Was macht eine großartige Startup-Erfolgsgeschichte aus

Veröffentlicht: 2022-09-01

Jeder liebt eine gute Startup-Erfolgsgeschichte.

Der Reiz des Startups ist verständlich. Wir hören von Social-Media-Giganten wie LinkedIn und Facebook und ihr Aufstieg aus den Wohnzimmern oder Studentenwohnheimen ihrer Gründer ist legendär.

Doch was macht Startups so besonders und was bedeutet es für sie überhaupt, erfolgreich zu sein? Wie viele davon schaffen es tatsächlich? Wie viele müssen schließen? Was sind die Hauptzutaten erfolgreicher Startup-Geschichten?

Wir sind tief in diese Fragen eingetaucht und mit den Antworten wieder aufgetaucht.

Definition und Erfolgsrate für Startups

Warum sind Startups so beliebt?

Startups haben zwei spannende Eigenschaften, die sie zu etwas Fabelwesen machen:

  • Innovation – Sie entwickeln normalerweise ein einziges revolutionäres Produkt, das auf ein einzigartiges Kundenbedürfnis reagiert.
  • Wachstum – Im Gegensatz zum allmählichen Wachstumsprozess kleiner Unternehmen ist dieser exponentiell und kann ziemlich spektakulär sein.

Die Definition von Startup-Erfolg

Wenn wir von „erfolgreichem Startup“ sprechen, kommen uns normalerweise Unternehmen wie Uber oder Pinterest in den Sinn. Aber Geldwert und Gewinn sind nicht die einzigen Erfolgskriterien.

Startup-Gründer gehen aus folgenden Gründen ins Geschäft:

  • Veränderungen herbeiführen – Viele Geschäftsinhaber möchten die Welt verbessern, indem sie auf bestimmte Weise auf ein bestimmtes Bedürfnis reagieren.
  • Mehrwert bieten – Einige Startup-Gründer messen ihren Erfolg anhand des Feedbacks von Kunden zu ihren Produkten.
  • Gewinn machen – Gewinn zu machen ist hier der offensichtliche Grund, obwohl es nicht die einzige Motivation ist, ein Unternehmen zu gründen, ist es definitiv die Hauptmotivation.

Einhörner

Die Rockstars der Startups sind Einhörner, Unternehmen, deren Marktwert eine Milliarde Dollar übersteigt. Ab Januar 2020 gab es weltweit über 600 Einhörner.

Die Möglichkeit, groß herauszukommen und ein Tech-Unicorn zu werden, ist verständlicherweise ein großer Anreiz für diejenigen, die ein Startup gründen möchten.

Startup-Erfolgsraten

Leider kommen nicht alle Startups groß raus und manche schaffen es gar nicht. Tatsächlich wird laut Startup Genome Report nur 1 von 12 Startups zu einem erfolgreichen Unternehmen.

Nichtsdestotrotz haben diejenigen, die erfolgreich sind, das Potenzial für Größe. Betrachten Sie es als ein Alles-oder-Nichts-Geschäftsexperiment.

Das erfolgreiche Startup-Team

Qualifizierte Mitarbeiter sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Unternehmens, und dies gilt insbesondere für Startups, da es sich um relativ kleine Unternehmen handelt, die außergewöhnliche Persönlichkeiten benötigen, um voranzukommen.

Wenn es um das ideale Startup-Team geht, müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden:

Anzahl der Gründer

Auch wenn einige Untersuchungen darauf hindeuten, dass ein einzelner Gründer besser ist, besteht Konsens darüber, dass die ideale Anzahl von Gründern zwei bis drei für ein Startup-Unternehmen beträgt.

Der Entscheidungsprozess würde durch mehr als drei daran beteiligte Partner unnötig belastet, während nur ein Gründer Schwierigkeiten hätte, verschiedene Aspekte des Unternehmens alleine zu bewältigen. Keine Verfügbarkeit für Gesundheitschecks.

Vorkenntnisse

Vorerfahrungen in einem Startup sind für Teammitglieder sehr wünschenswert, da sie so Anfängerfehler vermeiden können.

Erfahrung auf diesem Gebiet ist ein Muss, solange es nicht die Fähigkeit behindert, über den Tellerrand hinauszublicken.

Das Bildungsniveau hängt von den Bedürfnissen des jeweiligen Startups ab, ein Abschluss im angestrebten Bereich ist jedoch wünschenswert.

Finanzierung und Starterfolg

Die Finanzierung ist ein großer Teil des Erfolgs von Startups. Es ist jedoch nicht der größte Grund für das Scheitern.

Untersuchungen darüber, warum Startups scheitern, beziffern die Ausfallrate (aufgrund von Liquiditätsproblemen) zwischen 16 % und 29 %.

Probleme bei der Finanzierung von Startups sind jedoch oft ein Symptom und treten in Verbindung mit größeren Problemen auf, wie z. B. schlechte Marketingstrategien, nicht skalierbare Geschäftsmodelle oder einfach schlechtes Timing-Management.

Der beste Weg, finanziellen Problemen vorzubeugen, die das Wohlergehen Ihres Startup-Unternehmens beeinträchtigen könnten, ist eine gründliche und realistische Geschäftsplanung von Anfang an. Sie müssen mit dem Unvorhersehbaren rechnen und die notwendige Finanzierung beschaffen, damit Ihr Unternehmen zu gegebener Zeit stark genug ist, um durchzustarten.

Content-Marketing für Startups

Content-Marketing ist heutzutage für jedes Unternehmen unerlässlich, aber für Startups, die es in der Geschäftswelt schaffen wollen, ist es von entscheidender Bedeutung.

Am Anfang haben Sie vielleicht nicht die finanziellen Mittel, um große Werbekampagnen zu unterstützen, aber Sie müssen trotzdem eine Markenidentität aufbauen und die Bekanntheit Ihres Unternehmens steigern.

Relativ erschwinglich im Vergleich zu traditionellen Marketingmethoden, wird Content Marketing Ihrem Startup einen Schub geben und Ihrem Unternehmen helfen zu wachsen.

Sobald Sie herausgefunden haben, wer Ihre Zielgruppe ist und was sie will, können Sie mit der Erstellung von SEO-optimierten Inhalten beginnen, die den Verkehr auf Ihre Website lenken und Ihnen neue potenzielle Kunden verschaffen.

Herausforderungen bei der Startup-Skalierung

Zu wissen, wie und wann Sie Ihr Unternehmen skalieren müssen, ist in der Startup-Welt von entscheidender Bedeutung. Der Startup Genome Report identifiziert vorzeitige Skalierung als Hauptursache für Startfehler.

Was bedeutet vorzeitiges Scaling?

Zunächst müssen wir die zwei verschiedenen Arten von Dimensionen eines Startup-Unternehmens verstehen:

Die Innenmaße, bestehend aus:

  • Produkt
  • Kundenbeziehung
  • Finanzen
  • Gesetzlich
  • Mannschaft

Die äußeren Abmessungen oder Traktion, dargestellt durch:

  • Nutzerbasis
  • Kundenbasis
  • Produktnutzung
  • Einnahmen

Für Startup-Unternehmen ist es wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen ihrer inneren und äußeren Dimension zu wahren. Wenn sie das nicht tun, geht das ganze Geschäft unter.

Vorzeitige Skalierung ist ein Phänomen, das auftritt, wenn die inneren Dimensionen eines Unternehmens seinen äußeren Dimensionen voraus sind. Vorzeitig skalierte Unternehmen werden als inkonsistent eingestuft.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie auf dem Weg zu einer vorzeitigen Skalierung sind oder nicht, suchen Sie nach den folgenden Anzeichen, die im selben Startup-Genombericht identifiziert werden:

  • Unnötige Funktionen entwickeln
  • Unzureichende Benutzertests
  • Übermäßiger Fokus auf Skalierbarkeit

Um diese Gefahr zu vermeiden, achten Sie darauf, immer auf Diskrepanzen zwischen den beiden Dimensionen zu prüfen und schnell Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, wenn solche gefunden werden.

Die Rolle des Timings für den Startup-Erfolg

Wie bei jedem anderen Aspekt des Lebens spielt das Timing eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Startups. Tatsächlich identifiziert Bill Gross, der CEO von Idealab, in einem seiner Ted Talks das Timing als den wichtigsten Grund für das Scheitern von Startups.

Ihm zufolge verdanken 42 % der gescheiterten Startups ihr Schicksal schlechtem Timing. Er führt das Beispiel von Z.com an, das Videoinhalte online anbot, bevor Breitband verbreitet wurde, und 2003 sein Geschäft aufgab, nur zwei Jahre bevor Youtube mit der gleichen Idee überaus erfolgreich wurde.

Bevor Sie sich also beeilen, der Welt Ihr wunderbares Produkt zu präsentieren, vergewissern Sie sich, dass Sie nicht:

  • Zu früh – Die Technologie oder der Appetit dafür existiert noch nicht
  • Zu spät – Zu viele Wettbewerber bieten ähnliche Produkte an

Sobald Sie sicher sind, dass dies der richtige Zeitpunkt ist, können Sie die Segel setzen und mit voller Kraft vorausfahren. Außer es gibt noch eine Sache.

Marktbedarf erfolgreich erkennen

Als Startup ist Ihre Fähigkeit, Marktbedürfnisse zu erkennen und darauf zu reagieren, von größter Bedeutung. Es kann Sie zu einer Erfolgsgeschichte machen oder Sie zum Scheitern bringen.

Ein großartiges Produkt zu haben, reicht nicht aus, wenn es nicht auf einen bestehenden Bedarf reagiert oder ein Problem löst, das eine beträchtliche Anzahl Ihrer Kunden hat.

Deshalb ist Marktforschung genauso wichtig wie die Produktentwicklung. Das ist auch der Grund, warum mehrere Studien – durchgeführt von CB Insights und Startup Genome – das Fehlen eines Marktbedarfs als Hauptursache für das Scheitern von Startups identifizieren.

Wenn Sie wirklich an Ihr Produkt glauben und denken, dass es das Produkt ist, das die Leute „verdienen, aber nicht das, was sie gerade brauchen“, könnte es ein Timing-Problem sein. In diesem Fall können Sie eines von zwei Dingen tun: das Wartespiel spielen oder Ihren Kundenstamm aufklären.

Fazit

Die Gründung eines Startups ist ein riskantes Geschäft, aber das Ergebnis kann sich durchaus lohnen. Solange Sie ein großartiges Produkt (oder eine Idee für ein Produkt) haben und Ihre Marktforschung durchgeführt haben, können Sie damit beginnen, einen Geschäftsplan zu erstellen und Ihren Finanzierungsbedarf zu ermitteln.

Sie brauchen Partner in der Kriminalität, nicht zu viele, gerade genug, um das Gewicht zu schultern. Stellen Sie nach dem Start Ihres Startups sicher, dass Sie über eine solide Content-Marketing-Strategie verfügen, und achten Sie auf das empfindliche Gleichgewicht zwischen allen Dimensionen Ihres Unternehmens.

Solange Sie diese Faktoren berücksichtigen, ist Ihr Startup auf dem richtigen Weg und wer weiß? Es könnte die nächste große Erfolgsgeschichte werden.