Der Entwicklungsprozess neuer Produkte: 7 wesentliche Phasen für den Erfolg

Veröffentlicht: 2022-07-07

Im Business-Bereich sollte alles gründlich recherchiert und geplant werden. Das gilt auch, wenn Sie ein völlig neues Produkt auf den Markt bringen. Die Vorbereitung auf die Veröffentlichung eines neuen Produkts sollte nicht willkürlich sein.

Der wichtigste Aspekt des Entwicklungsprozesses neuer Produkte ist, dass Ihr Produkt in der Lage sein sollte, das Problem des Endbenutzers zu lösen. Sie steht über allem anderen, denn nur so entsteht ein marktreifes Produkt, das für den Erfolg eines jeden Produktes entscheidend ist.

Es kann schwierig sein, ein neues Produkt zum Leben zu erwecken, insbesondere wenn Sie eine Produktidee haben, von der eine Zielgruppe profitieren kann, Sie sich aber nicht sicher sind, wie Sie sie ihr präsentieren können. Zum Glück gibt es eine Blaupause für die Entwicklung neuer Produkte – eine Strategie, die Ihnen hilft, Ihre Ideen zum Leben zu erwecken.

In diesem Artikel führen wir Sie durch die Grundlagen des Entwicklungsprozesses neuer Produkte und die Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Produktentwicklungsphasen zu planen .

Was ist der Entwicklungsprozess neuer Produkte?

Ein strukturierter und sorgfältig durchgeführter New Product Development Process (NPD) ist der beste Weg zu neuen Produkten. Unternehmen brauchen einen konstanten Strom neuer Ideen, die zu neuen Produkten entwickelt werden, um zu überleben und im Kielwasser ausgereifter Produkte erfolgreich zu sein.

Der vollständige Satz von Maßnahmen, durch die ein Unternehmen ein neues Angebot visualisiert und liefert, wird als Produktentwicklungsprozess bezeichnet . Es umfasst alle notwendigen Phasen, von der Bestimmung der Markttauglichkeit des Produkts über die Bestimmung des optimalen Ansatzes für die Herstellung und Markteinführung des Produkts bis hin zur Bestimmung der Kosten und der Markteinführungsstrategie.

Das Ziel des Entwicklungsprozesses für neue Produkte ist die Humanisierung der Technologie, um den Bedürfnissen der Endbenutzer gerecht zu werden. Das Folgende sind die Ergebnisse einer guten Produktentwicklung:

  • Neue Geschäftsperspektiven schaffen und bestehende Geschäfte ausbauen
  • Rentabilität und Produktivität steigern
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit

Die Begriffe „Produktentwicklung“ und „Neuproduktentwicklung “ sind nicht austauschbar. Die Produktentwicklung konzentriert sich auf die Einführung von Produkten, für die bereits ein Proof of Concept (POC) vorliegt, während sich die Entwicklung neuer Produkte auf völlig neue Konzepte mit einem erheblichen Maß an Unsicherheit in Bezug auf ihre Entwicklung und anschließende Einführung konzentriert.

Während des Entwicklungsprozesses neuer Produkte müssen sieben kritische Phasen durchlaufen werden , sowie eine organisatorische Denkweise, die es begrüßt, etwas zu tun, das über das hinausgeht, was bereits perfektioniert wurde, um Ihr Unternehmen auf einem sich ständig verändernden Markt wettbewerbsfähig zu halten.

7 Phasen der Entwicklung neuer Produkte

Der Entstehungsprozess eines neuen Produkts gliedert sich in sieben Phasen. Wenn Sie dieser Methode folgen, werden Sie in der Lage sein, ständig neue Produktideen zu entwickeln.

Obwohl die Entwicklung neuer Produkte ein langwieriger Prozess sein kann, der oft Iterationen erfordert, wird alles getan, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt so gut wie möglich ist, bevor es Ihre Käufer erreicht und ihre Anforderungen so effizient wie möglich erfüllt.

Um sicherzustellen, dass die ursprüngliche Idee es schließlich auf den Markt schaffen kann, erfordern die sieben Schritte des Entwicklungsprozesses neuer Produkte eine starke Konzeptentwicklung und Produktinnovation. Dies wird normalerweise erreicht, indem Design- und Produktverbesserungen durch innovative Ideen und professionelle technische Ansätze gefördert werden, wie zum Beispiel:

  • Verwenden der Konzeptgenerierung, um die Anforderungen des Benutzers zu analysieren
  • Lösungen für das Problem finden
  • Um bestehende Produkte weiter zu verbessern und Fragen der Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Benutzerakzeptanz anzugehen
  • Anwendung ergonomischer und ästhetischer Prinzipien
  • Alle Konzepte und Ideen vergleichen und einordnen

Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Stadien der Entwicklung neuer Produkte .

verschiedene Phasen der Entwicklung neuer Produkte

1. Ideenfindung

Der Entwicklungsprozess eines neuen Produkts beginnt mit der Ideenfindung . Es ist eine der wichtigsten Phasen der Produktentwicklung und beinhaltet das Brainstorming einer Idee (oder Ideen), die Ihnen helfen würden, ein bestehendes Kundenproblem auf neuartige und kreative Weise zu lösen. Es ist wichtig, ein gründliches Verständnis der Zielgruppe und ihrer Schwachstellen zu haben, die Sie angehen sollten, während Sie Ideen sammeln, die Ihnen helfen, die Kundenanforderungen zu erfüllen.

Es gibt zwei potenzielle Quellen für frische Ideen:

  • Interne Quelle: Das Unternehmen generiert neue Ideen intern. Es umfasst sowohl F&E- als auch Personalbeiträge. Mitarbeiter sind häufig die größte Quelle für frische Ideen, da sie ständig dem Produkt- und Verbraucherfeedback ausgesetzt sind. Unternehmen wie Toyota haben Anreizprogramme geschaffen, um ihre Mitarbeiter zu ermutigen, diesbezüglich brauchbare Ideen zu entwickeln.
  • Externe Quellen: Das Unternehmen sucht nach neuen Ideen von externen Quellen. Es umfasst externe Quellen wie Händler und Lieferanten sowie Wettbewerber. Kunden sind die wichtigste externe Quelle, da sich die Phasen des Entwicklungsprozesses neuer Produkte darauf konzentrieren müssen, den Kunden einen Mehrwert zu bieten.

2. Ideenscreening

Der zweite Schritt des Entwicklungsprozesses neuer Produkte baut auf dem ersten auf. Sie haben so viele Ideen wie möglich gesammelt und eine Liste erstellt. Jetzt ist es an der Zeit, alle Ideen, die nicht gut genug sind, von Ihrer Liste zu streichen.

Beim Screening einer Produktidee gibt es jedoch mehr zu beachten als ob sie „stark“ oder „schwach“ ist. Ideen müssen auch mit dem breiteren Geschäftsplan und der Ausrichtung eines Unternehmens vereinbar sein.

Die Verwendbarkeit dieser Produktkonzepte sollte von drei Hauptfaktoren bestimmt werden: Kapitalrendite, Erschwinglichkeit und Marktpotenzial. Weitere Überlegungen umfassen die Fähigkeit des Produkts, erfolgreich vermarktet zu werden, seine Verbindung zu Konkurrenzprodukten, den Vertrieb, die Produktpreise und die Produktionszeit.

Eine SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, and Threats) kann sich bei der Auswahl neuer Produktentwicklungskonzepte als nützlich erweisen.

3. Konzeptentwicklung & Test

Anstatt das Produkt selbst zu testen, testen Sie in dieser Phase das Konzept Ihres Produkts. Ein Produktkonzept ist eine vertiefende Version der Idee, ausgedrückt in verbraucherfreundlichen Begriffen.

Die wesentlichen Schritte der Konzepterstellung sind wie folgt:

  • Messung des Gewinn/Schmerz-Verhältnisses
  • Durchführung einer Wettbewerbsanalyse
  • Identifizierung der wichtigsten Produktmerkmale
  • Erstellen eines Werteversprechen-Diagramms

Der Test ist der nächste logische Schritt, wenn Sie ein gut durchdachtes Konzept entwickelt haben. Die Verbraucher sollten in der Lage sein, das Konzept zu verstehen und zu sehen, ob es effektiv erstellt wurde. Ihr nächster Schritt sollte sein, Ihre Idee einem begrenzten Kreis potenzieller Kunden vorzustellen und zu bewerten.

4. Entwicklung von Geschäfts- und Marketingstrategien

4 P des Marketings

Das Festlegen von Gewinnerwartungen ist der Zweck dieses Schrittes im Entwicklungsprozess neuer Produkte. Geschäftsanalyse und Marketingstrategie sind eng mit der Entwicklung einer Strategie verbunden, um eine bestimmte Bevölkerungsgruppe zu erreichen und mit ihr in Kontakt zu treten, und müssen als kritische Phase in den sieben Phasen des Entwicklungsprozesses für neue Produkte betrachtet werden.

Diese Phase, die auch als Entwicklung der Marketingstrategie bezeichnet wird, umfasst einige Schlüsselelemente beim Aufbau eines guten Marketing-Mix. Im Folgenden sind einige dieser Aspekte aufgeführt:

  • Definition des Zielmarktes sowie des gebotenen Wertversprechens aus Kundensicht
  • Gewinnziele im Laufe der Zeit, insbesondere im ersten Jahr
  • Preise, Verteilung und Gesamtbudget
  • Langfristige Verkaufsprognosen

5. Produktentwicklung

Ihr Produkt ist an diesem Punkt im Entwicklungsprozess eines neuen Produkts geeignet, ein Prototyp oder die erste Ausgabe eines Produkts zu werden. Auf diese Weise haben Sie eine physische Darstellung Ihres Konzepts, die Sie im wirklichen Leben und nicht nur auf dem Papier testen können. Dieser Prototyp, auch Minimal Viable Product (MVP ) genannt, ist eine einfache Version Ihres Produkts, die Ihnen hilft, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es funktioniert, und Bereiche aufzeigt, die verbessert werden müssen.

Für die iterative und inkrementelle Entwicklung könnte ein Minimum Viable Product (MVP) mit minimalen Funktionen eingeführt und am Markt eingesetzt werden. Änderungen basieren natürlich auf der grundlegenden Reaktion der Kunden, die durch effektive Kommunikation und Zusammenarbeit erzielt wird.

Laut Gartner glauben viele Unternehmen daran, Kunden in den frühen Phasen der Produktentwicklung einzubeziehen. Dies versetzt sie in eine stärkere Position, um ein Produkt unter Einhaltung ergonomischer Richtlinien zu erstellen.

F&E- und Betriebsausgaben führen in dieser Phase zu einem erheblichen Anstieg der Ausgaben. Eine oder mehrere physische Kopien des Produktkonzepts werden von der F&E-Abteilung entwickelt und getestet.

6. Testmarketing

Sie führen Markttests durch, wenn Sie Prototypen für die demografische Zielgruppe freigeben und um deren Feedback bitten, wie gut das Produkt funktioniert. Es geht darum, sich zu erkundigen, was Ihrer Zielgruppe an Ihrem vorgeschlagenen Produkt gefällt und was sie fest oder darin integriert sehen möchte.

Ein frühzeitiger Test Ihres Produkts kann den Erfolg sicherstellen, bevor Sie zu viel Zeit und Geld investieren. Eine positive Antwort zeigt an, dass eine ausreichende Nachfrage nach dem Produkt besteht, was zum Beginn des Herstellungsprozesses führt.

Es gibt zwei Arten von Markttestmethoden:

  • Bei Alpha-Tests analysieren Testingenieure die Leistung eines Produkts. Sie verfolgen die Auswirkungen des Marketing-Mix auf das Endprodukt. Wenn es irgendwelche Probleme gibt, werden Änderungen geplant und umgesetzt, bevor der endgültige Daumen nach oben gegeben wird.
  • Bei Beta-Tests verwenden Kunden das Produkt und geben dem Unternehmen Input. Es hat damit zu tun, genau auf die Stimme des Kunden zu achten. Bei Problemen werden diese zur Korrektur an das Projektteam zurückgesendet.

7. Kommerzialisierung

Die Kommerzialisierung ist die letzte Phase des Entwicklungsprozesses neuer Produkte, in der Sie Ihre Produkte auf den Markt bringen. Das Unternehmen muss in dieser Phase eine Produktionsstätte aufbauen oder mieten, was die größten Ausgaben verursacht. Im ersten Jahr kann ein erheblicher Geldbetrag für Werbung, Produktwerbung und andere Marketingaktivitäten ausgegeben werden.

Hier sind einige der wichtigsten Überlegungen:

  • Berechnen Sie den globalen Markt für Ihr Produkt und führen Sie basierend auf dieser Schätzung eine angemessene Menge ein
  • Machen Sie die relevanten Anzeigen und halten Sie sich an eine Marketingstrategie, die funktioniert
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Marketingstrategie digitale Kanäle umfasst
  • Bereiten Sie Ihre Verbraucher auf eine neue Produkteinführung vor
  • Wählen Sie ein Startdatum und einen Ort für Ihr Produkt aus
  • Behalten Sie Ihr Produkt genau im Auge und achten Sie auf seine Leistung

Holen Sie sich unsere Expertenhilfe

Vorteile der Entwicklung neuer Produkte für eine Organisation

Vorteile der Entwicklung neuer Produkte für eine Organisation

Als Unternehmen müssen Sie ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit und den Schwierigkeiten bei der Entwicklung neuer Produkte finden, um Ihren Wettbewerbsvorteil zu erhalten. Hier setzen die Prozessschritte der neuen Produktentwicklung an. Es unterstützt Sie bei der Bestimmung der Marktfähigkeit und des wirtschaftlichen Nutzens des neuen Produkts.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Unternehmen helfen können, die Früchte der Entwicklung neuer Produkte zu ernten:

1. Ihr Konzept wird narrensicher

Wenn Sie die Schritte des Entwicklungsprozesses für neue Produkte richtig befolgen, können Sie das Konzept mit einem echten Publikum testen und Feedback erhalten, bevor Sie es implementieren. Es gibt auch zuverlässige Informationen darüber, ob das Produkt akzeptabel ist oder nicht, und es hilft auch dabei, die Reaktion des Publikums auf das Konzept zu bestimmen.

2. Verbessert die Produktqualität

Während des Planungsschritts planen Sie alles, von den in der Produktentwicklung verwendeten Rohstoffen bis hin zu den Produkteigenschaften. Am Ende des Prozesses beurteilen Sie auch die Markttauglichkeit und testen Ihren Prototypen. Es wird sichergestellt, dass das Unternehmen ein qualitativ hochwertiges, weit verbreitetes Produkt liefert.

3. Es reduziert die Kosten und die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns

Laut Untersuchungen von Fundera scheitern über 20 % der neuen Unternehmen im ersten Jahr. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter unzureichende Marktforschung, Ineffizienz und das Fehlen kommerziell tragfähiger Geschäftsstrategien. Die verschiedenen Phasen des Produktentwicklungsprozesses zielen darauf ab, diese Risiken für Ihr Unternehmen zu minimieren, indem die Machbarkeit Ihrer Idee und das bestehende Marktszenario bewertet werden.

Die Wirksamkeit neuer Produkte im NPD-Prozess zu identifizieren, bevor sie auf den Markt gebracht werden können, ermöglicht es Ihnen, Ihr Konzept an die Marktbedürfnisse anzupassen oder ganz darauf zu verzichten, um Zeit und Geld zu sparen.

4. Beschleunigt Innovation

Der neue Produktentwicklungsprozess wirkt als Katalysator für frische Ideen in Ihrem Unternehmen.

Es ist nur natürlich, dass ein Rahmenwerk zur Prüfung der Machbarkeit neuer Ideen zu ihrer Annahme führt und nicht mehr Ad-hoc-Wege der Ideenentwicklung, die mit größerer Wahrscheinlichkeit scheitern.

5. Führt zu besseren Marketingstrategien

Die Entwicklung einer Marketingstrategie für Ihr Produkt kann durch die neuen Produktentwicklungsphasen unterstützt werden. Sie können die Informationen, die Sie während des Entwicklungsprozesses gesammelt haben, in einen klar definierten Marketingplan einfließen lassen. Danach wird der Arbeitsablauf vereinfacht und beschleunigt. Im Folgenden sind die drei wichtigsten Aspekte Ihrer Marketingstrategie für neue Produkte aufgeführt:

  • Ausrichtung auf einen bestimmten Markt und verschiedene Methoden der Kommunikation mit ihm
  • Analysieren von Statistiken wie Produktpreisgestaltung, Vertriebstechnik und Marketingbudget für das erste Jahr.
  • Prognose langfristiger Umsätze und Gewinnspannen.

Rede mit uns

Wie kann Appinventiv helfen, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen?

Jede Phase der Entwicklung neuer Produkte kann schwierig sein, aber der Erfolg ergibt sich aus einem kontinuierlichen Zyklus, der jedes neue Produkt erheblich verbessert. Wenn Sie Ihre innovativen Designideen und Design- und Entwicklungsinitiativen erfolgreich auf den Markt bringen möchten, kann Appinventiv Ihr zuverlässiger Partner sein.

Wir sind ein bekanntes Unternehmen, das Softwareentwicklungsdienste für eine große Anzahl von Kunden anbietet. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Entwicklung bemerkenswerter Softwareproduktlösungen, um die komplexesten Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

Wir arbeiten mit Kunden aus einer Vielzahl von Sektoren zusammen und legen Wert darauf, ihre Geschäftsprozesse, Ziele und Einschränkungen zu verstehen, damit wir das bestmögliche Produkt entwickeln können, das die Kundenerwartungen erfüllt und ihre einzigartigen Meilensteine ​​bei der Markteinführung erfüllt.

Wir haben kürzlich mit der Asian Bank zusammengearbeitet , um eine umfassende Fintech-Plattform zu entwerfen, zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die es Verbrauchern mit Krypto-Assets ermöglicht, ihre Vermögenswerte zu speichern, zu handeln und in Fiat-Währung umzuwandeln. Es ist im Wesentlichen ein Kernbankensystem mit allen notwendigen Funktionen und Fähigkeiten.

Für einen anderen Kunden , JobGet , entwickeln wir ein innovatives Produkt, mit dem Arbeitssuchende und Arbeitgeber sich gegenseitig Nachrichten senden und Besprechungen in Echtzeit planen können. Die Plattform hat dazu beigetragen, den Prozess der Stellensuche für Arbeiter von Monaten auf Tage zu verkürzen. Bis heute wurden 150.000 Arbeitssuchende vermittelt und der Kunde hat 2,1 Millionen US-Dollar für seine innovative Produktidee erhalten.

Falls Sie auch nach ähnlichen Dienstleistungen suchen, kontaktieren Sie uns für eine Reise voller Innovationen. Unsere Experten führen Sie durch den gesamten Prozess und helfen Ihnen bei der Entwicklung eines Produkts, das Kunden lieben und annehmen würden.

Fazit

Das wichtigste Ziel in all diesen Phasen des Entwicklungsprozesses neuer Produkte ist es, einen überragenden Kundennutzen zu schaffen. Nur dann wird das Produkt ein kommerzieller Erfolg. Angesichts der schnellen Veränderungen auf dem Markt infolge des technologischen Fortschritts und der Modernisierung ist es für jeden von entscheidender Bedeutung, sich der sieben Phasen des Produktentwicklungsprozesses bewusst zu sein.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel ein besseres Verständnis dafür vermittelt hat, was in die Entwicklung neuer Produkte einfließt. Das Befolgen dieser Phasen wird den Prozess der Produktentwicklung viel einfacher und problemloser machen.

Häufig gestellte Fragen

F. Welche Bedeutung hat der Produktentwicklungsprozess?

A. Produktentwicklungsstrategien sind entscheidend, um den Wert für Ihre potenziellen Kunden sicherzustellen und sicherzustellen, dass die Nachfrage besteht und dass Ihre Endprodukte von höchstmöglicher Qualität sind, bevor sie auf den Markt kommen.

F. Welche Rolle spielen neue Produkte für den Unternehmenserfolg?

A. Sie können mehr an bestehende Kunden verkaufen (das Beste aus etablierten Beziehungen herauszuholen ist weniger kostspielig als neue Kunden zu finden) und Fixkosten wie Einrichtungen oder Ausrüstung auf eine Reihe von Produkten verteilen, indem Sie neue Produkte und Dienstleistungen generieren.

F. Wie lange dauert die Entwicklung eines neuen Produkts im Durchschnitt?

A. Wenn Ihr Team einen erfahrenen Produktentwickler umfasst und Ihre Idee von mäßiger Komplexität ist, sollten Sie in der Lage sein, Ihren ersten Prototyp in 3 Monaten und einen fertigen Prototypen, der funktioniert wie aussieht, in 6-9 Monaten zu erhalten.

F. Was ist die wichtigste Phase bei der Einführung eines neuen Produkts?

A. Forschung und Tests sind die wichtigsten Schritte im Freigabeprozess für neue Produkte. Auch wenn ein Produkt auf den ersten Blick eine gute Idee zu sein scheint, können bei genauerer Betrachtung schwerwiegende Mängel aufgedeckt werden. Sie können zum Beispiel erfahren, dass ein anderes Unternehmen versucht hat, ein ähnliches Produkt auf den Markt zu bringen, aber kläglich gescheitert ist.

F. Was sind die Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer Produktentwicklungsstrategie?

A. Im Folgenden sind die häufigsten Herausforderungen bei der Produktentwicklung aufgeführt:

  • Ideenfindung
  • Die Lebensfähigkeit des Marktes
  • Probleme mit dem Produktplan
  • Verwaltung des Workflows
  • Probleme in der Produktentwicklung
  • Preispolitik.
  • Die Geschwindigkeit, mit der Innovationen auftreten
  • Time-to-Market

F. Wie bringt man ein neues Produkt erfolgreich auf den Markt?

A. Um ein neues Produkt erfolgreich und problemlos auf den Markt zu bringen, können Sie die unten aufgeführten Schritte befolgen:

  • Checkliste für die Produkteinführung
  • Lernen Sie Ihren Kunden kennen
  • Machen Sie eine Aussage darüber, wo Sie auf dem Markt sein möchten
  • Stakeholder sollten über Ihre Positionierung informiert werden
  • Erstellen Sie einen Plan, wie Sie Ihr Produkt auf den Markt bringen
  • Setzen Sie sich ein Startziel
  • Werbematerial erstellen
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Team bereit ist

F. Was führt dazu, dass neue Produkte versagen?

A. Schreckliches Design, schlechte Benutzererfahrung, unsachgemäße Implementierung, zunehmende Komplexität und mangelnde Qualitätskontrolle sind Faktoren, die zum Scheitern neuer Produkte beitragen.