Verfolgen Sie mit der FSN-Analyse einen innovativen Ansatz für die Bestandsverwaltung

Veröffentlicht: 2023-11-23

Wenn Sie ein E-Commerce-Unternehmen betreiben, geht es Ihnen in erster Linie darum, ob sich Ihre Produkte verkaufen – aber genauso wichtig ist, wie und wann sie verkauft werden.

Einige Artikel sind schnell ausverkauft und bleiben kaum in den Regalen. Bei anderen wird es eine lange Zeit dauern, bis sie verkauft werden, und bei anderen wird es irgendwo dazwischen eine Verkaufszeit geben. Aber woher wissen Sie, welche SKUs in welche Kategorie fallen?

Möglicherweise haben Sie ein Bauchgefühl oder eine vage Vorstellung davon, welche SKUs schnelllebig sind und welche nicht – aber diese Sinne können falsch sein. Wenn Sie die besten und fundiertesten Entscheidungen über Bestandsfluss, Bestandsreduzierung und Sortimentsplanung treffen möchten, müssen Sie Rohdaten durch eine FSN-Analyse sammeln.

In diesem Artikel gehen wir eingehend darauf ein, was eine FSN-Analyse ist, warum sie wichtig ist, wie sie funktioniert und welche Vor- und Nachteile die Durchführung einer solchen Analyse für Ihr eigenes Inventar hat.

Was ist eine FSN-Analyse?

Bei der FSN-Analyse handelt es sich um eine Bestandsverwaltungstechnik, die Waren in drei Kategorien einteilt – schnelldrehende, langsamdrehende und nichtdrehende – basierend darauf, wie schnell sie verwendet oder verkauft werden und wie lange sie im Lager bleiben.

Durch die Durchführung einer FSN-Analyse können E-Commerce-Unternehmen leicht tote Lagerbestände identifizieren und deren Anhäufung verhindern. Es ermöglicht ihnen außerdem, strategische Beschaffungsentscheidungen zu treffen, um wertvolle Lager- und Lagerfläche einzusparen, die Lagerhaltungskosten zu minimieren und die Kundennachfrage besser zu erfüllen.

Wie funktioniert eine FSN-Analyse?

Bei einer FSN-Analyse klassifiziert ein Unternehmen jede seiner SKUs in eine von drei Kategorien:

  • Schnelllebiger Lagerbestand – Diese SKUs verkaufen sich schnell und bleiben nicht lange auf Lager, was bedeutet, dass sie auch am häufigsten wieder aufgefüllt werden. Typischerweise haben schnelldrehende Bestände eine Lagerumschlagsquote von mindestens 3 und machen weniger als 20 % des Gesamtbestands aus.
  • Langsamer Lagerbestand – Diese SKUs bewegen sich langsamer durch die Lieferkette und werden seltener wieder aufgefüllt. Sie haben im Allgemeinen eine Lagerumschlagsquote zwischen 1 und 3 und machen etwa 35 % des Gesamtbestands aus. Einige überschüssige Bestände können in dieser Kategorie enthalten sein.
  • Nicht beweglicher Bestand – Diese Artikel bewegen sich selten (wenn überhaupt) und haben eine Lagerumschlagsquote unter 1. Nicht beweglicher Bestand kann bis zu 60–65 % des Gesamtbestands ausmachen. Es kann Restbestände und andere Gegenstände umfassen, die zur Entsorgung bereitstehen.

Um zu bestimmen, welche Produkte in welche Kategorie aufgenommen werden sollten, wird jede SKU anhand von drei Parametern gemessen:

  • Verbrauchsrate – Die Rate, mit der ein Artikel während eines bestimmten Zeitraums verbraucht oder ausgegeben wird.
  • Durchschnittliche Verweildauer – Die durchschnittliche Verweildauer eines bestimmten Artikels im Lager, bis er verkauft wird.
  • Analysezeitraum – Der Zeitraum, für den die Analyse durchgeführt wird.

Die Vor- und Nachteile der FSN-Analyse

FSN kann ein leistungsstarkes Tool für E-Commerce-Händler sein, ist aber möglicherweise kein Muss. Um besser zu verstehen, wie eine FSN-Analyse Ihrem E-Commerce-Geschäft einen Mehrwert verleihen kann, sollten Sie die folgenden Vor- und Nachteile berücksichtigen.

Vorteile der FSN-Analyse

Der größte Vorteil der FSN-Analyse besteht darin, dass sie zeigt, welche Artikel schnell durch die Lieferkette gelangen und welche nicht. Diese Daten sind unglaublich wertvoll, da sie es einer Marke ermöglichen, viele verschiedene Aspekte ihrer Bestandsverwaltung zu verbessern, wie zum Beispiel:

Rechtzeitige Bestandskontrolle

Da bei einer FSN-Analyse jede SKU berücksichtigt wird, ist ein Unternehmen gezwungen, seinen Lagerbestand zu prüfen und seinen Produktmix, seine Lagerbestände usw. zu bewerten. Diese tiefere Transparenz trägt dazu bei, Ihre Bestandskontrolle zu verbessern, da Sie die Daten erhalten, die Sie benötigen, um Restbestände und Überbestände aus Ihren Regalen zu entfernen und die Lagerbestände zu optimieren.

Bessere Beschaffungsplanung

Wenn Sie wissen, wie lange der Lagerbestand voraussichtlich in den Regalen bleibt, bevor er verkauft wird, können Sie die Wiederauffüllung des Lagerbestands besser planen. Eine FSN-Analyse und die daraus resultierenden Erkenntnisse ermöglichen es Ihnen, die Beschaffung zu planen, um unnötige Einkäufe zu vermeiden und gleichzeitig beliebte Produkte schnell wieder aufzufüllen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie saisonale Nachfragespitzen und -rückgänge bewältigen, damit Sie nicht versehentlich mehr oder weniger Lagerbestände haben, als Sie benötigen.

Verbesserte Lagerflächennutzung

Lagerraum ist teuer und meist begrenzt. FSN-Analysen zeigen, welche Artikel im Lager liegen und Platz beanspruchen, was es einem Händler wiederum ermöglicht, Maßnahmen zu ergreifen, um diese wertvolle Fläche freizugeben. Dies kann bedeuten, dass die Bestellmengen oder -frequenzen für diese Artikel reduziert werden, um eine weitere Anhäufung zu verhindern, oder sie durch starke Preisnachlässe, Spenden oder Entsorgung ganz aus dem Sortiment genommen werden.

Andererseits können sich schnell bewegende Bestände an einem strategischeren Ort gelagert werden, um einen einfachen Zugriff zu ermöglichen. Das spart den Kommissionierern Zeit und verbessert die Lagereffizienz.

Erhöhte Rentabilität

Durch eine FSN-Analyse können Sie Ihre Sortimentsplanung verbessern, um schnelllebigen Artikeln Priorität einzuräumen und die Gewinnmargen für diese Artikel zu optimieren, um Ihren Gewinn zu steigern. Ebenso können Sie erkennen, welche sich langsam oder nicht bewegenden SKUs Ihr Kapital binden und Einkaufsmengen anpassen, um den Cashflow und die Gesamtrentabilität zu verbessern.

Effektive Kostensenkung

Ein FSN kann Ihnen sogar dabei helfen, Geld zu sparen. Indem es Ihnen zeigt, welche SKUs im Lager verstauben und keinen ROI im Verkauf erzielen, ermöglicht Ihnen ein FSN, diese Artikel auszulagern und Ihre Lagerhaltungskosten zu senken. Auf diese Weise geben Sie kein Geld für Lagerung, Versicherung und Abschreibung nicht beweglicher Gegenstände aus.

Nachteile der FSN-Analyse

Obwohl die FSN-Analyse viele Vorteile bietet, sollten Sie einige Einschränkungen berücksichtigen. sollten berücksichtigt werden.

Potenzial für menschliches Versagen

Die FSN-Technik ist eine Form der SKU-Analyse, bei der eine Person ihre eigenen Daten bereitstellen und Formelberechnungen durchführen muss. Dies macht es anfällig für menschliches Versagen, was zu Fehlkalkulationen und fehlerhaften Ergebnissen führen kann. Selbst ein kleiner Fehler in den bereitgestellten Informationen könnte die Genauigkeit Ihrer Ergebnisse beeinträchtigen, was bedeutet, dass ein höheres Risiko besteht, Entscheidungen auf der Grundlage fehlerhafter Informationen zu treffen.

Beispielsweise könnten Sie beschließen, mehr Einheiten einer SKU zu bestellen, die in die Kategorie „Nicht-Umzug“ fällt, weil Sie sie versehentlich als „Schnellumlauf“ kategorisiert haben. Die Folge ist, dass Sie überschüssige Lagerbestände haben, die Sie nicht wirklich loswerden können.

Inkonsistenz mit Nachfrageschwankungen

Es ist schwierig, mit einer FSN-Analyse allein mit plötzlichen oder häufigen Trendänderungen Schritt zu halten. Wenn Sie Ihre Analyse zu einem Zeitpunkt durchführen, an dem eine bestimmte SKU stark nachgefragt wird, wird diese natürlich als schnelllebig eingestuft. Wenn die Nachfrage jedoch bis zum Eintreffen Ihres Nachschubbestands plötzlich wieder sinkt, haben Sie am Ende eine Menge Überbestände, die schwer zu verkaufen sind.

So berechnen Sie den FSN

Der FSN-Berechnungsprozess ist kompliziert und umfasst mehrere Formeln. Befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Methode, um den FSN für Ihren Lagerbestand zu berechnen.

Schritt 1: Berechnen Sie die Verbrauchsrate für jede SKU.

Erstellen Sie zunächst eine detaillierte Liste aller SKUs in Ihrem Bestand. Berechnen Sie als Nächstes die Verbrauchsrate für jedes Produkt.

Um dies zu berechnen, müssen Sie diese Formel verwenden:

Verbrauchsrate = Gesamtzahl der ausgegebenen Waren / Gesamtzeitraum

Angenommen, die Gesamtzahl der ausgegebenen Waren für eine bestimmte Hose beträgt 150 und der Gesamtzeitraum beträgt 15 Tage. In diesem Fall wäre die Verbrauchsrate wie folgt.

Verbrauchsrate = 150 / 15

Verbrauchsrate = 10

Hier beträgt der Verbrauch für diese konkrete Hose 10 Einheiten.

Schritt 2: Berechnen Sie die durchschnittliche Aufenthaltsdauer für jede SKU.

Berechnen Sie als Nächstes die durchschnittliche Verweildauer für jedes Produkt.

Um dies zu berechnen, müssen Sie diese Formel verwenden:

Durchschnittlicher Aufenthalt = Kumulierte Anzahl der Tage, an denen der Lagerbestand gehalten wird / (Gesamtzahl der erhaltenen Waren + Eröffnungssaldo)

Angenommen, eine weitere Hose wird insgesamt 60 Tage lang aufbewahrt und es sind 20 Einheiten mit einem Eröffnungssaldo von 10 eingegangen. In diesem Fall wäre die durchschnittliche Verweildauer für diese Hose wie folgt.

Durchschnittlicher Aufenthalt = 60 / (20+10)

Durchschnittlicher Aufenthalt = 60 / 30

Durchschnittlicher Aufenthalt = 2

Das bedeutet, dass die durchschnittliche Haltbarkeit dieser Hose 2 beträgt.

Schritt 3: Berechnen Sie die Summen für beide Parameter.

Sobald Sie diese Zahlen haben, müssen Sie die kumulative Verbrauchsrate und die kumulative durchschnittliche Verweildauer für jeden Artikel berechnen.

Kumulierte Verbrauchsrate

Kumulierte Verbrauchsrate = Artikelverbrauchsrate + Summe der Verbrauchsraten für alle Artikel, die schneller verbraucht werden als der betreffende Artikel

Angenommen, die Verbrauchsrate einer bestimmten Handtasche beträgt 9, aber drei verschiedene Inventargegenstände weisen eine höhere Verbrauchsrate auf: 12, 15 bzw. 16. In diesem Fall kann die kumulierte Verbrauchsrate wie folgt berechnet werden:

Kumulierte Verbrauchsrate = 9 + (12+15+16)

Kumulierte Verbrauchsrate = 9 + 43

Kumulierte Verbrauchsrate = 52

Kumulierter durchschnittlicher Aufenthalt

Kumulierte durchschnittliche Verweildauer = durchschnittliche Verweildauer des Artikels + Summe der durchschnittlichen Verweildauer aller Artikel, die länger im Inventar verbleiben als der betreffende Artikel

Angenommen, die durchschnittliche Verweildauer eines bestimmten Paars Schuhe beträgt 10 Tage und die Summe der durchschnittlichen Verweildauer aller Artikel mit längerer durchschnittlicher Verweildauer beträgt 25. In diesem Fall kann die kumulative durchschnittliche Verweildauer wie folgt in Prozent dargestellt werden :

Kumulierter durchschnittlicher Aufenthalt = 10+ 25

Kumulierter durchschnittlicher Aufenthalt = 35

Schritt 4: Berechnen Sie die Prozentsätze für beide Kumulationen.

Berechnen Sie als Nächstes die Prozentsätze sowohl der kumulativen Verbrauchsrate als auch der kumulativen durchschnittlichen Verweildauer für jede SKU mithilfe von zwei weiteren Gleichungen.

Prozentsatz der kumulierten Verbrauchsrate

Prozentsatz der kumulierten Verbrauchsrate = (Kumulative Verbrauchsrate des Artikels / Kumulierte Verbrauchsrate aller Artikel) x 100

Angenommen, die kumulierte Verbrauchsrate einer bestimmten Handtasche beträgt 10 und die kumulierte Verbrauchsrate aller Artikel beträgt 8. In diesem Fall kann die prozentuale kumulierte Verbrauchsrate wie folgt berechnet werden:

Prozentsatz der kumulierten Verbrauchsrate = (10 / 8) x 100

Prozentsatz der kumulierten Verbrauchsrate = 1,25 x 100

Prozentsatz der kumulierten Verbrauchsrate = 125 %

Prozentsatz des kumulativen durchschnittlichen Aufenthalts

Prozentsatz des kumulativen durchschnittlichen Aufenthalts = (kumulativer durchschnittlicher Aufenthalt des Artikels / kumulativer durchschnittlicher Aufenthalt aller Artikel) x 100

Angenommen, die kumulierte durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines bestimmten Paars Schuhe beträgt 10 Tage und die kumulierte durchschnittliche Aufenthaltsdauer aller Artikel beträgt 25. In diesem Fall kann der Prozentsatz der kumulierten durchschnittlichen Aufenthaltsdauer wie folgt berechnet werden:

Prozentsatz des kumulierten durchschnittlichen Aufenthalts = (10 / 25) x 100

Prozentsatz des kumulierten durchschnittlichen Aufenthalts = 0,4 x 100

Prozentsatz des kumulativen durchschnittlichen Aufenthalts = 40 %

Schritt 5: Erstellen Sie Tabellen, in denen die SKUS nach jedem Prozentsatz sortiert werden.

Als Nächstes ist es an der Zeit, die Artikel anhand ihrer prozentualen kumulierten Verbrauchsraten und prozentualen kumulierten durchschnittlichen Verweildauer zu organisieren.

Listen Sie in einer Tabelle alle SKUs basierend auf der prozentualen kumulativen Verbrauchsrate auf. Ordnen Sie sie in aufsteigender Reihenfolge des Verbrauchs an, wobei der höchste Prozentsatz des Verbrauchs ganz unten steht.

Sie werden jeden Artikel anhand seiner Rangfolge klassifizieren:

  • Top 70 % der Liste = schnelldrehende Artikel (F)
  • Mittlere 20 % der Liste = langsamdrehende Artikel (S)
  • Die unteren 10 % der Liste = sich nicht bewegende Elemente (N)

Listen Sie in einer anderen Tabelle alle SKUs basierend auf dem prozentualen kumulierten durchschnittlichen Aufenthalt auf. Ordnen Sie sie in absteigender Reihenfolge an und platzieren Sie die Elemente mit dem höchsten Durchschnittswert ganz oben.

Sie werden jeden Artikel anhand seiner Rangfolge klassifizieren:

  • Top 70 % der Liste = sich nicht bewegende Artikel (N)
  • Mittlere 20 % der Liste = langsamdrehende Artikel (S)
  • Die unteren 10 % der Liste = schnelldrehende Artikel (F)

Schritt 6: Kombinieren Sie die Ergebnisse, um die FSN-Klassifizierungen abzuschließen.

Schließlich ist es an der Zeit, die Ranglisten der beiden Tabellen zu kombinieren und Ihre Klassifizierung abzuschließen. So können Sie Ihr Inventar in drei Kategorien einteilen:

Ranking der Verbrauchsraten Durchschnittliches Aufenthaltsranking Endgültige Rangliste
F F F
F S F
F N S
S F S
S S S
S N N
N F N
N S N
N N N

FSN-Analyse in Aktion

Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie eine FNS-Analyse den E-Commerce-Betrieb aufwerten kann, werfen wir einen Blick auf einige Szenarien, in denen sie eingesetzt werden kann.

FSN-Analyse zur Bestandskontrolle

In diesem Szenario verfügt ein Unternehmen über große Mengen unverkaufter Lagerbestände, die nicht mehr nachgefragt werden und wertvollen Platz im Lager beanspruchen. Dadurch wird verhindert, dass das Unternehmen mehr Lagerbestände beschafft, die ihm Umsätze generieren könnten.

Das Unternehmen führt eine FSN-Analyse durch, um die Artikel zu identifizieren, die sich nicht mehr bewegen. Der Prozess hilft ihnen, alle SKUs zu identifizieren, die als nicht beweglich gelten, und mit diesen Daten ist das Unternehmen in der Lage:

  • Vermeiden Sie zusätzliche Käufe dieser unbeweglichen Gegenstände.
  • Optimieren Sie den Cashflow.
  • Geben Sie Platz frei, um Platz für mehr Inventar zu schaffen, das Umsätze generieren könnte.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Beschaffung weiterer Artikel, die schnell verkauft werden können und Einnahmen generieren.

FSN-Analyse für optimiertes Lagerlayout

In diesem Szenario kämpft ein Unternehmen mit niedrigen Kommissionierungsraten, da die Kommissionierer weite Strecken innerhalb des Lagers zurücklegen müssen, um schnell verkaufte Waren abzurufen. Die Marke beschließt, eine FSN-Analyse durchzuführen, um herauszufinden, wie sie ihren Lagerbestand besser organisieren kann, um die Transitzeit zu verkürzen. Da sie die sich schnell bewegenden Waren identifizieren, ordnen sie diese näher an den Ladeflächen an, sodass die Kommissionierer keine langen Wege mehr zurücklegen müssen, um sie abzuholen. Dadurch können sie:

  • Kommissionieren Sie diese schnelldrehenden Produkte schneller und verbessern Sie so ihre Kommissionierungsraten.
  • Minimieren Sie die Reisezeit, was die Effizienz der Kommissionierung verbessert.
  • Bewegen Sie diese schnelllebigen Produkte schnell vom Lager in die Verpackung, was den Abwicklungsprozess beschleunigt.
  • Versenden Sie Bestellungen schnell, vermeiden Sie Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung und erhöhen Sie die Pünktlichkeit der Lieferungen.
  • Erfüllen Sie mehr Bestellungen an einem Tag.

Durch die Auslagerung der Auftragsabwicklung an ShipBob verbessern Sie Ihr Bestandsverwaltungssystem

Verwirrt durch FSN? Haben Sie kein schlechtes Gewissen – diese Analyse ist zwar ein großartiges Werkzeug, um einem Händler dabei zu helfen, den Bestandsfluss zu verstehen, sie kann jedoch sehr schwer zu beherrschen, zeitaufwändig und mühsam ständig zu wiederholen sein.

Glücklicherweise gibt es andere Möglichkeiten zur Überwachung der Bestandsbewegungen und andere Tools, um eine Bestandstransparenz zu erreichen.

Die Partnerschaft mit einer professionellen E-Commerce-Enablement-Plattform wie ShipBob ermöglicht es Marken beispielsweise, ihre Bestände zu verwalten und Lagerbestände von einem Ort aus auszugleichen, mit automatischen Echtzeitanalysen für einfache Einblicke.

Ausgelagerte Bestandsverwaltung

Wenn Sie die Auftragsabwicklung an ShipBob auslagern, übergeben Sie Ihren Lagerbestand an ein Expertenteam, das den Lagerverwaltungsprozess für Sie optimieren kann.

ShipBob empfängt und lagert Ihren Lagerbestand in unserem Fulfillment-Netzwerk und nutzt dabei Best Practices, um Verschwendung zu minimieren und die Kosten zu optimieren. Das beinhaltet:

  • Trennung des Lagerbestands nach Verfallsdatum und Chargennummer, um das Risiko von veralteten Lagerbeständen und Lagerbeständen zu verringern.
  • Verwenden Sie die FIFO-Methode, um den Lagerbestand in Ihrer Lieferkette in Bewegung zu halten.
  • Nachbestellungsbenachrichtigungen in Echtzeit, die einen Händler benachrichtigen, wenn eine SKU nachgefüllt werden muss.
  • Nutzt die Auftragszuteilungslogik, um sicherzustellen, dass Bestellungen mithilfe des Bestands des optimalsten Logistikzentrums ausgeführt werden, basierend auf Kosten, Bestandsverfügbarkeit und Nähe.

Bestandstransparenz in Echtzeit

Obwohl ShipBob Ihren Bestand für Sie speichert, bietet Ihnen unsere proprietäre Software jederzeit eine umfassende Bestandsübersicht. Durch Bestandsverfolgung und -aktualisierungen in Echtzeit wissen Sie jederzeit, wo sich Ihr Lagerbestand befindet und wie viel Lagerbestand noch übrig ist. So erhalten Sie ein genaues Bild Ihrer Lagerbestände.

Auf diese Weise können Sie Ihre Beschaffung entsprechend planen, sodass selbst bei Ihren am schnellsten umdrehenden Artikeln nie ein Lagerbestand herrscht.

„ShipBob hat uns dank des Dashboards, mit dem wir Lagerbestände und Bestellungen einfach verwalten können, mehr Transparenz verschafft. Das war für uns vorher nicht möglich. Unsere Beziehung zu ShipBob hat für Quadrant eine entscheidende Wende gebracht und mein Leben so viel einfacher gemacht. ShipBob ist unglaublich einfach zu bedienen – das gefällt mir daran am besten.“

Will Kerr, Bekleidungsleiter bei Quadrant

Verbesserte Bestandsanalyse

Das ShipBob-Dashboard verfügt über leistungsstarke Analysen, sodass Sie Ihre Bestandsdaten überwachen und fundierte Entscheidungen treffen können. Es hilft Ihnen, den Überblick über wichtige KPIs für die Bestandsverwaltung auf SKU-Ebene zu behalten, einschließlich Lagerumschlag und SKU-Geschwindigkeit.

Über ein einziges Dashboard können Sie schnell wichtige Informationen sammeln, um genauere und aktuellere Erkenntnisse zu gewinnen – Erkenntnisse, die Sie zur Verbesserung Ihrer Bestandsverwaltung insgesamt nutzen können.

„Ich kann buchstäblich in mein ShipBob-Dashboard gehen und mit ein paar Klicks genau sehen, was ich sehen möchte. Ich finde es toll, dass es eine schnelle Momentaufnahme von allem ist, was vor sich geht. Ich kann buchstäblich drei Wochen lang keinen Blick auf die ShipBob-Plattform werfen, mich dann einloggen und innerhalb von 10 Minuten nach der Analyse der Daten weiß ich genau, wo wir im Geschäft stehen.

Selbst wenn ich ein paar Zahlen berechnen müsste, müsste ich nur ein paar Berichte abrufen und diese Daten zusammenfügen – das ist so viel einfacher als andere Lösungen. Als jemand, der sich bei der Führung seines Unternehmens auf Datenanalysen verlässt, möchte ich meine Analysen genau so sehen, wie ShipBob sie mir anzeigt.“

Mithu Kuna, Mitbegründer und CEO von Baby Doppler.

Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie ShipBob die Bestandsverwaltung Ihrer Marke verbessern kann.

Fordern Sie ein Angebot an

Häufig gestellte Fragen zur FSN-Analyse

Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur FSN-Analyse.

Was ist eine FSN-Analyse und wie wird sie in der Bestandsverwaltung eingesetzt?

Eine FSN-Analyse ist eine Bestandsanalysetechnik, bei der Waren basierend auf der Geschwindigkeit ihres Verbrauchs kategorisiert werden. Es handelt sich um eine effektive Methode zur Identifizierung von Lagerbeständen zur Bestandsreduzierung und zur Identifizierung schnell verkaufter Artikel für die Beschaffungsplanung.

Wie kategorisiert die FSN-Analyse Inventargegenstände?

Bei einer FSN-Analyse werden Lagerbestände nach drei Verbrauchsstufen kategorisiert: schnelldrehend, langsamdrehend und nichtdrehend.

Welche Schlüsselfaktoren werden bei der FSN-Analyse berücksichtigt?

Der durchschnittliche Aufenthalt und die Verbrauchsrate sind die Hauptfaktoren, die bei der FSN-Analyse berücksichtigt werden.

Können die Inventar-Dashboards von ShipBob bei der FSN-Analyse helfen?

Ja, die Bestandsverwaltungssoftware von ShipBob liefert Ihnen genaue und aktuelle Bestandsdaten, die für die Durchführung von FSN-Analysen verwendet werden können.