Omnichannel-Bestandsmanagement: 7 Strategien für den Einzelhandelserfolg
Veröffentlicht: 2023-11-16Die Bestandsverwaltung war für Einzelhändler schon immer ein Balanceakt, aber das Wachstum des E-Commerce hat die Herausforderung noch verschärft. Jetzt müssen sie die Lagerbestände außerhalb der stationären Geschäfte mit Online- und Mobilkanälen synchronisieren.
Einzelhändler müssen sicherstellen, dass Produkte sowohl auf physischen als auch auf virtuellen Kanälen verfügbar sind, wenn Kunden sie wünschen, aber auch übermäßige Lagerbestände vermeiden. Der Erfolg im Einzelhandel hängt von der richtigen Omnichannel-Bestandsverwaltung ab.
7 Omnichannel-Inventarverwaltungsstrategien
Lieferkettenprobleme, die Einzelhändler während der Pandemie plagten, hinterließen eine unauslöschliche Erinnerung und verstärkten den Fokus der Branche auf die Bestandsoptimierung.
Schauen wir uns 7 Strategien für die Aufteilung des Inventars auf mehrere Kanäle an:
- Geobasierte Aktienpositionierung
- Kanalpriorisierung auf SKU-Ebene
- Segmentierung von Flash-Sale-Beständen
- Bedarfsgesteuerter Nachschub
- Gestaffelte Veröffentlichung
- Vorausschauendes Retourenmanagement
- Integrierter Ansatz
Du solltest mich in einer Krone sehen: Unser bester Omnichannel-Content
Omnichannel hat den Handel verändert. In diesem Artikel präsentieren wir die besten Inhalte aus unseren Archiven zu diesem heißen Thema.
Nah am Kunden: Geobasierte Lagerpositionierung
Durch die geobasierte Lagerpositionierung wird der Lagerbestand strategisch in der Nähe des Kundenstamms platziert, was die Lieferzeiten und -kosten verbessert. Ziel dieser Methode ist es, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Kürzere Lieferzeiten und geringere Versandkosten sind die Hauptvorteile der geobasierten Bestandspositionierung. Diese Vorteile führen zu mehr Kundenbindung und einem besseren Kostenmanagement.
Allerdings ist die Implementierung einer geobasierten Aktienpositionierung keine leichte Aufgabe. Dies erfordert erhebliche Logistikinvestitionen und ein ausgeprägtes Verständnis der Kundenregion. Einzelhändler müssen Herausforderungen wie die Kapitalallokation bewältigen und die Nachfrage genau vorhersagen, um diese Strategie effektiv umzusetzen.
Die Omnichannel-Strategie auf SKU-Ebene
Bei der Kanalpriorisierung auf SKU-Ebene handelt es sich um die strategische Zuordnung von Produkten basierend auf ihrer Verkaufsleistung in verschiedenen Kanälen. Dabei geht es darum, den Vertrieb zu optimieren, um Umsatz und Effizienz zu maximieren.
Dieser Ansatz ist von entscheidender Bedeutung für die Bestandsverwaltung über mehrere Kanäle hinweg, zur Vermeidung von Bestandsungleichgewichten und zur Sicherstellung der Produktverfügbarkeit. Dies ist besonders wichtig in Kanälen, in denen die Nachfrage am höchsten ist.
Eine effektive Priorisierung auf SKU-Ebene umfasst die Analyse von Verkaufsdaten, um herauszufinden, welche Kanäle für bestimmte Produkte am besten funktionieren. Einzelhändler können dann die Lagerbestände anpassen, um den Umsatz zu optimieren.
Die Verbesserung des Kundenerlebnisses und die Steigerung des Umsatzes sind die Hauptvorteile einer ordnungsgemäßen Priorisierung auf SKU-Ebene. Dadurch wird sichergestellt, dass Produkte in den Kanälen verfügbar sind, in denen Kunden am wahrscheinlichsten kaufen.
Geben Sie Vollgas: Fulfillment-Trends im Einzelhandel sorgen für schnelle Lieferungen
Die Einzelhandelsabwicklung wird intensiviert, um die Kundenzufriedenheit durch neue Lager, Mikrovertriebszentren und die Nutzung von Mitfahrplattformen zu steigern.
Schnell voran: Flash-Sale-Bestandsverwaltung
Bei der Lagersegmentierung im Flash-Sale geht es darum, bestimmte Lagerbestände für zeitlich begrenzte Angebote zu reservieren. Dieser Ansatz konzentriert sich auf kurzfristige Szenarien mit hoher Nachfrage.
Diese Art der Segmentierung ist auf intensive, vorübergehende Nachfragespitzen ausgerichtet, die agile und dynamische Reaktionen auf den Lagerbestand erfordern. Es handelt sich um eine Abkehr von der traditionellen Bestandsverwaltung, die sich typischerweise mit einer stabileren Nachfrage befasst.
Effektive Flash-Sale-Strategien erfordern schnelle Bestandsanpassungen und eine Echtzeit-Nachfrageüberwachung während Verkaufsveranstaltungen. Einzelhändler benötigen ein tiefes Verständnis des Kaufverhaltens der Kunden, um diese Hochdruckphasen optimal nutzen zu können.
Flash-Verkäufe können den Umsatz steigern und neue Kunden gewinnen, bergen aber auch das Risiko einer schnellen Erschöpfung der Lagerbestände.
Optimierung des Lagerbestands durch bedarfsgesteuerte Nachfüllung
Der bedarfsgesteuerte Nachschub passt die Bestandsauffüllung an die aktuelle Marktnachfrage an – basierend auf Kundendaten und Verkaufstrends. Dies ist ein Schritt in Richtung einer effizienten und reaktionsfähigen Omnichannel-Bestandsverwaltung.
Einzelhändler nutzen Marktdaten und Kundenverhaltensanalysen, um Nachschubentscheidungen zu treffen. Die Integration hilft dabei, die Lagerbestände sowohl an die aktuelle als auch an die prognostizierte Nachfrage anzupassen.
Präzise Prognosen im bedarfsgesteuerten Nachschub erfordern fortschrittliche Analysen zur Beurteilung von Verkaufstrends und Kundenpräferenzen. Diese Tools sind für die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände unerlässlich.
Der bedarfsgesteuerte Nachschub spielt eine entscheidende Rolle bei der Minimierung des Risikos von Fehlbeständen und Überbeständen. Die enge Abstimmung des Lagerbestands mit der tatsächlichen Nachfrage führt zu einer besseren Lagerbestandsverwaltung und damit zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
Prognose und Nachschub: Wie der Hypermarkt Kaufland es geschafft hat
Erfahren Sie, wie eine deutsche Hypermarktkette die Unified Demand Forecasting-Lösung von SAP nutzt, um Effizienz und Genauigkeit zu verbessern.
Gestaffelte Veröffentlichung für besseres Management + CX
Bei Strategien zur gestaffelten Veröffentlichung handelt es sich um phasenweise Produktveröffentlichungen, die häufig für die Einführung neuer Produkte oder exklusiver Artikel verwendet werden. Dies weckt Vorfreude bei den Kunden, trägt aber auch dazu bei, den Omnichannel-Bestand effektiv zu verwalten.
Gestaffelte Freigaben können die Bestandsverwaltung auf verschiedene Weise verbessern:
- Kontrolliertes Nachfragemanagement: Durch die phasenweise Veröffentlichung von Produkten können Einzelhändler die Nachfrage effektiver steuern und so Überbestände oder Lagerengpässe verhindern.
- Besseres Kundenerlebnis: Der gestaffelte Ansatz weckt Begeisterung und Vorfreude bei den Kunden und steigert sowohl das Engagement als auch das Interesse am Produkt.
- Reibungsloserer Lieferkettenbetrieb: Stufenweise Freigaben optimieren die Planung und Ausführung der Lieferkette und verringern so das Risiko logistischer Engpässe.
Vorausschauendes Retourenmanagement
Das vorausschauende Retourenmanagement prognostiziert mithilfe von Datenanalysen die Häufigkeit und die Gründe für Produktretouren. Dies hilft Einzelhändlern, ihre Lagerbestände effektiver zu verwalten und Verluste zu reduzieren.
Datenanalysen spielen eine Schlüsselrolle bei der Prognose von Produktrenditen, indem sie Muster im Kundenverhalten und in der Produktleistung analysieren. Einzelhändler können diese Informationen nutzen, um Lagerbestände und Rückgaberichtlinien entsprechend anzupassen.
Eine genaue Vorhersage von Retouren minimiert Verluste und optimiert die Lagerbestände. Die Strategie hilft auch bei Entscheidungen über Wiederauffüllungen und Produktanpassungen.
Ein effektives vorausschauendes Retourenmanagement steigert die Kundenzufriedenheit, vor allem durch die Optimierung des Retourenprozesses. Es trägt auch dazu bei, die Lagerkosten zu senken, indem es eine Überbevorratung häufig zurückgegebener Artikel verhindert.
So erstellen Sie eine erfolgreiche Rückgaberichtlinie und sorgen dafür, dass Ihre Kunden zufrieden sind
Eine solide und gut geplante Rückgaberichtlinie ist für den Erfolg im E-Commerce unerlässlich. Finden Sie heraus, was Sie tun und was nicht tun sollten, indem Sie vergleichen, wie Top-Onlineverkäufer mit Retouren umgehen.
Ein integrierter Managementansatz
Eine optimale Bestandsverwaltung läuft oft auf die Integration verschiedener Allokationsstrategien hinaus. Ein ganzheitlicher Ansatz stellt sicher, dass jede Strategie die anderen ergänzt und deren Wirksamkeit steigert, aber auch ihre Herausforderungen mit sich bringt:
- Probleme mit der Systemkompatibilität: Die Integration verschiedener Bestandsverwaltungssysteme kann aufgrund von Kompatibilitätsproblemen schwierig sein.
- Komplexes Datenmanagement: Die Verwaltung großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen erfordert umfassende Datenverwaltungsfähigkeiten.
- Flexibilität und Kontrolle in Einklang bringen: Es ist nicht einfach, die richtige Balance zwischen der Reaktion auf Marktanforderungen und der Kontrolle über die Lagerbestandsprozesse zu finden.
Es gibt Tools und Best Practices, die Einzelhändlern dabei helfen, verschiedene Strategien effektiv zu synchronisieren, darunter:
- Integrierte Softwarelösungen , die verschiedene Bestandsverwaltungsfunktionen in ein einheitliches System integrieren können.
- Kontinuierliche Prozessverbesserung: Überprüfen und verbessern Sie regelmäßig die Prozesse zur Bestandsverwaltung, um deren dauerhafte Wirksamkeit und Relevanz sicherzustellen.
- Schulung und Entwicklung: Die Schulung der Mitarbeiter ist für den effektiven Einsatz neuer Tools und das Verständnis integrierter Strategien unerlässlich.
- Die Integration von Datenanalysen liefert umsetzbare Informationen, die Entscheidungen zur Bestandsverwaltung erheblich verbessern können.
- Kollaborative Planung und Prognose: Durch die Einbindung mehrerer Abteilungen in die Planung und Prognose können Einzelhändler einen fundierteren Ansatz für die Bestandsverwaltung verfolgen und so bessere Ergebnisse erzielen.
Die Zukunft des Omnichannel-Bestandsmanagements
Mit Blick auf die Zukunft ist es wahrscheinlich, dass Technologien wie KI und Blockchain die Art und Weise bestimmen werden, wie Einzelhändler ihre Bestände kanalübergreifend verwalten. Es wird erwartet, dass die Bestandsverwaltung stärker automatisiert und datengesteuert wird, wobei Echtzeitanalysen eine große Rolle spielen und Prozesse reaktionsfähiger und kundenorientierter machen.
Um an der Spitze zu bleiben, müssen sich Einzelhändler und E-Commerce-Unternehmen auf die Einführung neuer Technologien und die kontinuierliche Aktualisierung ihrer Strategien konzentrieren. Innovation und Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel zum Erfolg im Bereich der Bestandsverwaltung.