierung geholfen. Zur Auswahl der juristischen Personen für Milchproduzenten gehören Einzelunternehmen, Personengesellschaften, LLCs und Kapitalgesellschaften. Fragen Sie einen Anwalt.
- Geben Sie Ihrem Milchviehbetrieb einen Namen und eine Marke: Ihr Betrieb braucht eine Identität und Marke, auch für den Verkauf auf Bauernmärkten. Bleiben Sie bei einfachen Namen. Erfolgreiche Milchproduzenten verwenden Wörter, die leicht auszusprechen und zu buchstabieren sind.
- Eröffnen Sie ein Geschäftskonto: Sie brauchen gesunde Kühe, die auf Ihrem Bauernhof Milch produzieren. Und ein Geschäftsbankkonto, wenn Sie sich fragen, wie Sie eine Farm gründen können. Plus eine Mitarbeiteridentifikationsnummer (EIN) oder eine SSN, wenn Sie Einzelunternehmer sind.
Wählen und kaufen Sie das Milchvieh
Auf Ihrem neuen Bauernhof benötigen Sie Kühe, die Milch produzieren. Eine Milchkuh muss auf Krankheiten wie Brucellose getestet werden. Eine Kuh sollte kein Halfter haben und sich von Kühen fernhalten, die treten.
Der Milchfluss ist wichtig. Achten Sie daher auf ein gesundes Kuheuter. Denken Sie daran: Wenn Sie sich fragen, wie Sie eine Ziegenfarm gründen können, kostet die Viehhaltung weniger.
Stellen Sie bei Bedarf Mitarbeiter ein
Suchen Sie nach Menschen, die Geduld haben, insbesondere bei älteren Kühen. Kenntnisse über Tierpflegepraktiken sind von entscheidender Bedeutung.
Erstellen Sie einen Schnitt- und Fütterungsplan
Kühe fressen täglich bis zu 14 Mahlzeiten, um Milch zu produzieren. Der Fütterungsplan muss das Laktationsmanagement berücksichtigen.
Halten Sie gesunde Kühe und maximieren Sie die Milchproduktion
Tierpflegetechniken steigern die Milchproduktion. Trennen Sie Tiere nicht von Herdenkameraden. Die Gesundheit einer Herde hängt davon ab, dass die Tiere, die gemeinsam aufgezogen werden, auch so bleiben.
Vermarkten Sie das Milchgeschäft
Ihre Milch braucht Marketing. Ein Bauernmarkt ist ein gutes Umfeld für Familien.
Verkaufen Sie die produzierte Milch oder stellen Sie Milchprodukte her, um einen Mehrwert zu schaffen
Verkaufen Sie die Milch von Ihrem Bauernhof. Dieses andere Futter wertet Ihre Melkpipeline auf.
- Käse: Entscheiden Sie sich für lokale und/oder regionale Verkäufe. Berücksichtigen Sie staatliche Vorschriften
- Butter: Eine weitere Ergänzung zu der von Ihnen verkauften Milch. Verkaufen Sie dieses Produkt von Ihrem Bauernhof an gehobene Restaurants. Du wirst eine Abwanderung brauchen.
- Creme: Eine weitere in einer Liste landwirtschaftlicher Geschäftsideen. Lebensmittelgeschäfte benötigen einen UPC-Code.
Was sind die 3 Arten von Milchviehbetrieben?
Die Praktiken der Milchviehhaltung können je nach Faktoren wie Standort, Betriebsgröße und spezifischen Managementstrategien erheblich variieren. Im Großen und Ganzen gibt es drei Haupttypen von Milchviehbetrieben: Freestall Dairies, Weide-Based Dairies und Drylot Dairies. Hier sind einige erweiterte Details zu jedem:
- Freestall-Molkereien:
- Tierpflege: Diese Milchviehbetriebe legen Wert auf eine hervorragende Tierpflege. Typischerweise verfügen sie über offene Stallsysteme mit Freilaufställen, in denen sich die Kühe frei bewegen können. Diese Bewegungsfreiheit kann zu einer besseren Gesamtgesundheit und einem besseren Wohlbefinden der Kühe beitragen.
- Ausstattung: Die Gehege in Laufstall-Molkereien sind im Allgemeinen gut gestaltet, sauber und mit bequemer Einstreu ausgestattet. Sie können auch Annehmlichkeiten wie automatische Ventilatoren und Sprinkler zur Kühlung der Kühe bei heißem Wetter umfassen.
- Automatisierung: Viele Laufstallmolkereien implementieren möglicherweise Robotermelksysteme, die es ermöglichen, Kühe nach ihrem eigenen Zeitplan zu melken und so das Tierwohl weiter zu verbessern.
- Weidebasierte Molkereien:
- Weidehaltung: In dieser Art von Betrieb verbringen die Kühe die meiste Zeit im Freien auf der Weide. Dies kann es für den Landwirt einfacher machen, den Nährstoffbedarf einer Kuh zu decken, da sie einen beträchtlichen Teil ihrer Nahrung aus frischem Gras zu sich nimmt.
- Mistmanagement: Weidebasierte Systeme vereinfachen auch das Mistmanagement, da die Abfälle von den grasenden Kühen selbst auf natürliche Weise über eine große Fläche verteilt werden, wodurch der Bedarf an intensiven Mistmanagementsystemen verringert wird.
- Saisonalität: Die Milchproduktion auf diesen Betrieben kann saisonaler sein und ihren Höhepunkt oft im Frühling und Frühsommer erreichen, wenn das Graswachstum am besten ist.
- Drylot-Molkereien:
- Haltung im Freien: Im Gegensatz zu den beiden anderen Arten werden Kühe in Trockenhaltungsmolkereien im Freien in umzäunten Bereichen, sogenannten Trockenhaltungen, gehalten. Wenn es Zeit zum Melken ist, gehen sie zu Fuß zum Melkstand.
- Unterstand: Auch wenn die Kühe draußen bleiben, haben sie Zugang zu überdachten Unterständen, die ihnen Schatten und Schutz vor widrigem Wetter bieten. In diesen Schutzbereichen wird in der Regel Bettzeug bereitgestellt.
- Futtermanagement: In Trockenhaltungssystemen versorgen die Landwirte die Kühe mit Futter und Wasser, anstatt dass die Kühe diese Ressourcen selbst grasen oder finden. Dies ermöglicht eine genaue Kontrolle über die Ernährung der Kuh.
Jede Art von Milchviehbetrieb hat ihre eigenen einzigartigen Vorteile und Herausforderungen, und Landwirte können sich aufgrund ihrer Ressourcen, Umweltbedingungen und persönlichen Philosophien in Bezug auf Tierpflege und Nachhaltigkeit für ein bestimmtes System entscheiden.
Freistall-Molkereien | Weidebasierte Molkereien | Drylot Molkereien | |
---|---|---|---|
Tierschutz | Hoher Stellenwert bei der Tierpflege mit offenen Haltungssystemen und Freilaufställen. | Kühe verbringen die meiste Zeit draußen auf der Weide. | Kühe werden im Freien in umzäunten Bereichen, sogenannten Drylots, gehalten. |
Einrichtungen | Gut gestaltete und saubere Gehege mit bequemer Bettwäsche. Kann automatisierte Ventilatoren und Sprinkler zur Kühlung umfassen. | Weiden zum Weiden; Vereinfachtes Mistmanagement, da Abfälle auf natürliche Weise verteilt werden. | Überdachte Unterstände spenden Schatten und Schutz vor widrigem Wetter, normalerweise mit Bettzeug. |
Automatisierung | Implementieren Sie häufig Robotermelksysteme, die es den Kühen ermöglichen, nach ihrem eigenen Zeitplan gemolken zu werden. | Aufgrund der Weidegewohnheiten der Kühe ist die Mistbewirtschaftung natürlicher. | Kühe laufen zum Melkstand, wenn es Zeit zum Melken ist. |
Feed-Management | Den Kühen wird neben der Weidemöglichkeit in der Regel auch zusätzliches Futter zur Verfügung gestellt. | Kühe ernähren sich zu einem beträchtlichen Teil von frischem Gras auf der Weide. | Landwirte versorgen die Kühe mit Futter und Wasser und ermöglichen so eine präzise Kontrolle der Ernährung. |
Saisonalität | Die Milchproduktion ist das ganze Jahr über konstanter. | Die Milchproduktion kann saisonaler sein und ihren Höhepunkt häufig im Frühling und Frühsommer erreichen. | Die Milchproduktion ist konstanter, ähnlich wie in Laufstallmolkereien. |
Was macht ein Milchbauer?
Milchbauern spielen eine entscheidende Rolle im Agrarsektor und in unserem Lebensmittelsystem. Sie sind unter anderem für die Herdenverwaltung, das Melken und den Verkauf der Kälber verantwortlich. Hier sind einige Details, um diese Verantwortlichkeiten weiter zu erweitern:

- Die Erhaltung der Milchviehherde: Dies ist die Hauptverantwortung eines Milchbauern. Dabei geht es darum, sicherzustellen, dass die Kühe eine saubere Lebensumgebung haben, Zugang zu sauberem Wasser haben und eine nahrhafte Ernährung erhalten.
- Trockenstehe Kühe : Milchbauern verfolgen, welche Kühe trocken sind (keine Milch produzieren) und geben ihnen eine Ruhezeit. Während dieser Zeit werden diese Kühe nicht gemolken und mit einer energieärmeren Diät gefüttert, um ihre körperliche Verfassung wiederherzustellen.
- Milch produzieren: Dies ist der Kern der Arbeit des Milchbauern und sorgt für eine gleichmäßige und gleichmäßige Milchproduktion.
- Flüssigkeitszufuhr : Jede Kuh benötigt täglich etwa 14 Gallonen Wasser, um Milch zu liefern. Dies führt dazu, dass die Tiere ständig mit frischem und sauberem Wasser versorgt werden.
- Melkprozess : Ein Milchbauer könnte einen vollautomatischen Robotermelkstand nutzen, der in der richtigen Umgebung 50 Kühe pro Tag melken kann. Diese automatischen Melker verfügen über ein Abnehmsystem, das weiß, wann das Euter der Kuh freigegeben werden muss, um den Komfort der Kuh zu gewährleisten und ein Übermelken zu verhindern.
- Verkauf männlicher Kälber: Männliche Kälber werden in der Regel von Milchbauern für die Rind- oder Kalbfleischproduktion verkauft, was dem Betrieb eine zusätzliche Einnahmequelle bietet.
- Anbau von Futter für Milchvieh: Milchbauern bauen oft ihr eigenes Futter für das Vieh an, beispielsweise Mais und Gerste. Dadurch kann der Landwirt die Qualität des Futters sicherstellen und gleichzeitig die Kosten senken.
- Nahrungsergänzungsmittel : Melasse wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel für Rinder verwendet. Es liefert wichtige Nährstoffe und kann die Schmackhaftigkeit des Futters verbessern.
- Futtermühle : Milchbauern können sich für große Mengen Tierfutter auf Futtermühlen verlassen, insbesondere wenn sie nicht über genügend Land verfügen, um alle benötigten Futtermittel anzubauen, oder wenn sie ihren Tieren eine abwechslungsreichere Ernährung bieten möchten.
Insgesamt erfordert die Milchwirtschaft eine Kombination aus Fähigkeiten in der Tierhaltung, Kenntnissen über Tierernährung und einem tiefen Verständnis des Melkprozesses. Es ist eine komplexe Rolle mit vielen Herausforderungen und Belohnungen.
Probleme, mit denen Milchbauern konfrontiert sein können
Unabhängig vom Land gibt es einige Nachteile der Milchwirtschaft.
Treibhausgase
Tierische Abfälle aus solchen Betrieben verursachen Treibhausgase. Eine Milchkuh produziert Mist. Täglich etwa 10 % des Eigengewichts.
Bedenken hinsichtlich der Tierpflege.
Einige Techniken des Reproduktionsmanagements geben Anlass zur Sorge. Als würde man eine Kuh direkt nach der Geburt von ihrem Kalb trennen.
Das Fazit
Familien oder Personengruppen können sich im Milchviehbetrieb engagieren. Die Tierpflege für jede Kuh ist wichtig und Sie müssen hart arbeiten. Das Gleiche gilt für die Hühnerhaltung, allerdings wird weniger Platz benötigt.
FAQa
Wie viel kostet es, eine Milchfarm zu eröffnen?
Wenn Sie sich fragen, wie Sie ohne Geld mit der Landwirtschaft beginnen können, ist diese Umgebung nicht das Richtige für Sie. Eine Schätzung liegt bei 1,2 Millionen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Gewinn in der Milchwirtschaft?
Das US-Landwirtschaftsministerium berichtet, dass der durchschnittliche Milchviehbetrieb in den letzten 20 Jahren zweimal profitabel war. Ende 2021 waren das insgesamt 41,8 Milliarden US-Dollar.
Ist die Milchwirtschaft intensiv oder extensiv?
Beide. Intensivbetriebe verbrauchen mehr Ressourcen wie Scheunen und Ställe. Extensive Arten basieren auf der Weide
Sind Milchviehbetriebe schlecht für die Umwelt?
Abfließender Mist schadet der Umwelt. Nährstoffe können verloren gehen. Andere Feldfrüchte können für einen Milchviehbetrieb geopfert werden.
Verdienen Milchbauern gutes Geld?
Das hängt vom Markt und Umfeld ab. Größere Betriebe können mehr Geld verdienen, wenn sie andere Nutzpflanzen anbauen. Aber kleinere Unternehmen können Spezialitäten wie Joghurt anbieten.
Was sind die Top 5 Milch produzierenden Länder?
An erster Stelle steht Indien, gefolgt von den USA, China sowie Pakistan und Brasilien. Upstate New York ist Teil des Staates mit über 3.500 Milchviehbetrieben.