Qualitative Metriken: Die Erzählung hinter jeder Figur

Veröffentlicht: 2023-09-28

Die Geschäftswelt verändert sich. Es geht nicht mehr nur darum, zu zählen, wie viele Menschen eine Anzeige sehen oder auf einen Link klicken. Jetzt möchten Unternehmen die Geschichten hinter diesen Zahlen erfahren. Sie möchten wissen, wie sich Menschen fühlen und was sie über die Anzeige denken, die sie sehen. Hier kommen qualitative Kennzahlen ins Spiel. Diese Kennzahlen helfen Unternehmen, die tiefere Bedeutung der Daten zu verstehen.

Quantitative vs. qualitative Metriken

Metriken spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis und der Bewertung verschiedener Aspekte eines Projekts, Unternehmens oder einer Studie. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse, die als Entscheidungshilfe dienen können. Aber nicht alle Kennzahlen sind gleich. Sie können grob in zwei Typen eingeteilt werden: quantitativ und qualitativ . Lassen Sie uns genauer untersuchen, was die einzelnen Bedeutungen bedeuten und wie sie sich unterscheiden.

Quantitative Metriken sind numerische Daten. Sie können gezählt, gemessen und mit Zahlen ausgedrückt werden. Beispiele hierfür sind Verkaufszahlen, Website-Traffic und Kundenbewertungen von 10.

Qualitative Metriken sind beschreibende Daten. Sie liefern Erkenntnisse, die nicht unbedingt numerisch sind, sondern auf Beobachtungen, Gefühlen oder Interpretationen basieren. Beispiele hierfür sind Kundenfeedback, Produktbewertungen und Interviewantworten.

Besonderheit Quantitative Kennzahlen Qualitative Metriken
Definition Metriken, die gemessen und numerisch ausgedrückt werden können. Metriken, die Erkenntnisse basierend auf nicht numerischen Daten liefern.
Natur Zielsetzung Subjektiv
Datenquelle Umfragen mit geschlossenen Fragen, Webanalysen usw. Interviews, offene Umfragen, Feedback, Beobachtungen.
Beispiele Umsatz, Website-Besucher, Absprungrate, Conversion-Rate. Kundenzufriedenheit, Markenwahrnehmung, Benutzererfahrung.
Anwendungsfall Um die Leistung zu messen, Ziele zu verfolgen und Prognosen zu erstellen. Um die Gefühle, Motivationen und Vorlieben der Benutzer zu verstehen.
Werkzeuge und Methoden Tabellenkalkulationen, Diagramme, Statistiksoftware. Fokusgruppen, Einzelinterviews, thematische Analyse.
Datenpräsentation Grafiken, Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Histogramme. Wortwolken, Affinitätsdiagramme, narrative Zusammenfassungen.
Vorteile Spezifisch, messbar, leicht zu vergleichen. Bietet Tiefe, Kontext und Verständnis des Benutzerverhaltens.
Einschränkungen Es mangelt an Tiefe und Kontext; kann Nuancen übersehen. Zeitaufwändig, nicht leicht skalierbar, schwieriger zu vergleichen.
Ideal für Verfolgung von KPIs, Überwachung des Wachstums, Finanzberichte. Explorative Forschung, das „Warum“ hinter den Daten verstehen.

Die Grenzen quantitativer Metriken

Zahlen sind einfach. Sie liefern klare Schwarz-Weiß-Daten. Wenn ein Unternehmen sieht, dass eine Anzeige von 10.000 Menschen angesehen wurde, klingt das beeindruckend. Wenn ein Beitrag in den sozialen Medien 500 Mal geteilt wird, scheint das ein Gewinn zu sein. Aber Zahlen sind zwar wertvoll, geben aber nicht immer das vollständige Bild wieder.

Zu den häufigsten Einschränkungen quantitativer Metriken gehören:

  • Mangelnde Tiefe: Quantitative Kennzahlen liefern zwar klare Zahlen, erklären jedoch oft nicht die Gründe für diese Zahlen. Sie sagen das „Was“, aber nicht das „Warum“.
  • Mögliche Fehlinterpretation: Ohne Kontext können Zahlen irreführend sein. Ein hoher Website-Verkehr mag positiv erscheinen, aber wenn die meisten Besucher die Website schnell verlassen, deutet das auf ein Problem hin.
  • Überbetonung des Volumens: Quantitative Kennzahlen konzentrieren sich häufig auf das Volumen (wie die Anzahl der Klicks oder Aufrufe) und nicht auf die Qualität oder Relevanz dieser Interaktionen.
  • Begrenzte Flexibilität: Quantitative Daten sind starr. Es lässt sich nicht leicht anpassen, um Nuancen oder sich ändernde Dynamiken in einem Markt oder im Verhalten eines Publikums zu erfassen.
  • Einblicke auf oberflächlicher Ebene: Zahlen liefern eine Momentaufnahme, übersehen jedoch möglicherweise zugrunde liegende Trends oder Veränderungen, die qualitative Daten erfassen könnten.
  • Gefahr der Selbstgefälligkeit: Unternehmen könnten selbstgefällig werden, wenn sie nur Zahlen verfolgen, die durchweg gut aussehen, und möglicherweise neue Herausforderungen übersehen.
Verbessern Sie Ihre Marketinganalysen mit Improvado
Improvado ist eine fortschrittliche Marketinganalyselösung, die die Berichterstattung automatisiert und den Entscheidungsprozess rationalisiert, sodass Unternehmen schnell erkennen können, was funktioniert und was nicht, und so den ROI maximieren.
Vereinbaren Sie einen Anruf
Sehen Sie sich die wichtigsten Funktionen an

Die Macht qualitativer Metriken

Während Zahlen einen umfassenden Überblick geben, tauchen qualitative Kennzahlen tief in den Kern der Sache ein. Sie erforschen die zugrunde liegenden Gründe und Emotionen hinter Handlungen. Es ist eine Sache zu wissen, dass ein Video tausendmal angesehen wurde, aber die Emotionen zu verstehen, die es bei den Zuschauern hervorgerufen hat, bietet eine umfassendere Perspektive.

Tiefe Einblicke

Qualitative Metriken untersuchen das „Warum“ hinter Aktionen und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Motivationen, Vorlieben und Schwachstellen der Kunden.

Verbesserte Entscheidungsfindung

Mit einem klareren Verständnis der Kundenstimmung und des Kundenverhaltens können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden abgestimmt sind.

Verbesserte Produktentwicklung

Feedback aus qualitativen Kennzahlen kann Produktverbesserungen leiten und sicherstellen, dass sich Produkte oder Dienstleistungen auf eine Weise weiterentwickeln, die bei den Benutzern Anklang findet.

Bessere Kundenbeziehungen

Indem Unternehmen die Anliegen und Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen und darauf eingehen, können sie Vertrauen stärken und stärkere, dauerhaftere Beziehungen aufbauen.

Ganzheitliche Sicht

Während quantitative Daten eine Momentaufnahme des Geschehens bieten, liefern qualitative Daten Kontext und ermöglichen Unternehmen einen umfassenderen Überblick über ihre Abläufe und Kundeninteraktionen.

Identifizierung von Trends

Qualitatives Feedback kann Unternehmen dabei helfen, aufkommende Trends oder Veränderungen im Kundenverhalten zu erkennen und sich proaktiv anzupassen.

Qualitative Kennzahlen, die Sie sammeln sollten

Zahlen können einen Teil einer Geschichte erzählen, aber um ein vollständiges Bild zu erhalten, müssen Unternehmen tiefer eintauchen. Hier kommen qualitative Kennzahlen ins Spiel. Diese Kennzahlen helfen Unternehmen, die Gefühle, Gedanken und Erfahrungen ihrer Kunden zu verstehen. Hier ist ein genauerer Blick auf einige der wertvollsten qualitativen Kennzahlen und warum sie wichtig sind.

Kundenfeedback und Bewertungen

Wenn sich Kunden die Zeit nehmen, eine Bewertung zu schreiben oder Feedback zu senden, teilen sie ihre persönlichen Erfahrungen. Dieses Feedback kann zeigen, was gut funktioniert und was möglicherweise optimiert werden muss. Beispielsweise könnte ein Produkt gute Noten für die Haltbarkeit erhalten, aber als zu teuer angesehen werden.

Einblicke in die Fokusgruppe

Fokusgruppen bringen eine kleine Gruppe von Menschen zusammen, um über ein bestimmtes Thema zu sprechen. Durch das Zuhören dieser Diskussionen können Unternehmen einen Eindruck von gemeinsamen Meinungen oder Bedenken zu einem Produkt oder einer Dienstleistung gewinnen.

Offene Umfrageantworten

Bei Umfragen werden häufig Ja-Nein-Fragen gestellt. Aber wenn sie offene Fragen enthalten, geben sie den Leuten die Möglichkeit, mehr zu teilen. Diese Antworten können tiefere Einblicke ermöglichen und ein klareres Bild der Kundengefühle vermitteln.

Kundenempfehlung

Zufriedene Kunden teilen oft ihre positiven Erfahrungen. Diese Geschichten können potenziellen Kunden die Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung in realen Situationen zeigen.

Kommentare zum Net Promoter Score (NPS).

NPS stellt eine einfache Frage: Würde jemand einem Freund ein Unternehmen empfehlen? Die Bewertung ist hilfreich, aber die Kommentare können erklären, warum jemand eine bestimmte Bewertung abgegeben hat.

Feedback zur Benutzererfahrung (UX).

Wie einfach ist die Nutzung einer Website? Ist der Checkout-Prozess reibungslos? Das UX-Feedback konzentriert sich auf diese Fragen und hilft Unternehmen dabei, ihre Online-Bereiche benutzerfreundlich zu gestalten.

Erwähnungen und Kommentare in sozialen Medien

In den sozialen Medien chatten, teilen und äußern Menschen ihre Meinung. Indem Unternehmen diese Plattformen im Auge behalten, können sie sehen, wie über sie gesprochen wird, und auf etwaige Bedenken reagieren.

Kundensupport und Serviceinteraktionen

Jedes Mal, wenn ein Kunde den Support kontaktiert, besteht die Möglichkeit, etwas zu lernen. Diese Interaktionen können zeigen, wo Kunden möglicherweise nicht weiterkommen oder welche Fragen sie häufig haben.

Von Daten zu tieferen Dialogen

Den Kunden zu verstehen geht über bloße Zahlen hinaus. Während quantitative Kennzahlen eine Momentaufnahme der Leistung liefern, fehlen ihnen oft die komplizierten Details und Emotionen, die das Kundenverhalten bestimmen. Qualitative Kennzahlen hingegen ermöglichen einen tieferen Einblick in die Psyche des Kunden und offenbaren Motivationen, Vorlieben und Schwachstellen. Durch die Integration sowohl quantitativer als auch qualitativer Kennzahlen können Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick über ihre Leistung und Kundenstimmung gewinnen. Dieser ausgewogene Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur ihren Erfolg messen, sondern auch die Geschichten und Emotionen hinter den Daten verstehen, sodass sie fundierte Entscheidungen treffen und echte Verbindungen zu ihrem Publikum aufbauen können.

Häufig gestellte Fragen

Was sind quantitative Kennzahlen?

Quantitative Kennzahlen sind numerische Daten, die gezählt und gemessen werden können, beispielsweise Verkaufszahlen oder Website-Traffic.

Wie unterscheiden sich qualitative Kennzahlen von quantitativen?

Qualitative Metriken sind beschreibend und basieren auf Beobachtungen, Gefühlen oder Interpretationen. Sie liefern Erkenntnisse, die nicht unbedingt numerisch sind, wie etwa Kundenfeedback oder Produktbewertungen.

Warum sind qualitative Kennzahlen wichtig?

Qualitative Kennzahlen bieten ein tieferes Verständnis der Kundenmotivationen, Vorlieben und Schwachstellen. Sie helfen Unternehmen, das „Warum“ hinter Kundenaktionen zu verstehen.

Können sich Unternehmen ausschließlich auf quantitative Kennzahlen verlassen?

Während quantitative Kennzahlen wertvolle Daten liefern, können zugrunde liegende Trends oder Emotionen nicht berücksichtigt werden. Für Unternehmen ist es von Vorteil, sowohl quantitative als auch qualitative Kennzahlen für einen umfassenden Überblick zu nutzen.

Wie können Unternehmen qualitative Kennzahlen erfassen?

Unternehmen können qualitative Kennzahlen durch Methoden wie offene Umfragen, Fokusgruppen, Kundenfeedback und Kommentare in sozialen Medien sammeln.