Die Basar-Stimme

Veröffentlicht: 2023-03-03

Dies ist ein Forschungsbericht, der sich mit Verbrauchereinstellungen und Kaufgewohnheiten in Bezug auf Nachhaltigkeit befasst.

Der Klimawandel ist keine Möglichkeit mehr für die Zukunft – er ist jetzt da. Von Pandemien, die nur einmal im Jahrhundert vorkommen, bis hin zu beispiellosen Wetterkatastrophen – die Auswirkungen des Klimawandels sind etwas, mit dem wir bereits leben. Der Umgang mit diesen Problemen und eine allgemeine Liebe und Achtung für die Umwelt haben viele Menschen viel umweltbewusster gemacht als in der Vergangenheit.

Nachhaltigkeitsforschung
Quelle: Im Gespräch mit Nachhaltigkeitsforschung

Vom Recycling über den Kauf von Elektrofahrzeugen bis hin zur Reduzierung des Fleischkonsums gibt es unzählige Möglichkeiten, in fast jedem Aspekt unseres täglichen Lebens nachhaltiger zu sein.

Ergebnisse des Nachhaltigkeitsresearchberichts

Wir wollten gezielt untersuchen, wie Verbraucher im Handel mit Nachhaltigkeit umgehen. Kümmern sie sich darum? Suchen sie danach? Vertrauen sie Unternehmen, die sagen, dass sie nachhaltig sind? Um das herauszufinden, haben wir weltweit über 10.000 Mitglieder unserer Influenster-Community befragt. Hier ist, was sie sagten.

1. Nachhaltigkeit ist eine Notwendigkeit für den Käufer von heute

Tatsache ist, dass Käufer wollen, dass Marken und Einzelhändler auf Nachhaltigkeit setzen. Die überwiegende Mehrheit der Befragten ( 85 % ) stimmte zu oder stimme voll und ganz zu, dass Marken die Verantwortung haben, sowohl die Menschen als auch den Planeten zu schützen, indem sie nachhaltige Initiativen anbieten.

Und wenn Sie das tun, werden sie Sie mit ihren Dollars dafür belohnen. Tatsächlich gaben fast drei Viertel ( 74 % ) an, dass sie bereit sind, mehr für umweltfreundliche/nachhaltige/grüne Produkte zu bezahlen.

Mehr als drei Viertel ( 78 % ) gaben an, dass es für sie ziemlich wichtig oder sehr wichtig sei, dass die von ihnen verwendeten Marken/Produkte entweder grün, umweltfreundlich und/oder nachhaltig sind, wobei nur 5 % sagten, dass es ihnen unwichtig ist. 66 % der Verbraucher achten beim Einkaufen manchmal auf Begriffe auf Produktverpackungen wie „grün“, „umweltfreundlich“ und/oder „nachhaltig“, während 28 % dies immer tun. Nur 7 % gaben an, diese Begriffe nie zu beachten.

Denken Sie jedoch daran, dass Qualität und Preis immer noch berücksichtigt werden. Zwei von drei ( 66 % ) gaben an, dass sie keine „umweltfreundlichen/nachhaltigen/grünen“ Produkte kaufen würden, wenn ihre Leistung nicht so gut wäre wie bei anderen Produkten, und weitere 22 % gaben an, dass der Preis wichtiger sei als seine Auswirkung auf die Umfeld.

2. Die Verbraucher versuchen aktiv, nachhaltiger zu leben

Mehr als drei Viertel ( 76 % ) der Befragten unserer Nachhaltigkeitsforschung gaben an, dass sie zustimmen oder stark zustimmen, dass sie eher geneigt sind, Produkte aus recycelten und nachhaltigen Materialien zu verwenden. Sie versuchen auch aktiv, ihren Lebensstil nachhaltiger zu gestalten:

  • 81 % stimmen zu oder stimmen voll und ganz zu, dass sie versuchen, mehr alternative Optionen für „Einweg-Wegwerfprodukte“ (Strohhalme, Plastikflaschen, Schachteln) zu finden.
  • 78 % stimmen zu oder stimmen voll und ganz zu, dass sie versuchen, ihre eigenen Taschen mitzubringen, wenn sie jetzt einkaufen gehen, um die Verwendung von Plastiktüten aus dem Geschäft zu vermeiden
  • 70 % gaben an, dass sie zustimmen oder stark zustimmen, dass sie versuchen, mehr von nachhaltigen und umweltfreundlichen Marken zu kaufen

Es gibt einen großen Unterschied zwischen den Arten von Produkten, auf die sich Verbraucher beim Kauf von „grünen“ Produkten konzentrieren. Haushaltsprodukte wie Reinigungsmittel waren die beliebteste Antwort ( 67 % ), während 62 % Hautpflege-/Haarpflegeprodukte priorisierten, 56 % Kosmetik, 50 % Lebensmittel und 34 % Kleidung nannten. Getränke ( 27 % ) und Heimwerkerprodukte wie Eisenwaren und Wohnaccessoires ( 21 % ) haben die geringste Priorität, wenn sie versuchen, umweltfreundlich zu kaufen.

Nur 10 % gaben an, dass sie in keiner Kategorie aktiv versuchen, Grün zu kaufen.

Während die Mehrheit der Verbraucher versucht, ihren Lebensstil zu ändern, um die Umwelt positiv zu beeinflussen, sind sie ziemlich uneins, wenn sie gefragt werden, ob es ihre Handlungen oder die von Unternehmen sind, die einen größeren Einfluss auf den Planeten haben.

Etwas mehr als die Hälfte ( 53 % ) sind der Meinung, dass persönliche Entscheidungen wichtiger oder genauso wichtig sind wie unternehmerische Maßnahmen, während 47 % der Meinung sind, dass unternehmerische Maßnahmen mehr Einfluss auf die Welt haben können.

3. Verbraucher wollen mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit

Im Rahmen unserer Recherche wollten wir herausfinden, ob Verbraucher wissen, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet. Fast drei Viertel ( 70 % ) der Verbraucher gaben an, entweder zuzustimmen oder überhaupt nicht zuzustimmen, dass sie gut verstehen, was die Begriffe „grün“, „umweltfreundlich“ und/oder „nachhaltig“ bedeuten. Aber sie wollen immer noch mehr erfahren, insbesondere darüber, was Marken tun.

In diesem Zusammenhang suchen 62 % manchmal nach Informationen darüber, was ein Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit auf Marken-Websites, Blogs, sozialen Medien und mehr tut, und 11 % tun dies immer.

Mehr als die Hälfte ( 51 % ) gaben an, dass sie sich Marken-Websites ansehen, um sich über nachhaltige Praktiken und darüber zu informieren, was andere Menschen gerade tun, um die Ressourcen der Erde zu schonen. Von den übrigen Befragten wenden sich 51 % an Suchmaschinen wie Google/Bing/ Yahoo, 44 ​​% auf Instagram und 42 % auf Blogger/Influencer, um dieselben Informationen zu erhalten.

Sie möchten mehr Inhalte und Initiativen von Marken zu diesem Thema sehen – über die Hälfte ( 53 % ) würden sich Videos von einer Marke ansehen, die Dinge wie ihre Nachhaltigkeitsinitiativen, den CO2-Verbrauch und die Beschaffung von Inhaltsstoffen/Materialien beschreiben, während 47 % daran interessiert wären markengeführte Veranstaltungen und Initiativen zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen.

Und ja, Verbraucher wollen mehr von Marken über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen hören, solange es authentisch ist. 77 % gaben an, dass sie von den Informationen überzeugt sind, die sie von Marken-Websites, Blogs oder sozialen Medien über ihre Nachhaltigkeitsinitiativen erhalten, aber auf die Frage, ob sie glauben, dass Marken auf ihren ökologischen Fußabdruck achten oder ihn nur so vermarkten, antwortete mehr als die Hälfte ( 52 % ). sagte „es kommt darauf an“, und fast ein Fünftel ( 19 % ) sagte ja.

Recherchieren Sie Ihre Strategie für nachhaltiges Branding

Wenn Sie Nachhaltigkeit noch nicht zu einer Priorität für Ihre Einzelhandelsmarke gemacht haben, sollten Sie so schnell wie möglich damit beginnen. Die Verbraucher ändern ihren Lebensstil bereits aktiv in Richtung Nachhaltigkeit, und sie möchten, dass Marken und Einzelhändler diesem Beispiel folgen.

Stellen Sie sicher, dass Sie so offen, transparent und kommunikativ wie möglich darüber sind, wie Sie Nachhaltigkeit priorisieren. Ihr Planet und Ihr Unternehmen werden es Ihnen danken. Fangen Sie an, diese Verbraucher mit einer nachhaltigen Markenstrategie zu überzeugen.


Um mehr über den Einzelhandel zu erfahren, schauen Sie sich unbedingt unseren Shopper Experience Index an