Digitale Produktpässe: EU erlässt Gesetze zur Kreislaufwirtschaft
Veröffentlicht: 2023-07-25Im Zeitalter der Information und des bewussten Konsumverhaltens befinden sich Unternehmen an einem Scheideweg, an dem Rentabilität auf Verantwortung trifft.
Bisher waren nachhaltige Geschäftspraktiken aufgrund der Verbrauchernachfrage weitgehend optional. 35 Prozent der Verbraucher jeden Alters betrachten Nachhaltigkeit als wichtigen Faktor beim Produktkauf. Und da 73 % der Verbraucher der Generation Z bereit sind, mehr für umweltfreundliche Produkte zu zahlen, herrscht kein Mangel an Nachfrage.
Doch aufgrund der Gesetzgebung und der im Rahmen des European Green Deal (EGD) im letzten Jahr verabschiedeten neuen digitalen Produktpasspflicht wird ab 2026 Transparenz über die Produktnachhaltigkeit verpflichtend.
Was ist ein digitaler Produktpass (DPP)?
Ein Digital Product Passport (DPP) ist ein Tool zum Sammeln und Teilen von Produkt- und Lieferkettendaten, das es Unternehmen und Verbrauchern ermöglicht, die Umwelt- und Nachhaltigkeitsauswirkungen eines Produkts über alle Wertschöpfungsketten hinweg klar zu verstehen.
Das Ziel des DPP besteht darin, den Austausch wichtiger Produktinformationen für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zwischen Wirtschaftsakteuren zu ermöglichen, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen und die Compliance-Überprüfung für Behörden zu erleichtern.
Um nachhaltige Produkte als Standard in Europa zu etablieren, hat die Europäische Kommission im März 2022 den digitalen Produktpass eingeführt. DPPs sammeln Daten zu einzelnen Artikeln und ihren Lieferketten, darunter:
- Herkunft
- Materialien
- Eindeutige Bezeichner
- Informationen zur Recyclingfähigkeit
- Reparaturdetails
Zusätzlich zu diesen Einzelheiten enthalten digitale Produktpässe auch grundlegende Informationen wie Produktname, Modell, Herstellungsdatum und Garantiedetails.
Diese Informationen werden mit Stakeholdern entlang der gesamten Wertschöpfungskette geteilt, von Lieferanten über Hersteller bis hin zu Endverbrauchern.
DPPs sollen die Transparenz über die Umweltauswirkungen von Materialien und Produkten verbessern.
Nachhaltigkeit in der Fertigung: Wie Zellstoff- und Papierunternehmen glänzen können
Zellstoff- und Papierunternehmen haben die Möglichkeit, den Weg für Nachhaltigkeit in der Produktion zu ebnen, indem sie sich auf fünf Schlüsselbereiche konzentrieren.
Die EU-Nachhaltigkeitsvorschrift hat globale Reichweite
Die Einführung digitaler Produktpässe zielt darauf ab, den Informationsfluss zu revolutionieren und ein besseres Verständnis der Umweltauswirkungen zu fördern, die mit Produkten von einem Ende der Wertschöpfungskette bis zum anderen verbunden sind. Aber gehen Sie nicht davon aus, dass der Umfang dieser EU-Initiative auf Europa beschränkt ist. Seine Reichweite soll geografische Grenzen überschreiten.
Da die Verordnung vorschreibt, dass alle auf den EU-Markt gebrachten Produkte den Anforderungen entsprechen müssen, sind Wertschöpfungsketten auf der ganzen Welt betroffen.
Selbst wenn Sie also ein Hersteller mit Hauptsitz in den USA sind und Waren in Asien produzieren, müssen Sie beim Verkauf in europäischen Ländern dennoch DPP einhalten.
Textilien und Kunststoffe gehören zu den ersten Zielbranchen
Während sich der Umfang der Anforderungen an digitale Produktpässe branchenübergreifend ausdehnt, wird von bestimmten Sektoren erwartet, dass sie diese zuerst erfüllen und den Weg für den Rest ebnen. Sie beinhalten:
- Textilien: Die Mode- und Textilindustrie ist für ihre komplexen und oft undurchsichtigen Lieferketten berüchtigt und sieht sich einer zunehmenden Prüfung in Bezug auf Nachhaltigkeit und ethische Praktiken ausgesetzt. DPPs werden die Branche revolutionieren, indem sie Transparenz über Materialherkunft, Produktionsprozesse und Nachhaltigkeitsfähigkeiten fordern und Kunden in die Lage versetzen, bewusste Entscheidungen zu treffen.
- Kunststoffe : Die Kunststoffindustrie, die sich mit Umweltproblemen wie Meeresverschmutzung und der Erschöpfung nicht erneuerbarer Ressourcen auseinandersetzt, steht mit DPP vor einem Paradigmenwechsel. Durch die Offenlegung von Informationen über die Recyclingfähigkeit, Zusammensetzung und ordnungsgemäße Entsorgung von Kunststoffprodukten treibt diese Gesetzgebung den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und die Reduzierung von Kunststoffabfällen voran.
- Elektronik : Elektronik spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle, birgt jedoch Herausforderungen im Hinblick auf die Erschöpfung der Ressourcen, gefährliche Materialien und Elektroschrott. DPPs werden die Umweltauswirkungen von Elektronik aufzeigen und verantwortungsvolles Design, Recyclinginitiativen und Ressourceneffizienz während des gesamten Produktlebenszyklus fördern.
- Automobilindustrie : Während sich die Welt in Richtung eines nachhaltigen Transports bewegt, werden DPPs die Entwicklung umweltfreundlicherer Fahrzeuge unterstützen, indem sie Informationen über Fahrzeugherstellung, Emissionen und Optionen für das Ende der Lebensdauer bereitstellen, um ein nachhaltigeres Mobilitätsökosystem zu schaffen.
- Chemikalien : Obwohl Chemikalien branchenübergreifend vielfältig eingesetzt werden können, müssen ihre Umwelt- und Gesundheitsrisiken verantwortungsvoll gemanagt werden. DPP wird umfassende Daten über die in Produkten verwendeten Chemikalien benötigen, um sicherere Alternativen und verbesserte Handhabungspraktiken zu fördern.
- Bauwesen : Der Bausektor ist für seinen Ressourcenverbrauch und die Abfallerzeugung bekannt und muss Informationen über Baumaterialien und Energieeffizienz austauschen, um nachhaltige Baupraktiken und die Schaffung umweltfreundlicherer Gebäude zu fördern.
- Batterien : Mit einem wachsenden Fokus auf erneuerbare Energien und Elektromobilität werden DPPs die Transparenz über die Zusammensetzung, die Umweltauswirkungen und das End-of-Life-Management von Batterien erleichtern und so eine verantwortungsvolle Produktion und einen verantwortungsvollen Verbrauch fördern.
Im Rahmen des europäischen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft werden weiterhin gezielte DPP-Anforderungen für bestimmte Sektoren wie Landwirtschaft, Lebensmittel und Verpackung eingeführt.
Was ist CO2-Bilanzierung: Definition, Vorteile, Hürden
Da sich viele Unternehmen auf Netto-Null konzentrieren, ist die CO2-Bilanzierung zu einer Priorität geworden. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen verfolgen können und welche Vorteile und Herausforderungen die CO2-Bilanzierung mit sich bringt.
Vorbereitung auf digitale Produktpässe
Unternehmen müssen sich proaktiv auf die DPP-Anforderungen vorbereiten, indem sie ein zentrales Repository für ihre Produktinformationen einrichten. Dies wird zur Grundlage für Transparenz und Rückverfolgbarkeit, indem es Unternehmen ermöglicht, wichtige Daten über die Umweltauswirkungen, die Zusammensetzung und den Lebenszyklus ihrer Produkte zu sammeln.
Mit einem zentralen und skalierbaren Repository können Unternehmen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nachweisen, Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette fördern und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren.
Moderne Technologien unterstützen eine Produkterlebnisstrategie, sodass Produktinformationen den Stakeholdern über alle Kanäle, einschließlich Websites, E-Commerce-Plattformen, mobile Apps, soziale Medien und Offline-Touchpoints, effektiv kommuniziert werden.
Digitale Produktpässe sind erst der Anfang wachsender Anforderungen und gesetzlicher Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit. Durch die Einführung eines skalierbaren Ansatzes für das Produktinformationsmanagement können sich Unternehmen schnell an neue Vorschriften oder Markterwartungen anpassen, die kontinuierliche Einhaltung sicherstellen und sich als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit positionieren.