So erstellen Sie ein Google Analytics-Dashboard und welche Metriken sollten einbezogen werden

Veröffentlicht: 2023-02-19

Für viele Marketingteams kann sich Google Analytics wie der Mount Everest anfühlen. Die Bewältigung der Plattform und die Nutzung ihrer Leistungsfähigkeit ist entscheidend, um eine solide, datengesteuerte Grundlage zu schaffen, auf der Sie Ihre Kampagnen aufbauen können, aber das bedeutet nicht, dass es einfach ist.

Alle Marketingteams verstehen den Kampf, sich mit so wenig verfügbarer Zeit in so viele Berichte zu stürzen. Wenn Sie sich von der Aufgabe entmutigt fühlen, sind Sie nicht allein – im Jahr 2022 gaben 89 % der Vermarkter an, dass sie Google Analytics auf einer tieferen Ebene verstehen wollten. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Erstellung eines Google Analytics-Dashboards.

In diesem Artikel lernen Sie die Vor- und Nachteile eines Google Analytics-Dashboards kennen, einschließlich der einzubeziehenden Metriken, um eine Single Source of Truth für Ihre Marketingbemühungen zu erstellen.

Gewinnen Sie detaillierte Einblicke mit anpassbaren Marketing-Dashboards

BUCHEN SIE EINE DEMO

Was ist ein Google Analytics-Dashboard?

Ein Analyse-Dashboard von Google ist ein zentralisierter All-in-One-Hub für Visualisierungen, der Ihre Website-Daten auf saubere, leicht verdauliche Weise anzeigt. Sie können die Widgets zur Darstellung der Daten anpassen, um Ihre ideale Übersicht zu erstellen.

Der beste Teil? Das Dashboard zeigt Echtzeitdaten an, die es automatisch von Ihrer Website abruft. Sie können Ihre Daten in einer Vielzahl von Formaten visualisieren, darunter:

  • Diagramme,
  • Tische,
  • Karten,
  • Wertungslisten,
  • Und mehr.

Die Alternative besteht darin, Tausende von Datenzeilen zu durchsuchen, um die gesuchten Informationen zu finden. Die Beschaffung wesentlicher Datenelemente für die Entscheidungsfindung kann ein aufgeblähter, überwältigender und zeitaufwändiger Prozess sein. Deshalb brauchen Sie ein Dashboard .

Dashboards liefern umsetzbare Daten in Echtzeit und organisieren sie visuell. Ihr Analytics-Dashboard bietet einen schnellen Überblick über Ihre KPIs und wichtigen Metriken über einen bestimmten Zeitraum Ihrer Wahl. Diese Übersicht ermöglicht es Ihnen, effektiv Strategien zu entwickeln, Maßnahmen zu ergreifen, die Leistung zu verbessern und Wachstumschancen zu nutzen.

Analytics-Dashboards spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Zusammenarbeit mit Ihrem Team. Sobald Sie Ihr Dashboard erstellt haben, kann es mit jedem in Ihrer Organisation geteilt werden. Wenn Ihre wichtigsten Daten und Metriken an einem einzigen Ort angezeigt werden, können Sie sicherstellen, dass alle auf derselben Seite sind und Schritte in die richtige Richtung unternehmen.

Entdecken Sie die 12 besten Marketing-Dashboard-Vorlagen

5 Vorteile eines Google Analytics Dashboards

Die meisten Unternehmen legen Wert darauf, mehr über ihre Website zu wissen als nur über den eingehenden Traffic. Ein effektives Dashboard zieht wichtige Informationen aus verschiedenen Quellen und erstellt eine visuelle Darstellung von End-to-End-Einblicken in Ihren Marketing-Funnel. Dazu können SEO, E-Commerce, soziale Medien und mehr gehören.

Es gibt eine Vielzahl von Google Analytics-Dashboard-Vorlagen und -Beispielen, die leicht verfügbar sind, um Ihre Berichterstellung zu vereinfachen. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile der Verwendung eines Google Analytics-Dashboards in Ihrer Organisation.

1. Anpassung

Ein benutzerdefiniertes Analyse-Dashboard kann für Unternehmen unglaublich vorteilhaft sein. Sie können Daten aus Ihrer bezahlten Werbung, SEO-Inhalten, sozialen Metriken und mehr abrufen. Die Anpassung gibt Ihnen die vollständige Kontrolle darüber, was Sie sehen und wie Sie es sehen.

2. Zentralisierung

Während es unter bestimmten Umständen wertvoll ist, umfangreiche Berichte zu haben, in die Sie sich einarbeiten können, ist es besser, einen Überblick über die täglichen Aktivitäten zu haben. Das Schwierige an Berichten ist, dass sie oft über die verschiedenen Tools verstreut sind, die Sie verwenden, um Ihre Website gesund zu halten. Die Verwendung eines Google Analytics-Dashboards bietet maximalen Einblick in die umsetzbarsten Metriken an einem zentralen Ort.

Alles, was Sie tun müssen, ist sich anzumelden und die Übersicht zu sehen.

3. Transparenz

Wenn Sie ein Marketingteam leiten, kann es eine Herausforderung sein, alle auf dem Laufenden zu halten, was am wichtigsten ist. Mit der Möglichkeit, umsetzbare Metriken an einem einzigen Ort zu visualisieren, können Sie verlangsamte oder verzögerte Kampagnen und Missverständnisse vermeiden. Ein Google Analytics Dashboard bietet jederzeit Transparenz und zugängliche Einblicke.

4. Kanaleinblicke

Der Marketing-Mix, mit dem die meisten Unternehmen unserer modernen Zeit arbeiten, ist kompliziert. Es gibt viele Kanäle zu jonglieren und unzählige Metriken zu verfolgen. Wenn Sie Ihre Analysen von jedem Kanal getrennt voneinander halten, werden Sie Schwierigkeiten haben, sich einen Überblick über Ihre Positionierung zu verschaffen.

Mit Google Analytics können Sie Informationen aus verschiedenen Marketingkanälen abrufen und vergleichen. Die Beziehung zwischen diesen Kanälen kann einige Ihrer wichtigsten Daten preisgeben, um wichtige Entscheidungen zu treffen.

5. Trichtersichtbarkeit

Wir haben das schon früher angesprochen, aber es kann nicht genug betont werden. Der Aufbau eines Marketing-Funnels ist eines der wichtigsten Unterfangen eines Marketingleiters. Wenn Sie es nicht verfolgbar und messbar machen, ist es schwierig, daraus Vorteile zu ziehen. Die Verwendung von Google Analytics ermöglicht es Ihnen, in jede Phase Ihres Trichters zu sehen und herauszufinden, wo die Löcher sind.

Es ist auch wichtig zu bestimmen, wie jede Phase Ihres Trichters funktioniert und wie sie mit den anderen kommuniziert. Die Customer Journey ist ein entscheidendes Gespräch, und Ihre Daten können Ihnen ein klares Bild davon vermitteln. (Versuchen Sie, eine Kohortenanalyse durchzuführen, um einen tieferen Einblick in Ihren Trichter zu erhalten.)

5 Metriken, die in ein Google Analytics-Dashboard aufgenommen werden sollten

Dashboards können in verschiedenen Formaten vorliegen und unterschiedlichen Zwecken dienen. Um die richtige Visualisierung für Ihre Anforderungen zu erstellen, sollten Sie bestimmte Elemente einbeziehen, damit das Dashboard funktionsfähig bleibt.

Wenn Sie anfangen, sind dies fünf Metriken, die Sie in einem Google Analytics-Dashboard verfolgen sollten.

1. Eindrücke

Eine Impression ist, wenn Ihre Website, Anzeige oder Inhalte gefunden und geladen werden. Wann immer Sie Inhalte vor Menschen platzieren, zählt das als Eindruck. Dies ist eine wichtige Metrik, die Sie verfolgen sollten, um weitere Einblicke in das Ausmaß Ihrer Reichweite zu erhalten.

2. Klicks

In ähnlicher Weise zeigt Ihre Klickrate, wie oft potenzielle Kunden Ihre Website sehen und sich durchklicken, um sie zu besuchen. Ihre Klicks können aus bezahlten oder organischen Suchrankings stammen.

3. TKP

Kosten pro Tausend (CPM) werden auch als Kosten pro Meile bezeichnet. Es ist ein Begriff, der die Kosten von 1.000 Anzeigenimpressionen auf einer einzelnen Webseite angibt. Das Verfolgen dieser Metrik kann Ihnen helfen, Ihre Positionierung zu verstehen und was Sie für bezahlte Rankings bezahlen.

4. Umrechnungskurs

Eine Kennzahl, mit der Sie wahrscheinlich vertraut sind, ist Ihre Konversionsrate – die Anzahl der Personen, die Ihre Website oder Zielseite besuchen und Ihrem CTA folgen. Das Verfolgen Ihrer Conversions ist von entscheidender Bedeutung, da Sie anhand dieser Zahl sehen können, ob sich Ihre Marketingbemühungen auszahlen oder nicht.

5. Top-Keywords

Das Verfolgen Ihrer leistungsstärksten Keywords kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihre allgemeine Marketingstrategie zu verfeinern.

Die 6 Arten von Widgets in Google Analytics

Wie oben erwähnt, ist Ihr Google Analytics-Dashboard eine Sammlung von Widgets, die Echtzeitdaten von Ihrer Website anzeigen. Stellen Sie sich ein Widget als einen Minibericht vor, der Daten auf verschiedene Weise präsentieren kann. Von einfachen numerischen Metriken bis hin zu vollständigen Diagrammen haben Sie viele Möglichkeiten.

Mit Google Analytics können Sie die Funktionalität Ihrer Widgets im Dashboard selbst definieren. Jedes Dashboard kann ein oder mehrere Widgets haben, die unterschiedliche Dimensionen und Metriken anzeigen.

Es gibt zwei Haupttypen von Widgets in Google Analytics. Das erste sind Standard-Widgets , die Ihnen verarbeitete Daten anzeigen. Diese werden aktualisiert, wenn Sie die Seite aktualisieren oder den Datumsbereich ändern.


Der zweite Typ sind Echtzeit-Widgets . Diese sind das A und O Ihres Dashboards, da sie, wie der Name schon sagt, Ihre Website-Daten in Echtzeit anzeigen. Echtzeit-Widgets aktualisieren ihre Metriken automatisch für aktive Website-Benutzer. Je nach Widget können sie Messwerte für aktive Benutzer oder Seitenaufrufe anzeigen.

Nun, da Sie mit der Lage des Landes ausgestattet sind, lassen Sie uns zu den Arten von Widgets in Google Analytics springen.

1. Zeitleiste

Die Zeitachse eignet sich am besten zur Visualisierung einer ausgewählten Metrik über einen Zeitraum.

Eine Zeitleiste kann entweder ein Standard- oder ein Echtzeit-Widget sein, das ein Diagramm der ausgewählten Metrik über einen bestimmten Zeitraum anzeigt. In der Regel verwendet die Metrik verbundene Punkte, um den Fortschritt oder das Wachstum über Monate, Wochen oder Tage (je nach Ihrer Auswahl) zu visualisieren. Wenn es sich um ein Echtzeit-Widget handelt, kann eine Zeitleiste ein Diagramm der Seitenaufrufe auf Ihrer Website für die letzten 60 Sekunden oder die letzten 30 Minuten anzeigen.

2. Metriken

Metrik zeigt Daten als einzelne Wertzahl an.

Metriken sind eine andere Form von Standard-Widgets, die Ihre Daten als Einzelwertzahl anzeigen. Diese perfekte Ergänzung zu Ihrem Dashboard zeigt einfache Daten auf übersichtliche Weise an, wie z. B. täglich oder monatlich aktive Benutzer.

3. Geo-Karte

Geokarten eignen sich am besten für die Visualisierung von Metriken, die an eine bestimmte Region gebunden sind.

Die Geomap kann entweder ein Standard- oder ein Echtzeit-Widget sein, das Google Analytics-Metriken über eine gesamte Karte oder eine ausgewählte Region hinweg visualisiert. Wenn Sie versuchen, sich einen Überblick über die Benutzer basierend auf dem Standort zu verschaffen, ermöglicht Ihnen die Geokarte eine genaue Vogelperspektive.

4. Balken

Balkendiagramme eignen sich am besten zum Vergleichen einer oder mehrerer Datenkategorien.

Balken-Widgets sind Standard-Widgets, die nützlich sein können, um diskrete oder diskontinuierliche Daten zu präsentieren und die Beziehungen zwischen bestimmten Teilen zum Ganzen anzuzeigen. Dieses Widget kann verwendet werden, um Conversions aus verschiedenen Verkehrsquellen zu visualisieren und zu vergleichen.

5. Kuchen

Tortendiagramme eignen sich am besten zur Visualisierung der Beziehung zwischen Teilen und der gesamten Variablen.

Tortendiagramme sind Standard-Widgets, die Daten als Prozentsatz des Ganzen anzeigen. Diese Visualisierung kann Ihrem Team ermöglichen, Zielverhältnisse nach Kanälen und andere Metriken zu visualisieren, die ein Verständnis der Datenbeiträge erfordern.

6. Tabellen

Tabellen eignen sich am besten, um die Korrelation zwischen Metriken anzuzeigen.

Eine Tabelle kann entweder ein Standard- oder ein Echtzeit-Widget sein. Es ist eine klassische Anzeige von Daten mit Zeilen und Spalten. Standardtabellen können die Korrelation zwischen Metriken anzeigen oder einen tieferen Einblick in eine bestimmte Metrik bieten. Echtzeittabellen können eine Tabelle mit aktiven Benutzern gegen bis zu drei ausgewählte Dimensionen darstellen.

3 Möglichkeiten zum Erstellen eines Dashboards aus Google Analytics-Daten

Der Hauptvorteil beim Erstellen eines Dashboards aus Google Analytics-Daten besteht darin, dass Sie leicht sehen können, was funktioniert und was nicht. Ein Dashboard ermöglicht es Ihnen, unrentable Bemühungen einzustellen und profitable zu skalieren. Um diesen Grad an Erfolg anhand Ihrer Daten zu sehen, müssen Sie natürlich überlegen, wie Sie Ihr Dashboard erstellen.

Dies sind drei Möglichkeiten, um loszulegen.

1. Benutzerdefinierte Google Analytics-Dashboards

Das Erstellen eines benutzerdefinierten Dashboards von Grund auf kann hilfreich sein, wenn Sie die genauen Metriken kennen, die Sie verfolgen möchten. Wenn Sie mit einem vorgefassten Plan an die Sache herangehen, bietet die Erstellung eines benutzerdefinierten Dashboards die Flexibilität und Formbarkeit, die Sie benötigen, um die wichtigsten Metriken in einer einzigen Ansicht anzuzeigen.

Schritt 1: Melden Sie sich bei Ihrem Google Analytics-Konto an.

Schritt 2: Wählen Sie die gewünschte Ansicht aus der bereitgestellten Liste aus (falls zutreffend).

Schritt 3: Navigieren Sie nach links und klicken Sie auf „Anpassung“.

Schritt 4: Wählen Sie „Dashboards“.

Schritt 5: Wählen Sie „Erstellen“.

Schritt 6: Wählen Sie „Blank Canvas“, um ein benutzerdefiniertes Dashboard zu erstellen.

Schritt 7: Benennen Sie Ihr Dashboard.

Schritt 8: Wählen Sie „Dashboard erstellen“.

Schritt 9: Wählen Sie Ihre gewünschten Widgets aus.

Danach sind Sie fertig. Sie können die Widgets auswählen und so einrichten, dass sie die ausgewählten Metriken anzeigen. Es kann ein paar Versuche dauern, bis Sie es richtig hinbekommen, aber schließlich sehen Sie einen Überblick über Ihre wichtigen Daten an einem einzigen Ort.

2. Looker-Studio

Wenn Sie mit der Zusammenstellung Ihrer Analysedaten etwas weniger vertraut sind und zusätzliche Anleitung benötigen, probieren Sie Looker Studio (ehemals Google Data Studio) aus. Hier beherbergt Google seine Vorlagen für Dashboards, sodass Sie eine große Auswahl haben.

Egal, ob Sie nach der perfekten Google Ads-Übersicht, einem YouTube-Kanalbericht oder einem Search Console-Bericht suchen, Google hat eine Vorlage.

Der Einstieg in Looker Studio ist einfach.

Schritt 1: Melden Sie sich bei Ihrem Looker Studio-Konto an.

Schritt 2: Öffnen Sie die „Vorlagengalerie“.

Schritt 3: Durchsuchen Sie die Vorlagen, bis Sie Ihr gewünschtes Dashboard gefunden haben.

Von dort aus ist die Einrichtung unkompliziert. Beginnen Sie mit der Auswahl der gewünschten Metriken und nehmen Sie Anpassungen vor, um Ihr ideales Dashboard zu erstellen.

3. Improvisation

Wenn Sie nach der ultimativen Lösung suchen, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen, verwenden Sie Improvado. Die Lösung ist darauf spezialisiert, Ihren gesamten Marketing-Berichtsprozess zu automatisieren. Marketingteams verbringen in der Regel 27 % ihrer Zeit mit manueller Berichterstattung, die sich negativ auf Produktivität, Moral und Cashflow auswirken kann.

Improvado ist der Weg nach vorne. Die anpassbaren Konnektoren, Dashboards und Berichte stellen die Datenqualität und erweiterte Marketinganalysen sicher, sodass Sie Ihre wertvolle Zeit nicht investieren müssen.

Mit der ETL-Lösung von Improvado können Sie:

  • Ziehen Sie automatisch Daten aus mehreren Quellen.
  • Daten transformieren.
  • Vereinheitlichen Sie unterschiedliche Namenskonventionen.
  • Beseitigen Sie doppelte Dateneingaben.
  • Kartendaten.
  • Übertragen Sie analysebereite Daten an jedes BI-, Analyse- oder Visualisierungstool.

Automatisieren Sie Ihre Berichterstattung mit Improvado

Durch die Wahl von Improvado spart Ihr Marketingteam Zeit, minimiert Fehler, erhält Echtzeitdaten und verkürzt die Zeit für Erkenntnisse. Darüber hinaus kann Ihr Unternehmen unsere professionellen Dienstleistungen nutzen und sich von unserem Expertenteam ein Dashboard erstellen lassen.

Nutzen Sie die umfassende Erfahrung und Expertise von Improvado im Marketingbereich und vereinbaren Sie noch heute eine Demo.

Erstellen Sie mit Improvado ein hochgradig anpassbares Google Analytics-Dashboard

Danke schön! Ihre Einsendung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.